Was ist Cybermobbing? Beim Cybermobbing werden Betroffene beleidigt, bedroht, bloßgestellt oder belästigt. Das Ganze findet in Sozialen Netzwerken, über Smartphones, auf Webseiten, in Foren, Games oder Chats statt. Es kann verschiedene Formen annehmen, z. B.: • Veröffentlichung und Verbreitung von diffamierenden Bildern • Gruppen/Chats, die nur der Lästerei über eine andere Person dienen • Online-Profile im Namen einer anderen Person anlegen und Lügen verbreiten • Beleidigungen und Bedrohungen in Kommentaren oder als Nachricht Diese Art von Mobbing verfolgt Betroffene bis in ihr Zuhause, was ihr Leid verstärkt. Dadurch, dass Täter anonym und ohne persönlichen Kontakt zum Betroffenen handeln, sinkt die Hemmschwelle. Die Beleidigungen und Diffamierungen sind einer breiten Öffentlichkeit zugänglich, können zum Teil sogar für Fremde einsehbar sein. Hinzu kommt, dass Betroffene nicht immer davon erfahren, dass Fotos oder Lügen über sie verbreitet werden. Selbst wenn es gelingt, Fotos oder Kommentare entfernen zu lassen, können sie von anderen gespeichert worden sein und wieder veröffentlicht werden. Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Online sollte man möglichst wenig Daten von sich preisgeben - vor allem nicht die vollständige Adresse oder Handynummer. Auch mit Fotos oder Videos von sich sollte man zurückhaltend sein. Mit technischen Einstellungen kann die Privatsphäre im eigenen Online-Profil geschützt werden. Anfragen für diesen privaten Bereich sollten nur angenommen werden, wenn die Person persönlich bekannt ist. Wie kann ich gegen Cybermobbing vorgehen? Dokumentieren: Alle Infos über die Täter und Plattformen sollten gesammelt werden. Die Inhalte können z.B. durch Screenshots gesichert werden. Melden und Blockieren: Auf den Plattformen können Inhalte und Personen selbst gemeldet oder blockiert werden. Betreiber von Netzwerken wie Instagram oder YouTube müssen schnell reagieren und Inhalte löschen oder Profile sperren. Anzeigen: Bei massiven Beleidigungen, Drohungen oder groben Persönlichkeitsrechtsverletzungen lässt sich eine Strafanzeige stellen. Dafür ist die Dokumentation der Fälle wichtig, die an die Polizei weitergegeben werden kann. Professionelle Unterstützung und Beratung gibt es z.B. bei HateAid oder beim Weissen Ring.
Fettverteilungsstörung “Lipödem”
Clivia Blümel über die chronische Krankheit
Geiselbefreiung: Ein Rückblick
Das waren die wichtigsten Schritte zur Freiheit
Nova-Festival-Überlebender nach Geisel-Rückgabe: "Jetzt ist der 8. Oktober"
"Wir kommen lebend nach Hause", sagte Roey Dray seinem Bruder und sollte damit Recht behalten. Die beiden haben den Angriff der Hamas auf das Nova Music Festival am 7. Oktober in Israel überlebt. Euronews hat sie getroffen.
Getrennt von Prinz Harry in New York gesichtet - was plant die Herzogin jetzt?
Getrennt von Prinz Harry in New York gesichtet - was plant die Herzogin jetzt?
Donald Trump gegen Xi Jinping: Er droht mit Handelskrieg - China-Airlines aus Luftraum verdrängen
Donald Trump gegen Xi Jinping: Er droht mit Handelskrieg - China-Airlines aus Luftraum verdrängen
"Bin voll dabei": Nowitzki vor Debüt als TV-Experte
Dirk Nowitzki kehrt sechs Jahre nach seinem Karriereende mit einem neuen Job in die NBA zurück. Für den früheren Spieler der Dallas Mavericks beginnt eine aufregende Zeit - die den deutschen Basketball-Superstar auch zurück nach Berlin führen wird.
Aquileia - Wetter Live
Wie wird das Wetter in Aquileia: Aktuelle Wettervorhersage im Überblick, Vorhersage der nächsten 2 Stunden und Wettervorhersage 5 Tage.