Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag. Sein offizieller Ursprung wird im 16. Jahrhundert vermutet, als der Kaiser einen Bußtag in Straßburg ausrief. In Notzeiten rief die Kirche oft zum gemeinsamen Beten auf – z.B nach Ausbruch eines Krieges, bei Hungersnöten oder wenn eine Epidemie die Bevölkerung quälte. Diese Nöte galten als Strafe Gottes. Meist ist mit der Buße eine Änderung der inneren Haltung gemeint, das Erkennen der eigenen Schuld, die Übernahme von Verantwortung und das Bitten um Vergebung. Der Termin für den Buß- und Bettag variiert. Er fällt immer auf den Mittwoch vor dem Totensonntag. Am deutschen Buß- und Bettag sind Christen dazu angehalten, innezuhalten, ihre Handlungsweise zu überprüfen, Buße zu tun und Reue zu zeigen. Der Buß- und Bettag war bis 1995 ein gesetzlicher Feiertag. Dann wurde er abgeschafft. Außer in Sachsen. In diesem Bundesland bekommen Arbeitnehmende und Schüler frei. In Bayern ist der Tag kein gesetzlicher Feiertag. Angestellte Personen müssen arbeiten, aber die Schulen bleiben zu. Lehrkräfte haben jedoch nicht frei. Oft wird der Tag für pädagogische Seminare genutzt.
"Tut weh": DHB-Frauen verpassen EM-Gold - Oruz emotional
Der Titeltraum der deutschen Hockey-Frauen bei der Heim-EM in Mönchengladbach ist geplatzt. Im Endspiel unterlag das Team von Bundestrainerin Janneke Schopman mit 1:2 gegen die Olympiasiegerinnen aus den Niederlanden - und verpasste damit nach dem Triumph der Männer am Vortag das mögliche Doppelgold. Selin Oruz bestätigte anschließend ihr Karriereende in der Nationalmannschaft.
"Tut weh": DHB-Frauen verpassen EM-Gold - Oruz emotional
Der Titeltraum der deutschen Hockey-Frauen bei der Heim-EM in Mönchengladbach ist geplatzt. Im Endspiel unterlag das Team von Bundestrainerin Janneke Schopman mit 1:2 gegen die Olympiasiegerinnen aus den Niederlanden - und verpasste damit nach dem Triumph der Männer am Vortag das mögliche Doppelgold. Selin Oruz bestätigte anschließend ihr Karriereende in der Nationalmannschaft.
7 Dinge, die du in SLOWENIEN unbedingt machen musst!
Slowenien ist vielleicht nicht das erste Land, das einem beim Thema Traumurlaub in den Sinn kommt – genau das macht es so spannend. Zwischen Alpen und Adria versteckt sich ein echtes Allround-Talent: ein kleines Land mit beeindruckender Natur, charmanten Städten, leckerem Essen und überraschend viel Kultur. Ob du lieber in türkisblauen Seen badest, durch Höhlen wanderst, guten Wein probierst oder einfach durch schöne Altstädte schlenderst – in Slowenien geht alles, und das oft nur eine Autostunde voneinander entfernt. Damit du einen Eindruck bekommst, was dieses vielseitige Land alles zu bieten hat, kommen hier 7 Dinge, die du in Slowenien unbedingt machen musst!
ELF-Highlights: Playoff-Probe! Rhein Fire fordert Nordic Storm
Die Highlights der ELF-Partie Nordic Storm gegen Rhein Fire.
Fast-Fashion: Belastung für Menschen und Umwelt
Billigmode liegt im Online-Handel gerade voll im Trend. Doch günstige Outfits zu kaufen, heißt auch gleichzeitig mehr Umweltbelastungen. Denn die minderwertigen Materialien lassen sich meist kaum recyceln.
Nur 117.000 Fans: MotoGP-Negativrekord in Spielberg
Die MotoGP liefert in Spielberg ein durchaus sehenswertes Rennen. Nur live an der Strecke verfolgen, wollte das 2025 kaum jemand.
38 Verhaftungen bei israelischen Protesten für Waffenstillstand
Dutzende wurden in Israel verhaftet, als sich Demonstranten vor den Häusern von Politikern, militärischen Hauptquartieren und auf Autobahnen versammelten, um eine Einigung über die Freilassung der im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln zu fordern.