glomex Logo
News

Bayer 04 Leverkusen: Der Verein im Portrait

Bayer 04 Leverkusen wird am 1. Juli 1904 als „Turn- und Spielverein der Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer & Co. in Leverkusen“ der Firma Bayer gegründet. 1907 gründet sich die Fußballabteilung. Durch die Trennung von Turn- und anderen Sportvereinen gründet die Fußballabteilung einen eigenen Verein: den „Fußballverein 04 Leverkusen“. Die Vereinsfarben werden auf Schwarz und Rot festgelegt. Daraus wird in der Folge die „Sportvereinigung Wiesdorf-Leverkusen 04“, in den frühen 30er Jahren die „Sp.Vg. Leverkusen 04“ und ab 1935 die „Sportvereinigung Bayer Leverkusen 04“. In den 30er Jahren schafft es der Verein in die dritthöchste Spielklasse der deutschen Ligen. Bis 1958 ist der neugeschaffene Sportplatz „Am Stadtpark“ die Heimstätte des Vereins. Zum ersten großen Duell mit dem Rivalen 1. FC Köln kommt es in der Saison 1948/1949: Beide Vereine treffen im Endspiel um den Aufstieg in die Oberliga West aufeinander. Vor 22.000 Zuschauern in Köln-Müngersdorf verliert die Werkself mit 0:2, im heimischen Stadion besiegeln die Kölner den Aufstieg mit einem 1:3 vor rund 14.000 Zuschauern. Am 18. Juli 1949 fällt die Entscheidung zur Einführung von Vertragsspielern: Damit gründet sich eine Profiabteilung, die entscheidend für den Erfolg des Vereins wird. 1951 gelingt der Aufstieg in die Oberliga West, die höchste Spielklasse in Deutschland. 1956 folgt der Abstieg in die 2. Oberliga West, doch es beginnen Bauarbeiten an einem neuen Stadion: Das Ulrich-Haberland-Stadion wird gebaut. Der erneute Aufstieg 1962 in die Oberliga West kommt zu spät, für die 1963 neugeschaffene Bundesliga kann sich die Werkself nicht qualifizieren. 1972 folgt der Abstieg in den Amateurfußball, kurz bevor eine zweigleisige 2. Bundesliga gegründet wird. Die Saison 1974/1975 wird die letzten im deutschen Amateurfußball sein. Die Werkself steigt in die 2. Bundesliga Nord auf, 1979 in die Bundesliga. Der Aufstieg in die Bundesliga folgt im Jahr 1979 und in der ersten Saison landet man auf dem 12. Platz. Im Jahr 1984 kommt es zur Vereinigung der beiden Leverkusener Großvereine: Aus SV Bayer 04 Leverkusen und dem TuS Bayer 04 Leverkusen wird der TSV Bayer 04 Leverkusen. Mit einem 6. Platz in der Saison 1985/1986 erreicht Leverkusen erstmals die internationalen Ränge und spielt im UEFA-Pokal. Dort scheitert man in der zweiten Runde an Dukla Prag. In den 80er Jahren wird das Ulrich-Haberland-Stadion sukzessive zur heutigen BayArena umgebaut und ist 1996 abgeschlossen. In der Saison 1987/1988 holt die Werkself ihren ersten Titel. Nach einem packenden Finale gegen Español Barcelona gewinnt der Verein den UEFA-Pokal. 1993 folgt der nächste Titel mit dem Gewinn des DFB-Pokals. Den „ersten zweiten Platz“ erobert das später als Vizekusen bekannte Team in der Saison 1996/1997. Unter Trainer Christoph Daum folgt das noch in den Jahren 1999 und 2000. Am 1. April 1999 wird die Fußballabteilung in die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH ausgegliedert. Die Anteile gehören jedoch der Bayer AG, womit die Mannschaft weiterhin zum Konzern gehört. 2002 wird man erneut Vizemeister in der Bundesliga, verliert das DFB-Pokalfinale und kommt in das Champions-League-Finale, wo man Real Madrid knapp mit 1:2 unterliegt. Zwischen der Saison 2003/2004 und 2016/2017 belegt die Werkself immer einen einstelligen Tabellenplatz und wird 2011 noch mal Vizemeister. Insgesamt wird man fünfmal Vizemeister und verliert dreimal das DFB-Pokalfinale. Mit Trainer Xabi Alonso, welcher am 5. Oktober 2022 geholt wird, beginnt ein rasanter Aufstieg. Er führt die Mannschaft vom Abstiegsplatz auf den 6. Platz und in das Halbfinale der Europa League. Für die Fans wird die Saison 2023/2024 noch besser: Am 14 April 2024 kann die erste deutsche Meisterschaft gefeiert werden. Die Werkself ist in der Saison wettbewerbsübergreifend ungeschlagen und kann neben der Bundesliga noch den DFB-Pokal und die Europa League gewinnen. Xabi Alonso ist seit Ende der Saison 2024/25 nicht mehr Trainer von Bayer Leverkusen. Sein Nachfolger ist Erik ten Hag. Nach nur zwei Monaten ist die Amtszeit von ihm beendet. Seit dem 8. September 2025 übernimmt Kasper Hjulmand die Rolle als Trainer von Bayer 04 Leverkusen. Kasper Hjulmand ist ein dänischer Fußballtrainer, er hat u.a. die dänische Nationalmannschaft von 2020 bis 2024 als Trainer geführt.

