Das Ei als Vielzweckwaffe: Die These besagt, dass Eier als gesundheitsgefährdend angesehen werden. Wenn Eier wirklich so gesund wären, könnte man sie fast als Hauptnahrungsmittel verwenden, da sie in vielen leckeren Varianten zubereitet werden können. Eier sind vielseitig einsetzbar und einfach zu bekommen. Ihr Verzehr nimmt zu, wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft berichtet: Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 19,9 Milliarden Eier konsumiert, was durchschnittlich 4,5 Eiern pro Woche pro Person entspricht. Das ist ein Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Das Ei als gesundes Wundermittel: Eier sind reich an Aminosäuren, Proteinen und wichtigen Vitaminen sowie Mineralstoffen wie Vitamin A, B1, B2, Folsäure, D, E und K, sowie Selen, Kalzium, Phosphor, Eisen, Natrium und Kalium. Ihr Sättigungseffekt ist hoch und hält lange, wodurch sie eine wertvolle Nahrungsergänzung darstellen. Bio-Eier haben sogar ein besseres Aroma und einen höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, obwohl ihr Eigelb etwas kleiner ist und eine leicht höhere Keimbelastung aufweisen kann. Das Ei als Gefahrgut: Das Essen von Eiern kann den Cholesterinspiegel im Blut erhöhen, da sie reich an dieser fettähnlichen Substanz sind. Ein hoher Cholesterinspiegel wird oft mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Der Verzehr von vielen Eiern kann die Gefahr von Herzinfarkten und Schlaganfällen erhöhen. Eier sind auch kalorienreich, mit etwa 150 Kalorien pro 100 Gramm. Zubereitungsarten wie Rührei und Spiegelei erhöhen den Kaloriengehalt weiter. Der Verzehr von drei Eiern allein beim Frühstück kann mehr als 600 Kalorien ausmachen, was eine beträchtliche Menge in der täglichen Kalorienbilanz ist. Warum jetzt nur ein Ei pro Woche? Deutsche Ernährungsexperten haben in aktuellen Empfehlungen vorgeschlagen, den Eierkonsum auf ein Ei pro Woche zu begrenzen. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) betont, dass diese Empfehlung nicht allein auf gesundheitlichen Bedenken basiert, sondern auch die Umweltauswirkungen berücksichtigt. Was sagen Studien? Verschiedene Studien zeigen widersprüchliche Ergebnisse zum Einfluss von Eiern auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Einige zeigen eine Verbindung mit einem geringeren Risiko, andere nicht. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass ein moderater Eierkonsum unbedenklich sein kann, während übermäßiger Konsum das Risiko erhöhen könnte. Es wird empfohlen, auch andere Aspekte der Ernährung und Bewegung zu berücksichtigen. Was lernen wir? Es ist ratsam, eigene Schlüsse zu ziehen, indem man Blutwerte überprüft und eine ausgewogene Ernährung mit Bewegung anstrebt.
Verborgene Legende: der Karlsruher Landgraben
Man kann in Karlsruhe unter der Erde vom Lameyplatz im Westen bis zum Messplatz im Osten gehen: Im kilometerlangen Abwasserkanal Landgraben muss man nicht einmal befürchten, nasse Füße zu bekommen. Das Bauwerk macht Karlsruhe mit Paris vergleichbar.
Elf Festnahmen rund um Tel-Aviv-Spiel in England
Die Polizei der West Midlands machte elf Festnahmen während einer Pro-Palästina-Protestaktion in Birmingham. Die Proteste fanden rund um das Spiel zwischen Aston Villa und Tel Aviv statt.
Lena Gercke regt sich online über Kollegin auf: Ist SIE gemeint?
Lena Gercke macht auf Instagram ihren Ärger Luft. Ist diese Influencerin Schuld?
Weihnachtsbaum-Drama in Stuttgart: Tanne muss wieder abtransportiert werden
Weihnachtsbaum-Drama in Stuttgart: Tanne muss wieder abtransportiert werden
Tentakel am Spieß: Neuer Kebab-Hype erobert Karlsruhe
In der Karlsruher Waldstraße eröffnet „Pescobar“ mit Oktopus-Kebab vom Spieß. Der Essens-Trend sorgt online für Hype – und hitzige Debatten über Tierwohl.
Der Giga-Rohstoff, den keiner beachtet – bis es zu spät ist
Hochreines Salz ist Grundlage der Chemieindustrie – doch Politik und Wettbewerb verschlafen die Krise.
350 Einwohner, stolze Tradition: Eschelbachs Schäfflertanz
In Eschelbach in der Marktgemeinde Wolnzach leben nur um die 350 Menschen. Und trotzdem schafft es das Dorf seit fast 100 Jahren, zu jeder Saison alle sieben Jahre eine Schäfflertanz-Gruppe auf die Beine zu stellen. Und zwar streng nach Tradition – mit nur unverheirateten Männern.