Der Begriff „Advent“ bezeichnet die Zeit vor Weihnachten, in der sich das Christentum auf die Geburt Jesu vorbereitet. Ankunft ist die wörtliche Übersetzung von Advent. Wann der Advent beginnt, hängt vom Datum der jeweiligen Wochentage ab. Am 25. Dezember endet der Advent jedoch immer. Die vier Adventssonntage haben jeweils ein unterschiedliches Thema: 1. Advent – Die Wiederkehr Jesu. 2. Advent – Johannes der Täufer. 3. Advent – Gaudete (übersetzt: „Freut euch“). 4. Advent – Gottesmutter Maria. Die Adventszeit umfasst seit dem 6. Jahrhundert vier Adventssonntage als Papst Gregor der Große die Zahl von sechs auf vier Sonntage festlegte. Nachweisbar ist die Adventszeit seit dem Ende des 4. Jahrhunderts in Teilen des heutigen Frankreichs und Spaniens. Ursprünglich war es eine Zeit des Fastens, in der weder gefeiert noch getanzt werden durfte. In der orthodoxen Kirche ist es immer noch eine Fastenzeit, die 40 Tage vor dem Weihnachtsfest beginnt. Der Brauch des Adventskalenders begann im 19. Jahrhundert. Es begann mit 24 Kreidestrichen, bei denen täglich einer weggewischt wurde, bis hin zu 24 Bildern, die ans Fenster geklebt wurden. 1902 druckte der Münchner Verleger Gerhard Lang den ersten Adventskalender mit Türchen. Den Adventskranz erfand der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern im Jahr 1839. Damals wurden 24 Kerzen auf ein Wagenrad gesetzt. Mit der Zeit entwickelte sich daraus der heutige Kranz mit vier Kerzen für jeden Adventssonntag.
Mount Rinjani: Drohnenansicht des aktiven Vulkans Indonesiens
Fliegen Sie über den Mount Rinjani, Lomboks gewaltigen Vulkangiganten, und lassen Sie sich von Drohnenaufnahmen seines dramatischen Kraterrands, des smaragdgrünen Segara-Anak-Sees und seiner schroffen Bergkämme verzaubern – und entdecken Sie eine der spektakulärsten Berglandschaften Indonesiens.
Vaduz aus der Luft: Drohnenansichten von Liechtensteins mittelalterlichem Juwel
Gleiten Sie über Vaduz, die Hauptstadt Liechtensteins, und erleben Sie die einzigartige Mischung aus mittelalterlicher Architektur und alpiner Landschaft. Diese Luftaufnahmen zeigen das berühmte Schloss Vaduz auf einem Hügel, die Kathedrale St. Florin im Stadtzentrum und das moderne Parlamentsgebäude – alles vor der Kulisse der majestätischen Alpen. Der ruhige Rhein schlängelt sich durch das Tal und rundet dieses malerische Panorama ab.
Baku von oben: Ein Rundgang durch die Pracht der aserbaidschanischen Hauptstadt
Fliegen Sie über Baku, Aserbaidschans pulsierende Hauptstadt, wo futuristische Flammentürme die historische Altstadt (Icherisheher) prägen. Diese atemberaubenden Drohnenaufnahmen zeigen die Küste des Kaspischen Meeres, das markante Heydar-Aliyev-Zentrum von Zaha Hadid und die beleuchtete Skyline bei Nacht. Erleben Sie Bakus einzigartige Mischung aus antiker und moderner Architektur aus der Vogelperspektive.
Tiger in freier Wildbahn: Seltene Blicke auf Großkatzen vom Boden aus
Erleben Sie majestätische Tiger aus nächster Nähe in ihrem natürlichen Lebensraum – diese intimen Aufnahmen vom Boden aus fangen ihre Kraft, Anmut und ruhigen Momente in der Wildnis ein.
Umfrage-Hammer: SPD auf Fünf-Jahres-Tief
Nach dem SPD-Parteitag hat die Partei laut einer aktuellen Umfrage von Infratest dimap deutlich an Zustimmung verloren, während CDU und CSU leichte Gewinne verzeichnen konnten.
Dets Top 3 Neuwagen (Folge 524)
Autokauf war noch nie so günstig! Selbst wer nicht sehr viel Geld hat, kann sich jetzt einen Neuwagen leisten. GRIP-Experte Det Müller präsentiert seine „Top 3“ der günstigen Neuwagen um die 10.000 Euro aus drei Fahrzeugklassen. Welche Angebote gibt es? Wo muss man suchen? Worauf muss man bei Ausstattung und Komfort verzichten, damit man solche „Dumping-Angebote“ erhält? Was sind die Gründe für solche Angebote? Det findet es heraus.
Fünf Sterne Camping bei den Geissens
Glamping heißt das Camping bei den Geissens. Luxus darf auch beim wilden Camping nicht fehlen.