glomex Logo
News

Rockerclubs: Wer sind die Hells Angels und Bandidos?

Motorradclubs gelten häufig als kriminell und gefährlich. Aus diesem Grund wurden in Deutschland immer wieder Ortsgruppen, je nach Gruppierung Charter oder Chapter genannt, verboten. Die bekanntesten Rockergruppen sind die Hells Angels und die Bandidos. Sie fallen immer wieder durch Rockerkriege, Schießereien und andere Delikte auf. Die Hells Angels wurden 1948 gegründet und sind laut Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) in 32 Ländern mit 6.000 Mitgliedern vertreten. Laut der Hells-Angels-Website sind es sogar 62 Länder. Der Klub wird immer wieder in Verbindung mit Geldwäsche, Bedrohung, illegalen Waffenbesitz und anderen Straftaten gebracht. In Deutschland werden immer wieder einzelne Charter verboten und in den Niederlanden wurde die Gruppierung 2019 sogar komplett verboten. Zu erkennen ist die Gruppe an den Kutten und Jacken mit dem Totenkopf-Symbol der einen Helm und Flügel trägt. Der andere große Motorradklub sind die Bandidos. Diese wurden 1966 vom US-Amerikaner Donald Eugene Chambers in Houston, Texas gegründet. Seit dem hat sich die Gang in 22 Länder verbreitet und hat rund 5.000 Mitglieder. In Deutschland gibt es die Gruppe seit 1999. Das Symbol der Rocker ist ein mexikanischer Bandit mit Machete und Revolver in den Händen. Die Ortsgruppen werden Chapter genannt. Wie auch bei den Hells Angels werden diese immer wieder verboten. In Hagen wurde eine Gruppe nach Schießereien und andere Straftaten verboten. 2017 folgt ein Kuttenverbot für die Gruppen. Dadurch dürfen mehrere Rockergruppen nicht mehr ihre Symbole öffentlich zeigen. Das Gesetz wurde angefochten, 2020 jedoch vom Bundesverfassungsgericht bestätigt.

Related Videos

Sturzflut: 161 Vermisste und 109 Tote

Nach der Sturzflut in Texas ist nicht nur die Zahl der Toten gestiegen. Die Einsatzkräfte suchen immer noch nach zahlreichen Vermissten.

Gurkerl im Glas, im Drink, im Trend!

Weltweite Essiggurkerl-Ekstase macht sich breit

„Ich kaufe Crack-Häuser“: Umstrittene Werbetafeln in Ohio sorgen für Aufregung

In Cleveland im US-Bundesstaat Ohio sorgen Werbetafeln mit der Aufschrift „Ich kaufe Crack-Häuser“ seit Monaten für Empörung. Immobilieninvestor John Williams will mit der umstrittenen Werbeaktion verwahrloste Häuser kaufen und renovieren. Nach öffentlichem Druck sollen die Plakate nun verschwinden.

Studie: Hitzewelle durch Klimawandel bis zu vier Grad heißer

Laut einer Studie ist die jüngste Hitzewelle in Westeuropa wegen des menschengemachten Klimawandels um bis zu vier Grad heißer ausgefallen. Unterdessen meldete das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus, dass der vergangene Monat der heißeste Juni war, der je in Westeuropa gemessen wurde.

„Ich kaufe Crack-Häuser“: Umstrittene Werbetafeln in Ohio sorgen für Aufregung

In Cleveland im US-Bundesstaat Ohio sorgen Werbetafeln mit der Aufschrift „Ich kaufe Crack-Häuser“ seit Monaten für Empörung. Immobilieninvestor John Williams will mit der umstrittenen Werbeaktion verwahrloste Häuser kaufen und renovieren. Nach öffentlichem Druck sollen die Plakate nun verschwinden.

Café -Klatsch: Die VIP-News des Tages

Meldungen aus der Welt der Stars & Sternchen

Anstoßen mit dem Kanzler: Merz beim Schützenfest in Berlin

In der Heimat von Bundeskanzler Merz sind Schützenfeste Tradition. Bei einem Schützenfest mitten in Berlin bekommt der Sauerländer daher gleich mehrere Geschenke.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).