Related Videos

a.tv kompakt: Unterstützung für insolvente Krankenhäuser

Weitere Nachrichten vom Donnerstag, den 18.09.2025: Fälle von Telefonbetrug häufen sich, vier neue Windkraftanlagen dürfen gebaut werden, Badeverbot im Rothsee, Tag der Ausbildung in Günzburg.

Trump und Starmer unterzeichnen milliardenschwere Technologie-Partnerschaft

Die USA und Großbritannien haben ein milliardenschweres Abkommen zur Stärkung der Zusammenarbeit in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Atomenergie geschlossen. US-Präsident Donald Trump und der britische Premierminister Keir Starmer unterzeichneten auf dessen Landsitz Chequers ein entsprechendes Abkommen.

Schatzsuche im Wald - Die Pilzsaison hat begonnen

<p data-start="238" data-end="569">Der Herbst ist da und mit ihm beginnt die Pilzsaison in den Wäldern. Pfifferlinge, Steinpilze und viele weitere Arten locken zahlreiche Pilzliebhaberinnen und -liebhaber ins Freie. Doch nicht jeder Fund ist ungefährlich: Einige Pilze sehen essbaren Sorten zum Verwechseln ähnlich, sind aber giftig oder ungenießbar. Wir waren mit erfahrenen Mitgliedern eines Pilzvereins unterwegs und zeigen, worauf beim Sammeln zu achten ist, welche Regeln im Wald gelten – und wo man bei Unsicherheiten professionelle Hilfe bekommt.</p>

Bahnausbau Augsburg-Ulm droht eingestellt zu werden

Das Bundesverkehrsministerium will das Bahnprojekt Augsburg-Ulm aufs Eis legen. Nicht genug Geld stehe im Haushalt 2026 zur Verfügung - trotz eines Sondervermögens in Höhe von 500 Milliarden Euro für Investitionen in die Infrastruktur. Schwäbische Politikerinnen und Politiker sind fassungslos und fordern die Fortführung des Mega-Projektes.

Leder, Holz und vieles mehr: Bad Hindelang als echtes Handwerksdorf

Wer sich etwas genauer mit der Oberallgäuer Gemeinde Bad Hindelang beschäftigt, der wird schnell feststellen, dass es dem Allgäu von der Postkarte doch recht nahe kommt. Eine echte Bilderbuch-Idylle. Und zu dieser gehört neben urigen Gaststätten und Kühen auf grünen Wiesen auch das traditionelle Handwerk. Und in kaum einem Allgäuer Ort haben es Handwerksbetriebe geschafft, sich in solch einer Vielfalt über die letzten Jahrzehnte zu halten. Wir haben einen Blick hinter das Erfolgsrezept der Bad Hindelanger Handwerkstradition geworfen.

Dänemark führt NATO-Übung mit 550 Soldaten in Grönland an

Dänemark führt eine große NATO-Militärübung in Grönland an, an der mehr als 550 Soldaten aus Dänemark, Frankreich, Deutschland, Schweden und Norwegen teilnehmen, teilte das dänische Militär mit.

Im Kindergarten und Pflegeheim – So steht es um den Fachkräftemangel in sozialen Berufen

Zu wenig Auszubildende, zu viele, die den Beruf wechseln, zu viele fehlende Fachkräfte – an Personal mangelt es in den allermeisten Branchen. Der Hauptgrund hierfür liegt in der deutschen Demographie: die Boomer-Generation, die nun in den nächsten 15 Jahren in Rente geht, hinterlässt Lücken, die von jungen Menschen nicht geschlossen werden können. Besonders schwerwiegend sind diese Lücken in sozialen Berufen – denn diese Bereiche braucht es für das Funktionieren unserer Gesellschaft. Wir haben in einem Kindergarten und in einem Pflegeheim nachgefragt: was bedeutet der Fachkräftemangel für den Arbeitsalltag?

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).