glomex Logo
News

TÜV-Hauptuntersuchung: Mythen über die HU aufgeklärt

Wer mit einer grünen TÜV-Plakette unterwegs ist, sollte sich auf die obligatorische Hauptuntersuchung (HU) im Jahr 2024 vorbereiten - daran führt kein Weg vorbei. Denn seit dem 1. Dezember 1951 ist die HU in Deutschland für alle Kraftfahrzeuge Pflicht. 1. Mythos: Eine bestandene HU sichert zwei Jahre sorgenfreie Fahrt Eine bestandene HU ist nur eine Momentaufnahme und keine Garantie. Bei Auffälligkeiten zwischen den Terminen sollte man immer den Weg in die Werkstatt suchen. 2. Mythos: Der HU-Termin kann problemlos überzogen werden Nach Überziehen des TÜV-Termins drohen Bußgelder, Strafpunkte und im Falle eines Unfalls der Verlust des Versicherungsschutzes. 3. Mythos: Die Prüfer entscheiden eigenständig über die Mängel Die Sachverständigen halten sich an die gesetzlich vorgegebene HU-Richtlinie, die einen Rahmen von rund 150 Prüfpunkten festlegt. 4. Mythos: Kleine Mängel führen nicht zum Durchfallen bei der HU Jeder Mangel, egal wie klein, kann dazu führen, dass die Plakette nicht erteilt wird. 5. Mythos: Geringe Mängel kann man nach bestandener HU ignorieren Geringe Mängel müssen nach der HU behoben werden, sonst droht ein Verwarngeld. 6. Mythos: Die HU kann man nur im eigenen Bundesland machen lassen Die HU kann unabhängig vom Wohnort bundesweit in jedem Bundesland durchgeführt werden. 7. Mythos: Die Kosten für die HU sind überall gleich Die Kosten für die HU sind nicht überall gleich und können je nach Bundesland, Fahrzeug, Gesamtmasse und anderen Faktoren variieren. 8. Mythos: Nach überzogener HU-Frist wird die Plakette rückdatiert Eine rückdatierte TÜV-Plakette nach überzogener Frist ist seit 2012 nicht mehr möglich. Der neue Zyklus beginnt ab dem Tag der tatsächlichen Prüfung. 9. Mythos: Ohne gültige Plakette erlischt der Versicherungsschutz Ohne gültige Plakette bleibt der Versicherungsschutz in der Regel bestehen. Bei einem Unfall wird jedoch seitens der Versicherung geprüft, ob eventuell grobe Fahrlässigkeit vorliegt.

Related Videos

"Kaulitz & Kaulitz": Trailer zur zweiten Staffel

Bill und Tom melden sich mit der zweiten Staffel ihrer Netflix-Serie "Kaulitz & Kaulitz" zurück. Der Trailer gibt Einblicke, was die Fans in den kommenden Folgen zu sehen bekommen.

Pfingstrosen gehen nicht auf? DAS ist der Grund!

Du liebst Pfingstrosen – aber nach zwei Tagen hängen sie schlapp in der Vase? Dann machst du wahrscheinlich einen der häufigsten Fehler!

Sechs Jahre gebüffelt: Kim Kardashian schließt Jura-Studium ab

Reality-Queen Kim Kardashian hat ihr Jurastudium nach sechs Jahren abgeschlossen. Es war eine harte Zeit, aber sie könnte nicht glücklicher über ihr Durchhaltevermögen sein.

"Are You The One? Realitystars in Love": Das steckt hinter der Promi-Kuppel-Show auf RTL+

Die Show „Are You The One? Realitystars in Love“ geht auf RTL+ in die nächste Runde. Wir verraten dir die Hintergründe zur Reality-Dating-Show.

Taschendiebe und Terroristen: USA sprechen Reisewarnung für deutsches Nachbarland aus

Die USA sprechen eine Reisewarnung für die Schweiz aus. In dem deutschen Nachbarland soll es für Reisende gefährlich werden können.

Geldautomatensprengung! Mehrere Täter flüchten in dunklem Pkw

Plötzlich knallte es! Am frühen Donnerstagmorgen sprengten Unbekannte einen Geldautomaten in der Bahnhofstraße in Fladungen im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. Gegen 3:17 Uhr nahmen Anwohner eine Explosion wahr und riefen die Polizei. Vor Ort stellte diese dann die Sprengung eines Automaten der VR-Bank Main-Rhön fest. Wie das Polizeipräsidium Unterfranken bestätigt, sind die Täter mit einem Fahrzeug flüchtig.

Thorsten Frei: Der Chef des Bundeskanzleramtes im Porträt

Thorsten Frei wird 1973 in Bad Säckingen in Baden-Württemberg geboren. Nach dem Abitur leistet Frei von 1993 bis 1994 seinen Wehrdienst bei der Deutsch-Französischen Brigade. Im Zeitraum von 1994 bis 2001 studiert er Jura in Freiburg und macht sein Referendariat am Landgericht Waldshut-Tiengen. Im Anschluss arbeitet er als Rechtsanwalt. 2002 bis 2004 ist Frei Regierungsrat im Staatsministerium Baden- Württemberg. 2004 wird er zum Oberbürgermeister von Donaueschingen gewählt. Seit 2007 ist er zudem stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg. 2013 wechselt er in den Bundestag. 2018 bis 2021 hat er den stellvertretenden Vorsitz für Innen- und Rechtspolitik der CDU/CSU-Fraktion inne. 2021 wird er Parlamentsgeschäftsführer. Die innere Sicherheit und die Begrenzung der Migration zählen zu seinen Kernthemen. Seit Mai 2025 ist er unter Kanzler Merz Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes. Privatleben Frei ist verheiratet und hat drei Kinder.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).