Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi wird es bald Neuwahlen geben, doch Beobachter erwarten keine großen Änderungen in der Politik Teherans. Den Kurs gibt dort ohnehin der geistliche Führer Ayatollah Ali Chamenei vor. Er wird auch auswählen, wer nächster Präsident wird.
Hamburger Hof: Bauarbeiten zum neuen Quartier im Zeitplan
In der Hamburger Innenstadt zwischen Poststraße und Jungfernstieg liegt der Hamburger Hof. Das Quartier wird derzeit neu gebaut und die Arbeiten sind in vollem Gange.
Liebes-Aus trotz Sommerhaus-Sieg: Edda und Micha getrennt
Drama pur nach dem Sommerhaus-Sieg: Edda und Micha holten das Preisgeld von 50.000 Euro und trennten sich kurz darauf. Und sie sind nicht die einzigen – ist das Sommerhaus wirklich ein Beziehungskiller?
236 Millionen Rekord! Klimt-Porträt schreibt Auktionsgeschichte
Der verstorbene Wiener Maler Gustav Klimt hat am Dienstagabend bei Sotheby‘s in New York Auktionsgeschichte geschrieben. Nach einem langen und aufregenden Bietergefecht wurde das Gemälde „Bildnis Elisabeth Lederer“ für 236 Millionen Dollar verkauft.
"Autorität erlischt": In diesen Punkten erinnert Schwarz-Rot gerade an 1930
Analyse zur GroKo-Krise: Der Streit um die Sozialkassen macht die Lage explosiv. Gabor Steingart warnt: Die aktuelle Regierung erinnert gefährlich an den Kollaps von 1930
Drogengeschäfte & Co. Wie sehr in Gefängnissen der Handy-Schmuggel blüht
Immer öfter gehen Kriminelle hinter Gittern mit eingeschleusten Mobiltelefonen schamlos weiter ihren „Geschäften“ nach – auch in Grazer Justizanstalten. Wie kann das sein?
„Der stolzeste Moment“ Emotional! „Arnie“ sorgt mit Video für Gänsehaut
Das ÖFB-Team hat es geschafft! Mit einem emotionalen Clip in den sozialen Medien feiert Rekordspieler Marko Arnautovic das historische WM-Ticket. (Was Österreichs Stürmer nach dem 1:1 gegen Bosnien zu sagen hatte, sehen und hören Sie oben im Video.)
UN-Agentur warnt vor Rückführungen nach Afghanistan
Einem Bericht zufolge hat das Land Schwierigkeiten, die bereits in die Heimat zurückgekehrten Flüchtlinge aufzunehmen. Die EU-Mitgliedstaaten versuchen jedoch weiterhin, abgelehnte afghanische Asylbewerber abzuschieben.