Was ist Cybermobbing? Beim Cybermobbing werden Betroffene beleidigt, bedroht, bloßgestellt oder belästigt. Das Ganze findet in Sozialen Netzwerken, über Smartphones, auf Webseiten, in Foren, Games oder Chats statt. Es kann verschiedene Formen annehmen, z. B.: • Veröffentlichung und Verbreitung von diffamierenden Bildern • Gruppen/Chats, die nur der Lästerei über eine andere Person dienen • Online-Profile im Namen einer anderen Person anlegen und Lügen verbreiten • Beleidigungen und Bedrohungen in Kommentaren oder als Nachricht Diese Art von Mobbing verfolgt Betroffene bis in ihr Zuhause, was ihr Leid verstärkt. Dadurch, dass Täter anonym und ohne persönlichen Kontakt zum Betroffenen handeln, sinkt die Hemmschwelle. Die Beleidigungen und Diffamierungen sind einer breiten Öffentlichkeit zugänglich, können zum Teil sogar für Fremde einsehbar sein. Hinzu kommt, dass Betroffene nicht immer davon erfahren, dass Fotos oder Lügen über sie verbreitet werden. Selbst wenn es gelingt, Fotos oder Kommentare entfernen zu lassen, können sie von anderen gespeichert worden sein und wieder veröffentlicht werden. Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Online sollte man möglichst wenig Daten von sich preisgeben - vor allem nicht die vollständige Adresse oder Handynummer. Auch mit Fotos oder Videos von sich sollte man zurückhaltend sein. Mit technischen Einstellungen kann die Privatsphäre im eigenen Online-Profil geschützt werden. Anfragen für diesen privaten Bereich sollten nur angenommen werden, wenn die Person persönlich bekannt ist. Wie kann ich gegen Cybermobbing vorgehen? Dokumentieren: Alle Infos über die Täter und Plattformen sollten gesammelt werden. Die Inhalte können z.B. durch Screenshots gesichert werden. Melden und Blockieren: Auf den Plattformen können Inhalte und Personen selbst gemeldet oder blockiert werden. Betreiber von Netzwerken wie Instagram oder YouTube müssen schnell reagieren und Inhalte löschen oder Profile sperren. Anzeigen: Bei massiven Beleidigungen, Drohungen oder groben Persönlichkeitsrechtsverletzungen lässt sich eine Strafanzeige stellen. Dafür ist die Dokumentation der Fälle wichtig, die an die Polizei weitergegeben werden kann. Professionelle Unterstützung und Beratung gibt es z.B. bei HateAid oder beim Weissen Ring.
DFB-Kapitäne der Zukunft? Wie Jeltsch und Bischof die U21 führen
Finn Jeltsch und Tom Bischof sind die Führungskräfte der deutschen U21. VfB-Juwel Jeltsch erklärt, wie die beiden zu einander stehen.
Nagelsmanns-Notfallplan steht: Tah für Kimmich Kapitän
Auf dem Weg zur WM 2026 will die DFB-Auswahl den vorletzten Schritt gehen – auch ohne Joshua Kimmich. Dessen Kapitänsbinde wird in Luxemburg erstmals in seiner Nationalmannschaftkarriere Jonathan Tah übernehmen. Bundestrainer Julian Nagelsmann erklärte vor dem Spiel beim Nachbarn, warum er sich für Tah entschieden hat und durch wen er den verletzten Kimmich und Nico Schlotterbecke in seiner Aufstellung ersetzen will.
Nagelsmanns-Notfallplan steht: Tah für Kimmich Kapitän
Auf dem Weg zur WM 2026 will die DFB-Auswahl den vorletzten Schritt gehen – auch ohne Joshua Kimmich. Dessen Kapitänsbinde wird in Luxemburg erstmals in seiner Nationalmannschaftkarriere Jonathan Tah übernehmen. Bundestrainer Julian Nagelsmann erklärte vor dem Spiel beim Nachbarn, warum er sich für Tah entschieden hat und durch wen er den verletzten Kimmich und Nico Schlotterbecke in seiner Aufstellung ersetzen will.
Koalition einig über Industriestrompreis-Senkung
Die Bundesregierung will die Industrie mit einem subventionierten Strompreis unterstützen. Laut Kanzler Friedrich Merz soll der Preis ab 2026 bei 5 Cent pro Kilowattstunde liegen. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern.
In diesen Jobs grassiert die Schwarzarbeit
Schwarzarbeit bleibt ein großes Problem in Deutschland. Besonders in Branchen wie Frisörsalons, Nagelstudios und bei Essenslieferanten ist sie weit verbreitet. Die Koalition plant nun Maßnahmen, um diese illegalen Praktiken einzudämmen.
Willy Hess: Gastkoch im Segmüller Kochclub
Willy Hess vom Wirtshaus Strasser in Gersthofen ist dieses Mal der Gastkoch im Segmüller Kochclub. Er steht für eine klassische Küche mit modernem Twist und genau deshalb hat Moderator Rolf Störmann ihn auch ausgesucht. In dieser Folge wird Kalbshaxe gekocht.
Spiel Highlights zu Borussia Düsseldorf - BV Borussia 09 Dortmund
Spiel Highlights zu Borussia Düsseldorf - BV Borussia 09 Dortmund