Grundimmunisierung: Das Impfen gegen die wichtigsten Erreger - findet im Kindesalter statt. Geimpft wird ab dem zweiten Lebensmonat, stufenweise gegen verschiedene Erreger. Impfungen im Kindesalter: Durchgeimpfte Kinder sind geschützt vor folgenden Erregern: Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, Haemophilus Influenzae Typ b. Zudem empfehlen sich Impfungen gegen Kinderlähmung, Hepatitis B und Pneumokokken. Empfohlen wird zudem die Immunisierung gegen Meningokokken, die zu einer eitrigen Hirnhautentzündung mit Todesfolge führen können. Zudem die Vierfachimpfung gegen Mumps, Masern, Röteln und Windpocken. Diphterie, Tetanus und Keuchhusten: Wer diese Impfungen erhalten hat, der hat es als Erwachsener leicht. Lediglich alle zehn Jahre sollte er den Schutz gegen Diphterie, Tetanus und Keuchhusten auffrischen lassen.Mit diesen drei Impfungen ist ein Erwachsener grundsätzlich gegen die wichtigsten Krankheiten geschützt. FSME-Impfung: Die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis - wird durch Zeckenstiche übertragen. Impfen lassen sollte man sich auch, wenn Reisen nach Norditalien, in den Elsass oder auch die Schweiz anstehen. Influenza: Ähnlich verhält es sich mit der jährlichen Influenza-Impfung, die zu Beginn des Herbstes gemacht werden sollte. Sie ist vor allem denn sinnvoll, wenn man chronisch krank ist, also an Grunderkrankungen leidet wie zum Beispiel Bluthochdruck, Asthma, Multipler Sklerose, Diabetes. Masern: Die Masern-Impfung wird von der Stiko seit 2010 für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen empfohlen, wenn nur einmal geimpft wurde oder der Impfstatus unklar ist. Die Krankheit verläuft bei Erwachsenen schwerer als bei Kindern. Es kommt häufiger zu Komplikationen wie Lungen- oder Gehirnentzündungen. Röteln: Gegen Röteln sollen junge Frauen im gebärfähigen Alter nun zweimal geimpft werden, wenn sie nicht als Kinder schon die Grundimmunisierung erhalten haben. Damit will man das Schutznetz enger stricken, denn Röteln können - wenn eine Frau in der Schwangerschaft erkrankt - beim ungeborenen Kind zu schwersten Schäden führen. Nebenwirkungen: Die Nebenwirkungen bei allen Impfungen sind nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin sehr gering. Für alle Impfungen gilt, dass die beschrieben Nebenwirkungen meistens milde sind und nur für kurze Zeit auftreten. Allgemeine Reaktionen: Leichtes Fieber, Übelkeit, Brechreiz und Durchfall können auftreten. In sehr seltenen Fällen, wurde von vorübergehenden Lähmungen berichtet.
Wichtig im Alltag: Der besondere Aufkleber für den Personalausweis
Wer einen neuen Personalausweis bekommt, kann auf Wunsch einen zusätzlichen Aufkleber mit vier Punkten erhalten.
