Was ist Cybermobbing? Beim Cybermobbing werden Betroffene beleidigt, bedroht, bloßgestellt oder belästigt. Das Ganze findet in Sozialen Netzwerken, über Smartphones, auf Webseiten, in Foren, Games oder Chats statt. Es kann verschiedene Formen annehmen, z. B.: • Veröffentlichung und Verbreitung von diffamierenden Bildern • Gruppen/Chats, die nur der Lästerei über eine andere Person dienen • Online-Profile im Namen einer anderen Person anlegen und Lügen verbreiten • Beleidigungen und Bedrohungen in Kommentaren oder als Nachricht Diese Art von Mobbing verfolgt Betroffene bis in ihr Zuhause, was ihr Leid verstärkt. Dadurch, dass Täter anonym und ohne persönlichen Kontakt zum Betroffenen handeln, sinkt die Hemmschwelle. Die Beleidigungen und Diffamierungen sind einer breiten Öffentlichkeit zugänglich, können zum Teil sogar für Fremde einsehbar sein. Hinzu kommt, dass Betroffene nicht immer davon erfahren, dass Fotos oder Lügen über sie verbreitet werden. Selbst wenn es gelingt, Fotos oder Kommentare entfernen zu lassen, können sie von anderen gespeichert worden sein und wieder veröffentlicht werden. Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Online sollte man möglichst wenig Daten von sich preisgeben - vor allem nicht die vollständige Adresse oder Handynummer. Auch mit Fotos oder Videos von sich sollte man zurückhaltend sein. Mit technischen Einstellungen kann die Privatsphäre im eigenen Online-Profil geschützt werden. Anfragen für diesen privaten Bereich sollten nur angenommen werden, wenn die Person persönlich bekannt ist. Wie kann ich gegen Cybermobbing vorgehen? Dokumentieren: Alle Infos über die Täter und Plattformen sollten gesammelt werden. Die Inhalte können z.B. durch Screenshots gesichert werden. Melden und Blockieren: Auf den Plattformen können Inhalte und Personen selbst gemeldet oder blockiert werden. Betreiber von Netzwerken wie Instagram oder YouTube müssen schnell reagieren und Inhalte löschen oder Profile sperren. Anzeigen: Bei massiven Beleidigungen, Drohungen oder groben Persönlichkeitsrechtsverletzungen lässt sich eine Strafanzeige stellen. Dafür ist die Dokumentation der Fälle wichtig, die an die Polizei weitergegeben werden kann. Professionelle Unterstützung und Beratung gibt es z.B. bei HateAid oder beim Weissen Ring.
Erste Auslandsreise: Papst Leo in der Türkei
Der US-amerikanische Pontifex ist bereits ein halbes Jahr im Amt. Papst Leo XIV. hat nun seine erste Auslandsreise unternommen.
NFL: Lions gegen Packers hat eine Riesen-Überraschung parat
In der Halbzeit des ersten Thanksgiving-Games gab es eine krasse Überraschung für alle Fans. Anschließend wurde die NFL dafür im Internet gefeiert.
Betrug mit Schrottautos aus den USA (Folge 382)
Vorsicht vor einer neuen Betrugsmasche mit hochpreisige Edelkarossen aus den USA. In Wirklichkeit handelt es sich dabei um Totalschäden, die vorher billig in Litauen repariert und aufgemöbelt wurden. GRIP zeigt die fiesen Machenschaften der abgebrühten Autobetrüger. Die Käufer denken, sie machen ein Schnäppchen. In Wirklichkeit sind die Fahrzeuge aufgrund der Unfälle fast nichts mehr wert und zum Teil nicht mal mehr verkehrssicher! Das GRIP-Team hat mit Opfern der Betrüger gesprochen, war mit der Polizei in Litauen bei deren Einsatz gegen die Automafia unterwegs und hat dubiose Autohändler in Deutschland konfrontiert.
Bruno Spengler und Cyndie Allemann testen den BMW X6 M (Folge 310)
Cyndie Allemann und DTM-Fahrer Bruno Spengler testen den BMW X6 M.
Battle der Offroad-Kanonen (Folge 345)
Der GRIP-Markencheck! Die Testfahrer Matthias Malmedie, Helge Thomsen und Det Müller heizen in umgebauten BMW, Mercedes und Audi durchs Gelände. Das Battle der Offroad-Kanonen!
Behördenfahrzeug-Versteigerung in Berlin (Folge 337)
GRIP begleitet Schnäppchenjäger bei einer Behördenfahrzeug-Versteigerung in Berlin-Prenzlauer Berg.
Behördenfahrzeug-Auktion in Hamburg (Folge 342)
Behördenauto-Auktion in Hamburg: Schnäppchen oder Schrott, das ist hier die Frage. Anfassen ist erlaubt, Starten aber tabu. Zweimal im Jahr kommen hier Autos unter den Hammer. Auktionator Dieter Krieser verrät, welche Vor- und welche Nachteile dieser Fuhrpark hat!