Rechtsextremismus ist kein einheitliches Phänomen, sondern kommt in unterschiedlichen Ausprägungen vor. Intoleranz, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit sind typische Merkmale rechtsextremistischer Ideologien. Daneben gibt es andere Begriffe wie Faschismus oder Neonazismus, aber auch Rechtsradikalismus. Rechtsextremisten glauben daran, dass nicht alle gleich viel wert sind. Sie verachten Menschen, die nicht zu ihrer Nation gehören. Sie schüchtern sie ein und gehen oft gewalttätig vor. Rechtsextremisten verachten auch Politiker, die sich für Ausländer oder Geflüchtete einsetzen. Mehr dazu im Video.
Meisterin mit 25 – Neue Chefin in der Goldschmiede
Nach 36 Jahren übergibt Renate Ammer ihre traditionsreiche Goldschmiede am Oberen Graben in Augsburg. Die Nachfolge tritt die erst 25-jährige Goldschmiedemeisterin Hereza Rosa Schmidtke an – mit viel Leidenschaft und großen Plänen. Der Weg zur eigenen Werkstatt war nicht einfach, doch nun beginnt ein neues Kapitel.
Mit zwei Sätzen stimmt Merz die Deutschen auf Herbst der Zumutungen ein
Im Sommerinterview mit der ARD wirkte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geradezu erleichtert, als Markus Preiß nicht länger nach den Umständen der verpatzten Richterwahl nachhakte. Sozialreformen – dieses Thema gefiel dem Kanzler besser.
Jamal Musiala: Bayerns verletzter Wunderjunge
Nach der schweren Verletzung von Bayern-Youngster Jamal Musiala bei der Klub-WM werfen wir einen Blick auf die Zahlen und zeigen, wie groß die Lücke ist, die der Offensivstar hinterlässt.
Prozessbeginn im Mordfall Gürsel Ö.: Notwehr oder Kaltblütige Tat?
Früherer Angestellter Murat P. steht vor Gericht für den mutmaßlichen Mord an Schrotthändler Gürsel Ö. Der Verteidiger behauptet Notwehr. Urteil im Oktober, bis zu 15 Jahre Haft drohen.
Wiederaufbau nach Flutkatastrophe: Ein langer Weg zur Normalität
4 Jahre nach der Flut in Bad Münstereifel kämpft die Familie Felden noch mit den Folgen. In Schleiden, NRW, läuft der Wiederaufbau besser, trotz der Trauer über neun Todesfälle.
Schwedens Tor-Gigant Gyökeres auf dem Sprung?
68 Tore in 66 Ligaspielen: Viktor Gyökeres dominiert Europa. Jetzt mehren sich die Gerüchte um einen möglichen Wechsel des schwedischen Superknipsers.
Selenskyj schlägt Regierungsumbildung vor: Swyrydenko als neue Regierungsführung
Präsident Wolodymyr Selenskyj plant angesichts des anhaltenden Kriegs gegen Russland eine Umbildung der ukrainischen Regierung. Wie er auf der Plattform X erklärte, habe er Julia Swyrydenko, die derzeitige Erste Vize-Ministerpräsidentin, darum gebeten, die Führung eines neuen Kabinetts zu übernehmen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen Pläne zur Stärkung der ukrainischen Wirtschaft, zur Erweiterung staatlicher Unterstützungsprogramme sowie zur Intensivierung der Rüstungsproduktion im eigenen Land. Die Ernennung Swyrydenkos muss jedoch noch vom Parlament bestätigt werden. Die 39-jährige Swyrydenko ist Ökönomin und bekleidet seit 2021 das Amt der Ersten Vize-Ministerpräsidentin. Sie war maßgeblich an den jüngsten Verhandlungen mit den USA über ein Rohstoffabkommen beteiligt. Der derzeitige Regierungschef Denys Schmyhal ist seit März 2020 im Amt und gilt damit als der am längsten amtierende Premierminister seit der ukrainischen Unabhängigkeit im Jahr 1991. Die Ukraine ist jedoch wegen des Krieges noch immer stark auf internationale finanzielle Unterstützung angewiesen, da ein erheblicher Teil des Staatshaushalts in die Streitkräfte und die Waffenherstellung fließt.