Weihnachtsmärkte in Düsseldorf: Der Überblick für 2025
Der Düsseldorfer Weihnachtsmarkt besteht aus verschiedenen Themenwelten in der Stadtmitte. Insgesamt verteilen sich rund 160 Stände in der Innenstadt. Sie öffnen vom 20. November bis zum 30. Dezember. Öffnungszeiten: • Sonntag bis Donnerstag: 10-20 Uhr • Freitag bis Samstag: 11-21 Uhr Händler können ihre Öffnungszeiten bis 22 Uhr verlängern. Sonderöffnungszeiten: • 24. Dezember: 11-15 Uhr • 26. Dezember: 14-21 Uhr • 23. November und 25. Dezember: geschlossen Roncalli’s Weihnachtspromenade – Am Rheinufer zwischen Burgplatz und Altem Hafen Die historischen Food Trucks und Verkaufswagen stammen aus der Privatsammlung von Zirkusdirektor Bernhard Paul. The Winter Village – Königsallee Zwischen der Theodor-Körner-Straße und der ersten Brücke sollen weiße Glascontainer, gemütliche Hütten und stimmungsvolle Lichter eine Winterlandschaft entstehen lassen. Handwerkermarkt – Marktplatz Die Markstände sind in der Gestaltung dem Ziegelbau des historischen Rathauses nachempfunden. Altstadtmarkt – Flinger Straße Die Hütten des Marktes sind im Stil Düsseldorfer Bürgerhäuser gestaltet. Märchenmarkt – Schadowplatz Mit hölzernen Schattenrissen auf den Hütten und tausenden LEDs können Besucher in die Welt der Märchen eintauchen. Schadowmarkt – Schadowstraße Hier treffen Weihnachtsmarkt und Einkaufsmeile aufeinander. Kö-Bogen-Markt – Jan-Wellem- und Gustaf-Gründgens-Platz Seine Premiere hat der Markt 2021 gefeiert. Wheel of Vision – Burgplatz Zusätzlich zum Riesenrad gibt es einige Weihnachtsmarktstände. Winterwelt – Corneliusplatz (7. November - 11. Januar) Hier befinden sich die Eisbahn „Kö on Ice“ und die Füchschen-Alm auf zwei Etagen. Weitere Weihnachtsmärkte in Düsseldorf Schloss-Weihnachtsmarkt – Schloss Benrath (21. November - 21. Dezember) Der Markt auf dem Schlossvorplatz ist jeweils von Freitag bis Sonntag geöffnet. Am Totensonntag (23. November) bleibt er geschlossen. Benrather Weihnachtsdörfchen – Hauptstraße (20. November - 21. Dezember) Neben warmen Getränken, Essen, Deko- und Kleidungsartikeln wird ein musikalisches Bühnenprogramm geboten.
Paris Jackson hat wegen Drogen ein Loch in der Nase
Ein Loch in der Nase – für Paris Jackson ist das Alltag. Die Tochter von Pop-Legende Michael Jackson hat auf TikTok offenbart: In ihrer Nase klafft ein Loch im Knorpel, eine sogenannte Nasenscheidewandperforation.
Kann Italiens Plan für die längste Brücke der Welt den Streit vor Gericht überstehen?
Die italienische Regierung hält an ihrem Plan fest, eine 13,5 Milliarden Euro teure Brücke über die Straße von Messina zu bauen, obwohl der italienische Rechnungshof den Plan abgelehnt hat. Kann er umgangen werden?
Fake News mit Identitätsklau von Journalisten: Russlands Nachrichten-Propaganda
Im Rahmen eines Trends, der den Medien zunehmend Kopfzerbrechen bereitet, verbreiten prorussische Akteure Propaganda über gefälschte Nachrichtenkanäle und geben sich als echte Journalisten aus.
Wetter 16 Tage: Sturmpotential steigt an Luftmassengrenze
In den kommenden Tagen nimmt das Sturmpotenzial in Deutschland zu. Zwischen milder Luft aus dem Süden und kalter Polarluft aus Skandinavien bildet sich eine markante Luftmassengrenze. Mit einer kräftigen Südwestströmung gelangt Saharastaub zu uns, der den Himmel trüben kann. Während es im Mittelmeerraum teils zu Unwettern kommt, bleibt es bei uns wechselhaft, mild und windig. Wie sich die Lage weiterentwickelt, erklärt unser Meteorologe Georg Haas im 16-Tage-Wettertrend für Deutschland.
Triebwerk fängt Feuer: Airbus muss nach Vogelschlag in Kolumbien notlanden
Ein Airbus der Fluggesellschaft Avianca in Kolumbien musste notlanden, nachdem ein Triebwerk nach einem Vogelschlag kurz nach dem Start in Brand geraten war. Die Maschine war von Popayán nach Bogotá unterwegs und wurde nach Cali umgeleitet.