glomex Logo
News

Das müssen Sie zur Mieterhöhung wissen

Wohnen wird immer teurer. Was aber tun, wenn eine Mieterhöhung ins Haus flattert? Die Mieterhöhung ist geregelt, demnach darf die Miete: • bis zu 20 Prozent innerhalb von drei Jahren steigen • in Ballungsgebieten höchstens 15 Prozent Der Vermieter muss die neue Miete, die er haben möchte, begründen. Möglich ist dies mit: • vergleichbaren Wohnungen • dem Mietspiegel, den eine Gemeinde erstellt • der Miete, die für vergleichbaren Wohnraum in der jeweiligen Gemeinde üblich ist Das heißt: Will Ihr Vermieter mehr, als andere Mieter für vergleichbare Wohnungen im Durchschnitt zahlen, müssen Sie sich das nicht gefallen lassen. Wie hoch die Vergleichsmiete für eine Wohnung ist, zeigt in der Regel der Mietspiegel. Mietspiegel sollen alle zwei Jahre aktualisiert werden. Großstädte veröffentlichen sie oft im Internet, erklärt die Stiftung Warentest. Bei Online-Mietspiegelrechnern müssen Sie bei einer Suche die Daten ihrer Wohnung eingeben: • Straßennamen • Hausnummer • Baujahr • Quadratmeter-Zahl In den Fällen von Staffelmietverträgen und Indexmietverträgen ist die Mieterhöhung ausgeschlossen. Das sagt Julia Wagner vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).