glomex Logo
News

Nachbarduell? Diesen Gegner wünscht sich Peterka im Viertelfinale

J.J. Peterka ist zufrieden nach dem 6:3-Sieg im letzten Gruppenspiel gegen Frankreich. Auf diesen Gegner hofft der NHL-Star im Viertelfinale.

Related Videos

Jumbo-Jet rutscht ins Meer - 2 Tote

In Hongkong ist ein Frachtflugzeug von der Landebahn abgekommen und ins Meer gestürzt. Dabei sind zwei Flughafenmitarbeiter ums Leben gekommen.

Extremer Wetterwechsel durch Jetstream: Sturm, Regen, Gewitter und sogar Schnee! Temperatursturz droht!

Das aktuelle Deutschlandwetter vom 20. Oktober 2025 mit Diplom-Meteorologe Dominik Jung.

Wegen Russland: Deutschland und Island planen mehr Zusammenarbeit

Deutschland und Island wollen ihre sicherheitspolitische Zusammenarbeit im Nordatlantik und in der Arktisregion deutlich ausbauen. Das teilte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei einem Besuch in der isländischen Hauptstadt Reykjavik mit.

ChatGPT: Alles rund um den Chatbot von OpenAI

ChatGPT ("Chatbot Generative Pre-trained Transformer") ist ein bahnbrechendes Sprachmodell von OpenAI, das eine neue Ära der Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen einläutet. Er kann zum Beispiel komplizierte Sachverhalte einfach erklären, Gedichte, Nachrichten oder kurze Texte schreiben. Auf die Frage was er ist, hat er uns selbst geantwortet: "Mein Zweck ist es, Menschen auf der ganzen Welt zu helfen, indem ich ihnen Antworten auf Fragen in verschiedenen Themenbereichen gebe… Ich bin ständig dabei, meine Fähigkeiten zu verbessern, indem ich ständig aktualisiert werde… Ich bin rund um die Uhr verfügbar und kann jederzeit und überall genutzt werden, was mich zu einem wertvollen Werkzeug für Studenten, Fachleute und alle macht, die Antworten auf ihre Fragen benötigen." ChatGPT wurde von OpenAI entwickelt, einem kalifornischen KI-Forschungsunternehmen. Es wurde u.a. von Elon Musk und dem Programmierer Sam Altman gegründet. Mehr dazu im Video.

Kein Verdächtiger im Fall Fabian: Druck auf Ermittler wächst

Auch Tage nach dem Tod des kleinen Fabian gibt es noch keinen Tatverdächtigen. Der Druck auf die Ermittler steigt.

Tatort: Alle Infos zur erfolgreichen Krimiserie

Für viele Millionen Deutsche gehört die Krimiserie „Tatort“ auf ARD zum Sonntagabendprogramm. Im Mittelpunkt stehen Ermittler und Ermittlerinnen, die von Folge zu Folge wechseln, aber immer wieder auftauchen. Die allererste Folge „Tatort“ wurde am 29. November 1970 ausgestrahlt. Die Folge hieß „Taxi nach Leipzig“ mit Kommissar Paul Trimmel und wurde vom NDR produziert und in der ARD ausgestrahlt. Es gibt über 1.200 Folgen der Kult-Krimireihe. Folge 1.200 mit dem Ermittlerteam aus Ludwigshafen wurde am 8. Mai 2022 ausgestrahlt. 2013 wurde der dritte Kinofilm von „Tatort“ mit Til Schweiger und Fahri Yardım veröffentlicht. Die Einschaltquoten sanken mit der Einführung des Privatfernsehens ab 1984 doch „Tatort“ ist immer noch ein Publikumsliebling. Die erfolgreichste „Tatort“-Folge wurde am 1. Januar 1978 ausgestrahlt. 26,57 Millionen Zuschauer sahen die Folge „Rot - Rot - tot“ bei ihrer Erstausstrahlung. Im Jahr 2021 schalteten laut der AGF Videoforschung und dem Marktforschungsinstitut GfK im Durchschnitt 8,38 Millionen Zuschauer ein. Die Titelmelodie wurde von Klaus Doldinger komponiert und hat sich seit der ersten Folge kaum verändert. Doldinger komponierte auch die Titelmusik zu „Das Boot“ (1981). Hier erfahren Sie interessante Fakten zur Kult-Krimiserie.

Autobahnbaustellen: So funktionieren sie

Autobahnbaustellen sind für viele Autofahrer selten ein Anlass zur Freude. Doch wie läuft der Prozess ab und auf was muss geachtet werden? In diesem Video wird kurz erklärt, woraus jede Phase einer Baustelle auf der Autobahn besteht. Die Planungsphase: Die Planung für Autobahnen werden im Bundesverkehrswegeplan festgehalten. Zurzeit wird am Bundesverkehrswegeplan 2030 gearbeitet. Dies ist der sechste Bundesverkehrswegeplan in der Bundesrepublik Deutschland. Dazu müssen zur Umsetzung die Baustellen öffentlich ausgeschrieben werden. Für die Planung ist die Autobahn GmbH des Bundes verantwortlich. Die Einrichtungsphase: In der Straßenverkehrs-Ordnung sind die korrekte Beschilderung sowie Geschwindigkeitsbegrenzung geregelt. Bei Bedarf muss eine Verschwenkungsfahrbahn eingerichtet werden, die an der Baustelle vorbeiführt. Auch die Länge und Art der Baustelle sowie der Bauträger müssen angegeben werden. Die Bauphase: Die meisten Bauabschnitte finden nicht zu den Stoßzeiten statt, damit weitere Staus verhindert werden. Besonders bei Betonarbeiten muss darauf gewartet werden, um diesen erneut belasten zu können. Außerdem werden immer wieder Qualitätsprüfungen durchgeführt. Bei dringenden Baustellen kann auch eine Fahrbahnseite komplett gesperrt werden. Die Bauabnahme: Eine sogenannte Schlussabnahme muss erfolgen, um die Baustelle freizugeben für den Verkehr. Sobald dies passiert ist, kann der Verkehr wieder rollen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).