glomex Logo
News

Das sind Joko und Klaas

Joko und Klaas kennt man in der Regel nur zusammen. Wir werfen einen Blick auf ihre gemeinsame Karriere von den Anfängen 2009 bei MTV Home bis in die Gegenwart. Klaas wurde durch Sendungen auf dem damaligen deutschen Musiksender VIVA bekannt, wohingegen Joko beim Musiksender MTV vor der Kamera stand. Ihre gemeinsame Karriere begann mit der Moderation der Sendung „MTV Home“ im Jahr 2009. Durch diese Sendung entstanden Kategorien wie „Aushalten“ oder „Wenn ich du wäre“ und wurden beim Publikum sehr beliebt. Von 2011 bis 2013 moderierten sie bei ZDFneo die Show „neoParadise“ mit einem ähnlichen Konzept wie zuvor bei MTV. Bereits seit 2012 spielen Joachim „Joko“ Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf bei „Das Duell um die Welt“ auf ProSieben gegeneinander. Dabei müssen beide vom anderen gestellte Aufgaben in Ländern auf der ganzen Welt lösen, um die Show zu gewinnen. 2013 erfolgt dann der Wechsel zu ProSieben und die Sendung „Circus HalliGalli“ startet. Auch hier verfolgen die beiden ein Konzept wie bei MTV und ZDFneo. Für die Sendung gewannen sie zwei Grimme-Preise, den deutschen Fernsehpreis, einen Rose d’Or und andere Auszeichnungen. 2018 und 2019 gibt es kurz vor Weihnachten die Show „Weihnachten mit Joko und Klaas“. Mit Gästen, Spielen und Musik läuten sie gemeinsam die Weihnachtsfeiertage ein. Seit 2019 spielt das Moderatorenduo in der Sendung „Joko & Klaas gegen ProSieben“ gegen den Sender, um 15 Minuten freie Sendezeit zur Primetime zu gewinnen. Diese 15 Minuten können sie selbst gestalten. Häufig nutzen sie diese Möglichkeit um auf relevante und aktuelle Themen aufmerksam zu machen. So haben sie unter anderem bereits auf den Pflegenotstand, Sexismus und sexualisierte Gewalt, den Krieg in der Ukraine und die Gefahren durch Covid-19 aufmerksam gemacht.

Related Videos

Das Bayern-Wetter vom 28.10.2025: Stürmisch im fränkischen Seenland

Stürmischer Start, goldener Ausblick: Im Freistaat ist es heute windig, aber die Hoffnung auf einen goldenen Oktober bleibt. Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Das sind die Aussichten.

Mein Bayern erleben – Freizeittipps: Musik-Kabarett bis Theaterstück

Musik-Kabarett im niederbayerischen Passau bis Theaterstück im oberbayerischen Wasserburg: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 27. Oktober bis 02. November.

„Der letzte Bulle“ ist zurück: Henning Baum feiert Serien-Comeback in München

Elf Jahre nach dem Serienende kehrt Henning Baum als Kult-Ermittler Mick Brisgau zurück: In München wurde die sechste Staffel von „Der letzte Bulle“ gefeiert. Der Cast bleibt fast unverändert, die Sprüche gewohnt direkt. Wir waren vor Ort.

Energiepolitik in Bayern: Aiwanger lobt Arbeit der Windkümmerer

In Regensburg hat Energieminister Aiwanger eine positive Bilanz gezogen: Die sogenannten „Windkümmerer“ haben Kommunen fünf Jahre lang bei der Planung von Windrädern unterstützt. Rund 1.200 Anlagen stehen in Bayern, weitere tausend sind geplant.

Demokratie in Gefahr? Bayerns Wirtschaft warnt vor Extremismus

Vor den Kommunalwahlen warnt die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw): Wähler sollten demokratische Parteien stärken und populistischen sowie extremistischen Strömungen keinen Raum geben.

Verbraucherstimmung im Keller: Sinkende Kauflaune in Bayern

Die Kauflaune in Bayern sinkt weiter: Laut einer aktuellen Analyse der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg ist die Verbraucherstimmung im Abwärtstrend. Viele Bürger sparen lieber.

Bayerisches Kabinett in Augsburg: Kinderbetreuung und Nahverkehr im Fokus

Bayerns Staatsregierung hat in Augsburg getagt: Im Fokus standen Kinderbetreuung und Nahverkehr. Bayern will Kommunen mit 3,6 Milliarden Euro unterstützen und den Ausbau von Ganztagsplätzen fördern. Auch der Zusammenschluss von AVV und MVV soll kommen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).