Seit dem 31. Dezember 1999 regiert der russische Präsident Wladimir Putin in Russland. Den Staat hat er von einer Demokratie zu einer Diktatur umgebaut. Seine Herrschaft gründete er auf den Geheimdienst, den Einfluss auf die Wirtschaft und die Militärführung. Seine Härte im Kampf gegen den tschetschenischen Terror brachte ihm die Unterstützung der russischen Bevölkerung ein. Propagandistisch wird sein Regime durch das allgegenwärtige russische Fernsehen unterstützt. Soziale Medien und das Internet werden wirkungsvoll kontrolliert. Sein Imperialismus führte ihn dazu, 2022 die Ukraine anzugreifen. Jewgeni Prigoschin, Chef der Söldnertruppe Wagner: Er war Caterer des Kremls. Später gründete er die Trollfabrik International Research Agency. Er griff systematisch Unternehmen und Institutionen des Westens an. 2014 stieg er in das Söldner-Geschäft ein. Im Auftrags Russlands kämpfen seine Truppen auf der halben Welt. Sergej Schoigu, Verteidigungsminister von Russland, machte sich schon unter Putins Vorgänger Boris Jelzin einen Namen im Kampf gegen Putschisten. Waleri Gerassimow (r), Chef des russischen Generalstabs, war Kommandeur im Tschetschenienkrieg und 2015 treibende Kraft des russischen Einsatzes in Syrien. Ramsan Kadyrow, Machthaber der russischen Provinz Tschetschenien: Kadyrow unterdrückt in der Teilrepublik jegliche Opposition und setzt wie auch Prigoschin Söldner ein. Kadyrow bekämpfte sodann rücksichtslos die Islamisten, die zuvor mehrere Terroranschläge in Russland (Moskau, Beslan) durchgeführt hatten. Auch in der Ukraine war Kadyrow zu finden. Anders als die russische Militärführung zeigte er sich öfters an der Front. Alexander Lukaschenko, Der Diktator von Belarus, regiert das Land seit 1994. Nach der gefälschten Präsidentenwahl 2020 wurde der Staat durch Massenproteste erschüttert. Dank russischer Hilfe konnte sich der „letzte Diktator Europas“ schließlich doch halten. Er gilt aber als komplett abhängig von Putin, der ihn menschlich verachtet. Nur mit Repression, Fälschungen und Massenverhaftungen gelang dem Diktator die Sicherung der Macht.
"Wir würden lieber getrennt sitzen": Lisa ist bedrückt
Die Beziehung von Christopher und Lisa ist aktuell ein einziges Auf und Ab. Laut Lisa, passen die beiden auf körperlicher Ebene super zusammen. Emotional und vor allem im Bezug auf die Kommunikation sieht es aber eher mau aus. Sie hat Zweifel...
"Hat etwas von Vorspiel": Intime Unstimmigkeiten
Das Experiment geht weiter: Auf die Paare wartet eine kribbelnde Überraschung! Eine Intimitäts-Übung soll sie einander näher bringen. Die Augen werden bedeckt und jeder darf entscheiden, wo er berührt werden möchte. Die Frage ist, bei wem funktioniert's?
Jens Spahn: CDU-Politiker schockt das Netz mit Masken-Rede
Jens Spahn spricht Klartext: Im Bundestag wagte der Ex-Gesundheitsminister den großen Auftritt. Statt Entschuldigung für die milliardenschwere Masken-Affäre gab's Selbstlob und Aussagen, die das Netz kollektiv ausrasten ließ.
Spannungen im Welthandel: Isolieren sich die USA mit Trumps Strafzoll-Androhungen?
Mit immer wieder neuen Strafzoll-Androhungen will sich Donald Trump den Welthandel gefügig machen. Doch die Rechnung geht bislang nicht auf.
Indonesische Streitkräfte proben für historischen Bastille-Tag-Parade in Paris
Indonesische Truppen schlossen sich am Mittwoch in der Pariser Innenstadt internationalen Kräften an, um für die jährliche Militärparade zum französischen Nationalfeiertag am 14. Juli zu proben.
Markus Lanz privat: So lebt der ZDF-Moderator
Im Fernsehen omnipräsent, doch privat eher schweigsam: Über das Privatleben von Markus Lanz ist bisher wenig bekannt. Erfahren Sie in diesem Video mehr über den ZDF-Moderator, seine Familie sowie seine Kinder.
Feuer bei Marseille weiter außer Kontrolle
Ein Flächenbrand in Südfrankreich, der den Stadtrand der Hafenstadt Marseille erreicht hat, ist noch immer nicht unter Kontrolle. Der Brand war am Dienstag durch ein brennendes Auto auf der Autobahn nahe des Ortes Les Pennes-Mirabeau ausgelöst worden.