Johannes Hapig, Chefredkteur m&k, und Mohamed ElBaradei, Generaldirektor i.R. IAEA, im Fireside Chat beim 4GAMECHANGERS Festival 2024.
Weißbier-Index des vbw: Stimmung in der bayerischen Wirtschaft verbessert sich
Der sogenannte Weißbier-Index der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft zeigt im Herbst 2025 eine leichte Erholung – bleibt aber deutlich unter dem Normalniveau. Der Gesamtindex steigt um acht Punkte auf 86.
Drohnenabwehr: Bundeswehr hilft Polizei
Drohnen können brandgefährlich sein, besonders an Flughäfen. Jörg Renter aus Bielefeld, Mitarbeiter der Firma U-Rob, erklärt, wie man Drohnen entschärfen kann. Die Bundeswehr soll den Polizeibehörden in NRW bei der Aufklärungs- und Interventionstechnik unterstützen. Im Ernstfall darf die Bundeswehr auch Waffengewalt einsetzen, um Menschenleben zu schützen. Aktuell fehlt jedoch eine rechtliche Grundlage zur Drohnenabwehr im zivilen Bereich. Ziel ist es, die Sicherheit von unten gegen die Gefahr von oben zu gewährleisten.
Aufbau für den Bruchsaler Weihnachtsmarkt läuft
In Bruchsal startet am 24. November der Weihnachtsmarkt. In den Tagen zuvor läuft der Aufbau auf dem Kübelmarkt.
Transatlantische Zusammenarbeit in NRW
Im Mittelpunkt des Treffens stand die transatlantische Zusammenarbeit zwischen NRW und Minnesota. Themen wie Energiewende, Klima und Wirtschaft wurden diskutiert, wobei Wüst die Bedeutung der Partnerschaft in sicherheitspolitisch angespannten Zeiten betonte. Minnesota gilt als einer der wirtschaftlich stärksten Bundesstaaten, insbesondere in den Bereichen Hightech, Medizin- und Umwelttechnologien. Die USA bleiben für NRW der wichtigste Handelspartner außerhalb Europas, was die Relevanz dieser Kooperation unterstreicht.
Marianne Rosenberg: Schock-Nachricht für Fans – Tour-Termine abgesagt
Schlechte Nachrichten für alle Fans von Marianne Rosenberg: Die Schlagersängerin musste ihre geplanten Konzerte in Leipzig und Berlin absagen. Der Grund ist eine akute Erkrankung, die sie zu einer Zwangspause zwingt. Die Fans reagierten auf diese traurige Nachricht jedoch nicht mit Enttäuschung, sondern mit einer überwältigenden Welle der Unterstützung.
Neue Seilbahn in Herne kostet 32 Millionen
Die neue Seilbahn in Herne soll 32 Millionen Euro kosten und Teil des ÖPNV werden. Sie verbindet den Hauptbahnhof mit einem nahezu autofreien Gewerbegebiet und soll die Innenstadt beleben. Laut Frank Dudda ist die Seilbahn die kostengünstigste Lösung, um Tausende von Menschen zu transportieren. Im Vergleich dazu würde ein Umbau der U-Bahn 1 Milliarde Euro kosten. Herne von oben bietet zudem eine attraktive Aussicht.
Dürer-Ampel in Nürnberg: Pilotprojekt startet
In Nürnberg könnte bald der berühmte Dürer-Hase über die Straße führen: Die Stadtverwaltung empfiehlt ein Pilotprojekt für die erste sogenannte Dürer-Ampel an der Kreuzung Äußere Laufer Gasse / Hirschelgasse.