Für viele Millionen Deutsche gehört die Krimiserie „Tatort“ auf ARD zum Sonntagabendprogramm. Im Mittelpunkt stehen Ermittler und Ermittlerinnen, die von Folge zu Folge wechseln, aber immer wieder auftauchen. Die allererste Folge „Tatort“ wurde am 29. November 1970 ausgestrahlt. Die Folge hieß „Taxi nach Leipzig“ mit Kommissar Paul Trimmel und wurde vom NDR produziert und in der ARD ausgestrahlt. Es gibt über 1.200 Folgen der Kult-Krimireihe. Folge 1.200 mit dem Ermittlerteam aus Ludwigshafen wurde am 8. Mai 2022 ausgestrahlt. 2013 wurde der dritte Kinofilm von „Tatort“ mit Til Schweiger und Fahri Yardım veröffentlicht. Die Einschaltquoten sanken mit der Einführung des Privatfernsehens ab 1984 doch „Tatort“ ist immer noch ein Publikumsliebling. Die erfolgreichste „Tatort“-Folge wurde am 1. Januar 1978 ausgestrahlt. 26,57 Millionen Zuschauer sahen die Folge „Rot - Rot - tot“ bei ihrer Erstausstrahlung. Im Jahr 2021 schalteten laut der AGF Videoforschung und dem Marktforschungsinstitut GfK im Durchschnitt 8,38 Millionen Zuschauer ein. Die Titelmelodie wurde von Klaus Doldinger komponiert und hat sich seit der ersten Folge kaum verändert. Doldinger komponierte auch die Titelmusik zu „Das Boot“ (1981). Hier erfahren Sie interessante Fakten zur Kult-Krimiserie.
Niedlicher Nachwuchs im Wildpark Lüneburger Heide
Der Frühling ist im Wildpark Lüneburger Heide (Niedersachsen) angekommen und das bedeutet Nachwuchs bei den Tieren. Einer der jüngsten unter den Neuen ist Dachs Dieter. Er ist gerade einmal zweieinhalb Monate alt und noch ein bisschen schüchtern.
Der Lauftreff in Regen
Jeden Montag treffen sich Walking- und Laufbegeisterte in Regen zum Lauftreff.
Spielvorschau zu SC DHfK Leipzig - HSG Wetzlar
Spielvorschau zu SC DHfK Leipzig - HSG Wetzlar
Kurz erklärt: Wissenswertes zur elektronischen Patientenakte
Die elektronische Patientenakte (ePA) wird nun bundesweit eingeführt. Wissenswertes im Überblick.
9 Dinge auf Ihrem Dachboden, die Sie so schnell wie möglich loswerden sollten
Ein Dachboden wird oft zu einem vernachlässigten Raum, in dem sich Gegenstände stapeln, die keinen Zweck mehr erfüllen. Wenn Sie Ihren Dachboden für etwas Nützliches nutzen oder einfach nur entrümpeln möchten, finden Sie hier 9 Dinge, die professionelle Organisatoren empfehlen, sofort wegzuwerfen. Alte Möbel Wenn Ihr Dachboden mit veralteten oder beschädigten Möbeln vollgestopft ist, ist es an der Zeit, sich von ihnen zu trennen. Möbelstücke, die nicht mehr zu Ihrem Stil passen oder keinen Zweck mehr erfüllen, können gespendet oder recycelt werden. Unsortierte Erinnerungsboxen Mit alten Fotos und anderen Erinnerungsstücken gefüllte Kisten können sich im Laufe der Jahre leicht anhäufen. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Sammlungen zu sortieren und nur das zu behalten, was wirklich die Geschichte Ihrer Familie erzählt. Veraltete Elektronik Alte elektronische Geräte, von VHS-Playern bis hin zu verhedderten Kabeln, nehmen wertvollen Platz weg. Wenn Sie sie seit Jahren nicht mehr benutzt haben, ist es an der Zeit, sie ordnungsgemäß zu recyceln, denn Sie werden sie wahrscheinlich nicht vermissen. Abgenutzte Handtücher und Wäsche Die alten Handtücher, die schon bessere Tage gesehen haben? Spenden Sie sie an Tierheime, wo sie weiterverwendet werden können, anstatt sie auf Ihrem Dachboden zu lagern. Erinnerungsstücke aus der Kindheit Auch wenn es verlockend ist, jedes Kunstwerk oder Schulprojekt Ihrer Kinder aufzubewahren, sollten Sie einige repräsentative Gegenstände auswählen und sich von den übrigen trennen. Kaputte Feiertagsdekorationen Nach der Urlaubssaison ist es leicht, kaputte oder veraltete Dekorationen auf dem Dachboden zu verstauen. Wenn sie keine Freude mehr bereitet oder in schlechtem Zustand ist, werfen Sie sie weg und schaffen Sie Platz für neue, funktionale Dekoration. Alte Farbdosen Farbreste auf dem Dachboden sind nicht nur ein Schandfleck, sie können auch mit der Zeit schlecht werden. Entsorgen Sie sie sicher bei einer örtlichen Sondermülldeponie. Ausgewachsene Babyausstattung Vom Kinderbett bis zum Kinderwagen - unbenutzte Babyartikel nehmen viel Platz weg. Wenn Ihre Familie aus diesen Gegenständen herausgewachsen ist, spenden Sie sie an jemanden, der sie braucht. Papierwust Alte Steuererklärungen, Quittungen und anderer Papierkram können sich schnell ansammeln. Bewahren Sie nur das auf, was für rechtliche oder steuerliche Zwecke notwendig ist, und schreddern Sie den Rest.
Donald Trump: Von Putin an der Nase herumgeführt - US-Präsident "zunehmend frustriert"
Eines von Donald Trumps großen Wahlversprechen war die Beendigung des Ukraine-Krieges. Doch auch 100 Tage nach seiner Vereidigung ist kein Frieden in Sicht, weshalb der US-Präsident wegen Wladimir Putin "zunehmend frustriert" sein soll. Er glaubt, der Kremlchef führe ihn an der Nase herum.
Wochenendarbeit und Spätschichten laut Statistik weit verbreitet
In Restaurants und Theatern aber auch im Handel oder Kfz-Gewerbe gehören ungewöhnliche Arbeitszeiten für viele Beschäftigte zum Alltag.