Der Bundesliga-Absteiger hat den Nachfolger für Timo Schultz gefunden. Mit Gerhard Struber kommt ein Trainer aus dem RB-Imperium.
Vernichtender Frieden: Bricht die Ukraine ein?
Die Vereinigten Staaten haben bei den Ukraine-Gesprächen in Genf ordentlichen Druck auf Kiew ausgeübt, dem von Washington vorgelegten Moskau-freundlichen Plan für ein Ende des Krieges zuzustimmen. Doch so leicht ließ sich das Land nicht unterbuttern: Nun soll der US-Vorschlag einer weiteren Überarbeitung unterzogen werden.
Grippe, Corona oder Erkältung?: Anhand des Hustens erkennen Sie, welche Krankheit dahintersteckt
Grippe, Corona oder Erkältung?: Anhand des Hustens erkennen Sie, welche Krankheit dahintersteckt
Anleitung: Gartenschere reinigen und desinfizieren
Lerne, wie du deine Gartenschere richtig reinigst und pflegst – für saubere Schnitte und lange Haltbarkeit. Ideal für alle Hobbygärtner!
Verdächtiger reiste trotz Ermittlungen nach Dubai
Rund eine Million Euro an Abgaben sollen zwei Linzer mit ihrem Luxusauto-Ersatzteilehandel hinterzogen haben. Einer postet sein Luxusleben samt exklusiven Veranstaltungen und extravaganten Reisen online. Da die Unschuldsvermutung gilt, ist dies auch sein bestes Recht – macht aber nicht den besten Eindruck.
Feuerwerk und Böller: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit
Feuerwerk und Böller sind visuell spektakulär - gleichzeitig bringen sie deutliche Nachteile mit sich: starke Luft- und Umweltemissionen, erhebliche Abfallmengen, hohe Belastungen für Tiere und Natur sowie nicht zu unterschätzende Sicherheits- und Gesundheitsrisiken. Luft- und Feinstaubbelastung Feuerwerke setzen große Mengen an Feinstaub (PM10 und PM2,5) frei. Laut Umweltbundesamt werden in Deutschland jährlich rund 2.050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk verursacht. Feinstaubbelastung wirkt sich negativ auf Atemwege und Herz-Kreislauf-Systeme aus – auch kurzfristige Spitzenwerte sind gesundheitlich relevant. So viel Müll verursacht Feuerwerk an Silvester In den größten deutschen Städten fallen an Neujahr rund 200 Tonnen Müll durch Silvesterfeiern an. Das ist ähnlich wie bei großen Festen wie dem Oktoberfest oder Karneval. Der Müll besteht größtenteils aus Resten von Feuerwerkskörpern. Insgesamt machen Feuerwerksreste aber nur etwa 0,05 % des Jahresmülls eines Haushalts aus. Etwa 90 % davon bestehen aus leicht abbaubaren Materialien wie Pappe oder Holz. Auswirkungen auf Tiere und Menschen Feuerwerk kann sehr laut werden – bis zu 120 Dezibel, so laut wie eine Motorsäge. Illegale Böller sind oft noch lauter. Schon ab 85 Dezibel kann das Gehör geschädigt werden. Viele Menschen empfinden den Lärm als belastend, und besonders Tiere leiden darunter: Sie können durch plötzliche Knalle erschreckt werden. Wildtiere beruhigen sich meist nach kurzer Zeit wieder und kehren in der Regel nach ein bis drei Tagen in ihr Gebiet zurück. Auch Haustiere wie Hunde reagieren oft empfindlich, finden aber normalerweise nach ein bis zwei Stunden wieder zur Ruhe. Insgesamt verlieren Tiere an Silvester meist ca. 10–20 % ihres Nachtschlafs. Sicherheit und Gesundheitsrisiken Feuerwerk birgt erhebliche Unfall- und Verletzungsgefahren: Handhabungsfehler, illegale Pyrotechnik und unsichere Zündorte führen zu Bränden, Verbrennungen und Schäden. Das Thema wird zunehmend auch öffentlich und politisch diskutiert. Hinzu kommen Belastungen für Rettungskräfte und Infrastruktur an Silvester. Feuerwerk hat auch gute Seiten Feuerwerk ist ein kurzer, schöner Moment. Viele Menschen fühlen sich dabei glücklich.
Comeback von Kanzler Stocker noch diese Woche
Bundeskanzler Christian Stocker kehrt nach seiner Rückenoperation am Mittwoch zurück ins Bundeskanzleramt. Er wird wieder den Vorsitz des Ministerrats übernehmen und am Nachmittag in einer Pressekonferenz über die kommenden Umsetzungsschritte informieren.
Wichtel-Geschichten: Morgens mit dem Honig-Ritual beginnen
Jeder Mensch und jeder Wichtel braucht doch irgendwie ein Ritual, oder? Die Wichtel zeigen uns heute ihr Honig-Ritua. mit dem sie den Tag beginnen.