glomex Logo
News

Eine kurze Geschichte des Fußballs

Eindeutig kann man die Ursprünge des Fußballs nicht benennen. Überliefert ist bereits ein fußballähnliches Spiel aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. aus China. In England, Frankreich und Italien gab es Spiele, die dem heutigen Fußball ähnlich sind. England gilt jedoch als das Mutterland des modernen Fußballs. 1846 verfasste die Schule im mittelenglischen Rugby die ersten schriftlichen Regeln für das Ballspiel. Die Regeln konnten jedoch von Schule zu Schule unterschiedlich sein. Bei einigen stand das Spiel mit der Hand, bei anderen das Schießen mit dem Fuß im Vordergrund. 1848 wurden an der Universität Cambridge die "Cambridge Rules" formuliert, die dem Spiel mit dem Fuß den Vorzug gaben. Nach der Gründung der Football Association (FA) 1863 setzten sich die Klubs durch, welche gegen Tritte, Halten und das Tragen des Balles waren. Die anderen Klubs verließen die FA und gründeten die Rugby Football Union. Somit teilte sich 1871 die Sportart in Fußball und Rugby. Noch im Jahr 1871 führte die FA den englischen Pokalwettbewerb ein – den FA Cup. In den Jahren danach verbreiteten britische Studenten und Geschäftsleute das Spiel in Europa und Südamerika. In der Schweiz wurden bereits in den 1860er Jahren Fußballklubs gegründet. Der Schweizer Fußballer Hans Gamper gründete 1899 den FC Barcelona. Weitere Vorreiterstaaten waren die Niederlande und Dänemark. In Deutschland war vor der Jahrhundertwende Turnen Volkssport und Fußball konnte sich nur langsam durchsetzen. Der Braunschweiger Lehrer Konrad Koch war ein bekannter Förderer und verfasste zahlreiche Schriften über das neue Spiel. 1900 wurde in Leipzig der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gegründet. Die erste deutsche Fußballmeisterschaft fand dann 1902/03 statt – Meister wurde der VfB Leipzig. Am 5. April 1908 unterlag die deutsche Nationalmannschaft im ersten Länderspiel der Schweiz mit 3:5. Eine einheitliche erste Liga im deutschen Fußball ließ länger auf sich warten: 1963 begann die erste Saison der Bundesliga.

Related Videos

"Können nur wir": University Games als "Visitenkarte" für Olympia

Kann Nordrhein-Westfalen Olympische Sommerspiele ausrichten? Ministerpräsident Hendrik Wüst sieht nicht zuletzt in den aktuell im Rhein-Ruhr-Gebiet stattfindenden University Games einen klaren Beweis dafür. Am Rande des Multisportevents sprach Wüst über das "Fernziel Olympia" und die Voraussetzungen, die dafür noch geschaffen werden sollen.

"Können nur wir": University Games als "Visitenkarte" für Olympia

Kann Nordrhein-Westfalen Olympische Sommerspiele ausrichten? Ministerpräsident Hendrik Wüst sieht nicht zuletzt in den aktuell im Rhein-Ruhr-Gebiet stattfindenden University Games einen klaren Beweis dafür. Am Rande des Multisportevents sprach Wüst über das "Fernziel Olympia" und die Voraussetzungen, die dafür noch geschaffen werden sollen.

Gwinn-Frage sorgt für Lachanfall bei Bühl

Klara Bühl steht bei einer Journalistenfrage nach Giulia Gwinn ein wenig auf der Leitung, was zu einem Lachanfall der 24-jährigen Stürmerin und einer witzigen Szene führt.

Trump nennt Epstein-Akten "Hoax"

Für US-Präsident Donald Trump ist die Aufregung um die Epstein-Akten ein großer Schwindel. "Es war alles ein großer Schwindel, die Demokraten sind dafür verantwortlich", erklärte Trump. Darauf fielen auch "einige dumme Republikaner" herein, führte Trump weiter aus.

Frankreich-Stars freuen sich über TV-Einigung

Élisa De Almeida und Kelly Gago freuen sich über die Beilegung des TV-Streits um die Übertragungsrechte der französischen Partien. Nun habe man es selbst in der Hand, wie viele Fans einschalten.

Nørgaard wechselt zu Arsenal: "Ein großer Schritt"

Christian Nørgaard freut sich auf seine neue Aufgabe beim FC Arsenal. Der Neuzugang von Brentford spricht über hektische Wochen mit Transfer und Vaterschaft und seine Liebe zum englischen Fußball.

In Österreich: Ochsenknecht auf freiem Fuß - so schnell wurde die Kaution bezahlt

Die Reise durch deutsche Gefängnisse endete für Jimi Blue Ochsenknecht in Österreich. Dort läuft ein Verfahren wegen schweren Betrugs gegen ihn. Der 33-Jährige muss aber nicht in Untersuchungshaft.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).