Milchähnliche Getränke lassen sich aus verschiedenen Produkten herstellen. Dazu zählen: Sojabohnen, Haferflocken, Mandeln, Reis und Kokosnüsse, aber auch Dinkel, Erbsen, Lupinen oder Hanf. Herstellung von Pflanzendrinks: Die Basisprodukte werden eingeweicht, vermahlen, gekocht und filtriert. Für eine kuhmilchähnliche Konsistenz werden Öle und zum Teil Emulgatoren zugesetzt. Einige Hersteller fügen Vitamine und Mineralstoffe zu oder süßen die Pflanzenmilch nachträglich. Wie gesund sie wirklich ist: Viele Milchersatzprodukte punkten mit einem hohen Anteil an gesunden, weniger gesättigten Fettsäuren. Sie sind zudem vegan und cholesterinfrei. Einigen Produkten werden Kalzium sowie Vitamine künstlich zugesetzt. Die Umweltbilanz: Laut Stiftung Warentest belastet Pflanzenmilch die Umwelt weniger als Kuhmilch. Im Durchschnitt entstehen bei der Produktion pflanzlicher Drinks deutlich weniger Treibhausgasemissionen. Bei Mandelmilch und Reis-Drinks ist der Wasserverbrauch jedoch extrem hoch, dazu kommen oftmals lange Transportwege. Eine deutlich besser Ökobilanz weisen Haferdrinks aus regionalem Hafer auf. Bester Milchersatz für den Kaffee: Pflanzliche Milchgetränke verleihen dem Kaffee je nach Sorte einen nussigen oder süßlichen Geschmack. Besonders gut Aufschäumen lässt sich Sojamilch. Pflanzenmilch kann man auch selbst herstellen: Aus Haferflocken lässt sich Hafermilch anrühren, für Mandelmilch braucht man Mandeln, Wasser und viel Zeit. Nahezu auf Knopfdruck entsteht Sojamilch in speziellen Sojamilchbereitern.
Gewünschter Tod mit 89 - Die legendären Kessler-Zwillinge starben gemeinsam
Schock in der Show-Branche! Die legendären Show-Zwillinge Alice und Ellen Kessler sind tot aufgefunden worden. Die beiden Frauen waren 89 Jahre alt und hatten sich entschieden, gemeinsam zu sterben.
Chaos und Machtkampf - Rotkreuzler fordern Absetzung der Geschäftsführung
36 aktive und ehemalige Führungskräfte des Salzburger Roten Kreuzes haben dem Präsidium nun einen Offenen Brief geschrieben. Dieser hat es in sich: Man kritisiert die geplante Entlassung des Landesrettungskommandanten – und pocht auf „personelle Konsequenzen“.
Rekordfund seit 1949 - Arbeiter entdeckten fast 1500 Tonnen Gold in China
In China sind ungefähr 1444 Tonnen Gold entdeckt worden. Das ist der größte Fund seit 1949, wie das chinesische Ministerium für natürliche Ressourcen mitteilte. Das Goldvorkommen ist umgerechnet mehr als 166 Milliarden Euro wert.
Kommissar DNA - Festnahme nach Fall Anna: Es war Pfefferspray-Raub
Zwei der Freigesprochenen im Fall Anna (12) sitzen seit dem Wochenende in Wien in Untersuchungshaft. Ihnen wird ein schwerer Raub in Simmering vorgeworfen. Die „Krone“ kennt Details zu den neuen Vorwürfen.
Neuer Negativrekord - Vollkasko-Mentalität am Berg: „Bitte rettet uns!“
Während im „Alpinen Jahr“ zwischen 1. November 2024 und 31. Oktober 2025 die Zahl der Toten in Tirol und ganz Österreich sank, mussten die Einsatzkräfte in diesem Zeitraum so oft in die Berge ausrücken wie noch nie. Die Gründe: Selbstüberschätzung, miese Ausrüstung und Vollkasko-Denken.
Jana Heinisch gegen Gottschalk: „Er lebt in einer Welt, die es nicht mehr gibt“
Thomas Gottschalk sorgt nach seinem Auftritt bei der Bambi-Verleihung für heftige Kritik, besonders wegen eines Satzes über Cher, den Influencerin Jana Heinisch als völlig aus der Zeit gefallen bezeichnet. Sie sieht seine anschließende Entschuldigung nicht als Missgeschick, sondern als Zeichen, dass er mit der modernen Gesellschaft überfordert ist – ihr Fazit: Er solle sich endgültig zurückziehen.
Heiße Outfits, göttliche Kunstwerke & Frauen-Power
Superstar Sabrina Carpenter in einer neuen Hauptrolle, ein Promi-Spross mit einem neuen Weihnachtssong, geballte Frauen-Power für Kinder in Not und Promis, die sich in göttliche Kunstwerke verwandeln? Die Society-Woche war bunt, spektakulär und auch ein bisschen überraschend. Die Highlights der Woche präsentiert Sasa Schwarzjirg in Adabei Prime.