Was ist Cybermobbing? Beim Cybermobbing werden Betroffene beleidigt, bedroht, bloßgestellt oder belästigt. Das Ganze findet in Sozialen Netzwerken, über Smartphones, auf Webseiten, in Foren, Games oder Chats statt. Es kann verschiedene Formen annehmen, z. B.: • Veröffentlichung und Verbreitung von diffamierenden Bildern • Gruppen/Chats, die nur der Lästerei über eine andere Person dienen • Online-Profile im Namen einer anderen Person anlegen und Lügen verbreiten • Beleidigungen und Bedrohungen in Kommentaren oder als Nachricht Diese Art von Mobbing verfolgt Betroffene bis in ihr Zuhause, was ihr Leid verstärkt. Dadurch, dass Täter anonym und ohne persönlichen Kontakt zum Betroffenen handeln, sinkt die Hemmschwelle. Die Beleidigungen und Diffamierungen sind einer breiten Öffentlichkeit zugänglich, können zum Teil sogar für Fremde einsehbar sein. Hinzu kommt, dass Betroffene nicht immer davon erfahren, dass Fotos oder Lügen über sie verbreitet werden. Selbst wenn es gelingt, Fotos oder Kommentare entfernen zu lassen, können sie von anderen gespeichert worden sein und wieder veröffentlicht werden. Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Online sollte man möglichst wenig Daten von sich preisgeben - vor allem nicht die vollständige Adresse oder Handynummer. Auch mit Fotos oder Videos von sich sollte man zurückhaltend sein. Mit technischen Einstellungen kann die Privatsphäre im eigenen Online-Profil geschützt werden. Anfragen für diesen privaten Bereich sollten nur angenommen werden, wenn die Person persönlich bekannt ist. Wie kann ich gegen Cybermobbing vorgehen? Dokumentieren: Alle Infos über die Täter und Plattformen sollten gesammelt werden. Die Inhalte können z.B. durch Screenshots gesichert werden. Melden und Blockieren: Auf den Plattformen können Inhalte und Personen selbst gemeldet oder blockiert werden. Betreiber von Netzwerken wie Instagram oder YouTube müssen schnell reagieren und Inhalte löschen oder Profile sperren. Anzeigen: Bei massiven Beleidigungen, Drohungen oder groben Persönlichkeitsrechtsverletzungen lässt sich eine Strafanzeige stellen. Dafür ist die Dokumentation der Fälle wichtig, die an die Polizei weitergegeben werden kann. Professionelle Unterstützung und Beratung gibt es z.B. bei HateAid oder beim Weissen Ring.
Lieber handgemachte oder TK Cevapcici?
Bei Pero im "Haus Rubbert" gibt es deftige Balkanküche. Zusammen mit Profi-Koch Robin Pietsch werden in der Küche fleißig Cevapcici gerollt. Diese landen aber überraschenderweise gar nicht auf seinem Teller. Was sagt der Profi dazu?
Traditionelle Gulaschsuppe nach Omas Art
Als Vorspeise hat sich Pero die Gulaschsuppe nach Rezept seiner Oma überlegt. Dafür bekommt er Hilfe von Stefan in der Küche. Beim Kochen gibt es jedoch ein paar Unstimmigkeiten zwischen den beiden. Wie kommt das Endergebnis an?
Auch der "Lustige Bosniak" kann die Laune nicht retten
Thomas ist schon skeptisch bei der Zubereitung seiner Hauptspeise „Lustiger Bosniak“. Auch wenn der Name des Gerichts es anders verspricht, hagelt es an Kritik beim Essen. Wie nimmt Pero die Kritik auf?
Bayerischer Verdienstorden: Vicky Leandros für ihr Lebenswerk ausgezeichnet
Große Ehre für eine große Stimme: Vicky Leandros erhält den Bayerischen Verdienstorden. Für ihren Kult-Hit „Ich liebe das Leben“ und ihr Lebenswerk zeichnete Ministerpräsident Söder sie in München aus. Wir waren dabei.
Frauenleiche bei München: Rund 150 Hinweise eingegangen
Identität weiterhin unklar: Nach dem Fund einer toten Frau in einem Wald bei München gehen die Ermittlungen der Polizei weiter. Bisher sind rund 150 Hinweise eingegangen, die jetzt ausgewertet werden.
Neuburg an der Donau: Schüler sprüht Pfefferspray - sechs Menschen verletzt
An der Mittelschule in Neuburg an der Donau hat ein Schüler Pfefferspray versprüht. Sechs Menschen wurden dabei verletzt - zwei Erwachsene und vier Kinder. Ein Großaufgebot an Rettungskräften und ein Hubschrauber waren im Einsatz.
Tötungsdelikt in Olching? Frau tot in Hotelzimmer gefunden
In Olching wurde eine 38-Jährige tot in einem Hotelzimmer aufgefunden. Ein 56-jähriger Gast meldete die Leiche selbst – der Mann sitzt in Untersuchungshaft. Die Polizei stellte die mutmaßliche Tatwaffe sicher. Die Hintergründe sind noch unklar.