Ein Fake Account ist ein gefälschter Account, hinter dem sich eine Person verbirgt, die vorgibt, eine andere reale oder fiktive Person, Marke oder Organisation zu sein. Laut Meta werden täglich Millionen von Versuchen blockiert, Fake-Accounts zu erstellen. Auch bei X (früher als Twitter bekannt) können die Fake Accounts gemäß der X-Richtlinie wegen Identitätsbetrugs gesperrt werden. Wie erkenne ich ein Fake Account? Bei Personen des offiziellen Accounts bestätigt in der Regel ein blaues Verifizierungsabzeichen, dass er authentisch ist. Allerdings gab Twitter im Juli 2021 zu, fälschlicherweise auch einige Fake-Accounts verifiziert zu haben. Fehlt das Verifizierungsabzeichen, achten Sie auf Folgendes: Accountnamen oder Profiladresse (URL):Der falsche Accountname oder die URL-Adresse weisen oft darauf hin, dass es sich nicht um das reale Profil handelt. Die URL verrät die ursprüngliche Identität. Profilbild: Es ist höchst unwahrscheinlich, dass bei einer prominenten Person ein Bild mit niedriger Auflösung als Profilbild verwendet wird. Follower, Freunde, Abonnenten: Schauen Sie auf die Anzahl der Follower, gemeinsamer Freunde und der Kommentare. Checken Sie das Profil der Person in anderen Sozialen Netzwerken. Verhalten und Inhalte: Wird der Account seit Jahren gepflegt, spricht das dafür, dass er authentisch ist. Überprüfen Sie ob die Inhalte zur Person passen. Das ist ein Bot: Als Bot wird autonom agierende Software bezeichnet; Programme, die sich selbst steuern, die keinen Menschen brauchen. Fleißig posten sie ihre Kommentare und tragen dazu bei, eine bestimmte Meinung zu verstärken. So erkenne ich ein Bot: Die gleichen Inhalte werden von demselben Account zeitgleich in verschiedenen sozialen Netzwerken gepostet. Unzählige meist primitive Antworten werden in kürzester Zeit veröffentlicht. Das sind die Trolle: Zwar sind sie im Netz genauso hyperaktiv wie Bots, doch hinter Trollen stecken die echten Menschen. Meistens agieren Trolle für Bezahlung und haben bestimmte prominente oder Medien als Angriffsziel. So erkenne ich eine Trolle: Da sich hinter Trollen oft echte Menschen verstecken, sind die Accounts schwieriger als Fake-Accounts zu erkennen. Wenn sich die Aktivität auf die Verbreitung von fremden Inhalten beschränkt, kann das ein Hinweis auf einen Internettroll sein. Trolle äußern sich sich meist stark übertrieben oder hochemotional. Sie greifen Menschen persönlich an.
Ausländerakte offenbart, wie Solinger Messerattentäter das BAMF zum Narren hielt
Der Fall Issa Al Hasan zeigt die eklatanten Mängel im deutschen und europäischen Asylsystem. Laxe Kontrollen ermöglichten es einem IS-Terroristen, unter dem Radar zu agieren und so den Anschlag von Solingen durchzuführen.
Dermatologen empfehlen: So oft solltest du deine Haare wirklich waschen
Manche machen es täglich, andere nur wöchentlich: Wie oft Haare gewaschen werden, hängt vom Haartyp und dem persönlichen Lebensstil ab. Was empfehlen Dermatologen?
Spielvorschau zu HSG Wetzlar - SG Flensburg-Handewitt
Spielvorschau zu HSG Wetzlar - SG Flensburg-Handewitt
Wirtz-Poker läuft: Leverkusen zeigt Verkaufsbereitschaft; FC Bayern als Favorit
Ein Wechsel von Florian Wirtz zum FC Bayern scheint immer konkreter zu werden. Laut mehreren Medienberichten ist sich der Nationalspieler bereits mit dem Rekordmeister einig. Auch Bayer Leverkusen hat offenbar die Weichen für einen möglichen Transfer gestellt. Der Bayer-Konzern, Eigentümer des Klubs, soll Geschäftsführer Fernando Carro das Okay für einen Verkauf gegeben haben. Die Wunschablöse: rund 150 Millionen Euro. Die Münchner sind grundsätzlich interessiert, möchten diese Summe aber nicht ohne Weiteres zahlen. Intern wird über Zahlungsmodelle und Verhandlungen gesprochen. Verstärkt eingebunden ist auch Ex-CEO Karl-Heinz Rummenigge, da das Verhältnis zwischen Bayerns Sportvorstand Max Eberl und Carro nach einem geplatzten Transfer 2024 als angespannt gilt. Carro selbst betonte, dass noch keine Entscheidung gefallen sei. Wirtz müsse selbst abwägen, wann der richtige Moment für den nächsten Karriereschritt gekommen sei. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder würde einen Wechsel nach München mit Blick auf das Duo „Wusiala“, wie man es aus der Nationalmannschaft kennt, begrüßen. Allerdings sieht Ex-Profi Mario Basler sportliche Herausforderungen. Er zweifelt daran, ob Wirtz und Musiala gemeinsam im Bayern-System optimal funktionieren. „Ich bin immer noch skeptisch bei der Geschichte. Ich glaube, das System beim FC Bayern ist nicht darauf ausgelegt; beide spielen auf der gleichen Position. Du musst das System komplett umstellen und dann ist die große Frage, ob das am Ende funktioniert“, so Basler.
Spielvorschau zu HSG Wetzlar - SG Flensburg-Handewitt
Spielvorschau zu HSG Wetzlar - SG Flensburg-Handewitt
Society-Talk: Thomas Gottschalk hört auf
PULS 24 Society-Expertin Kathi Frühling spricht über Megan und Harry beim Beyoncé-Konzert, das TV-Aus von Thomas Gottschalk, den Prozess von P.Diddy und die Baby-News von Amber Heard.
Aktie im Fokus: Rheinmetall nach Selenskyjs Gesprächsangebot unter Druck
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist mit seinem Gesprächsangebot an Kremlchef Wladimir Putin in die Offensive gegangen. Das führt bei Rheinmetall zu einem Einknick im Aktienkurs.