Wenn der Service in Ordnung war, dann gibt es ein kleines Trinkgeld. Und das für Kellner, Taxifahrer, Friseur oder andere Dienstleister. In meisten Ländern der Welt sind Trinkgelder ein Thema. Einige freuen sich darüber, die anderen nehmen es überhaupt nicht. So können Sie die Menschen in Japan mit ihrem Trinkgeld sogar verärgern. Etwa zehn bis 15 Prozent Trinkgeld sind üblich in Spanien. Im Schweizer Gastgewerbe gilt seit 1974 die Regel „Service inbegriffen“, die 15 Prozent Trinkgeld in die Rechnung einkalkuliert. Das Trinkgeld fließt automatisch in die Gehälter der Servicekräfte ein. In Frankreich wird erst die Rechnung abkassiert. Anschließend verschwindet der Kellner und das Trinkgeld wird einfach auf dem Tisch liegen gelassen. Finnland ist eines der wenigen europäischen Länder, in dem ein Trinkgeld eher ungewöhnlich ist. In Südafrika werden üblicherweise Trinkgelder zwischen zehn und fünfzehn Prozent bezahlt. In Japan ist es völlig untypisch das Trinkgeld zu bezahlen. Die Chinesen werten das Trinkgeld nicht nur als Beleidigung, vielen Service-Mitarbeitern wird es sogar offiziell verboten, ein Trinkgeld anzunehmen. In den USA ist es allerdings völlig üblich, auch gelegentlich mehr als 25 Prozent zu bezahlen. Und das ist auch verständlich, denn das Service-Personal verdient häufig nur einen geringen Dollar-Betrag pro Stunde und kalkuliert den Tip fix ins Gehalt mit ein.
US-Außenminister frustriert über Ukraine-Verhandlungen
US-Präsident Trump hat im Wahlkampf mehrfach betont, den Krieg in der Ukraine schnellstmöglich zu beenden. Nach etliche Versuchen um Vermittlungen verliert die USA langsam die Geduld. US-Außenminister Rubio stellt ein Ende der Bemühungen in Aussicht.
Krasse Perspektive! Olympiasiegerin sprintet bei Schulfest allen davon
Shelly-Ann Fraser-Pryce aus Jamaika läuft beim Schulfest ihres Sohnes die anderen Mütter in Grund und Boden.
Top-Grüne weiß nichts von Habecks Bundestags-Aus und sagt, welchen Job er kriegt
Der scheidende Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) will sich nach Angaben seiner Fraktionsführung künftig in der Außenpolitik engagieren.
Vor Münster-Spiel: Struber blickt auf sein Personal beim FC
Der 1. FC Köln steht vor dem nächsten wichtigen Spiel, am Sonntag kommt Preußen Münster nach Müngersdorf. Trainer Gerhard Struber sprach auf der Pressekonferenz über die personelle Situation.
Regen zu zu Ostern – inmitten von Rekordtrockenheit
Das Osterwetter in Deutschland wird durchwachsen sein, mit teils kräftigem Regen – und das in einem überdurchschnittlich trockenen Frühjahr.
„Hier funktioniert das“: Rentner hat dank Auswanderung keine Geldsorgen mehr
Der Umzug nach Thailand bringt einem Schweizer Rentner Frieden und ein besseres Leben. Seine Rente reicht endlich zum Leben.
Keine Nebengeräusche: Voller Fokus liegt beim FC auf Preußen Münster
Voller Fokus beim 1. FC Köln auf die letzten Spiele. Am Sonntag steht das Heimspiel gegen Preußen Münster an. Gerhard Struber und Thomas Kessler geben einen Ausblick.