Was ist Cybermobbing? Beim Cybermobbing werden Betroffene beleidigt, bedroht, bloßgestellt oder belästigt. Das Ganze findet in Sozialen Netzwerken, über Smartphones, auf Webseiten, in Foren, Games oder Chats statt. Es kann verschiedene Formen annehmen, z. B.: • Veröffentlichung und Verbreitung von diffamierenden Bildern • Gruppen/Chats, die nur der Lästerei über eine andere Person dienen • Online-Profile im Namen einer anderen Person anlegen und Lügen verbreiten • Beleidigungen und Bedrohungen in Kommentaren oder als Nachricht Diese Art von Mobbing verfolgt Betroffene bis in ihr Zuhause, was ihr Leid verstärkt. Dadurch, dass Täter anonym und ohne persönlichen Kontakt zum Betroffenen handeln, sinkt die Hemmschwelle. Die Beleidigungen und Diffamierungen sind einer breiten Öffentlichkeit zugänglich, können zum Teil sogar für Fremde einsehbar sein. Hinzu kommt, dass Betroffene nicht immer davon erfahren, dass Fotos oder Lügen über sie verbreitet werden. Selbst wenn es gelingt, Fotos oder Kommentare entfernen zu lassen, können sie von anderen gespeichert worden sein und wieder veröffentlicht werden. Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Online sollte man möglichst wenig Daten von sich preisgeben - vor allem nicht die vollständige Adresse oder Handynummer. Auch mit Fotos oder Videos von sich sollte man zurückhaltend sein. Mit technischen Einstellungen kann die Privatsphäre im eigenen Online-Profil geschützt werden. Anfragen für diesen privaten Bereich sollten nur angenommen werden, wenn die Person persönlich bekannt ist. Wie kann ich gegen Cybermobbing vorgehen? Dokumentieren: Alle Infos über die Täter und Plattformen sollten gesammelt werden. Die Inhalte können z.B. durch Screenshots gesichert werden. Melden und Blockieren: Auf den Plattformen können Inhalte und Personen selbst gemeldet oder blockiert werden. Betreiber von Netzwerken wie Instagram oder YouTube müssen schnell reagieren und Inhalte löschen oder Profile sperren. Anzeigen: Bei massiven Beleidigungen, Drohungen oder groben Persönlichkeitsrechtsverletzungen lässt sich eine Strafanzeige stellen. Dafür ist die Dokumentation der Fälle wichtig, die an die Polizei weitergegeben werden kann. Professionelle Unterstützung und Beratung gibt es z.B. bei HateAid oder beim Weissen Ring.
DFB-Team: Joshua Kimmich über Leroy Sané - "kenne keinen wie ihn"
DFB-Kapitän Joshua Kimmich erklärt die große Stärke von Leroy Sané und warum er alle anstecken kann.
DFB-Team - Woltemade verrät: Dann schreibt Kimmich "immer Nachrichten"
Nationalstürmer Nick Woltemade hat ein turbulentes Jahr hinter sich und erklärt, warum Joshua Kimmich der perfekte DFB-Kapitän ist.
Textilgeschichte – 15 Jahre tim in Augsburg
Das Textil- und Industriemuseum tim feiert sein 15-jähriges Bestehen und blickt auf eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte zurück. Seit 2010 hat sich das Museum in der ehemaligen Kammgarnspinnerei zu einem kulturellen Ankerpunkt der Region entwickelt. Zum Jubiläum präsentierte das tim ein abwechslungsreiches Programm, von Modenschau bis Dirndl-Schau. Wie gelingt es dem Museum, Vergangenheit und Zukunft der Textilstadt Augsburg zu verbinden?
Woltemade kontert Reporter: "Warum nur fast perfekt?"
Die deutsche Nationalmannschaft qualifiziert sich für die WM 2026. Ein Reporter fragt Stürmer Nick Woltemade nach dem "fast" perfekten DFB-Auftritt, der antwortet mit einer ungläubigen Gegenfrage.
Kimmich verteilt Extra-Lob: "Haben wir alle gesehen, ne?"
Die deutsche Nationalmannschaft qualifiziert sich für die WM 2026. Im entscheidenden Spiel gegen die Slowakei trumpft vor allem ein ehemaliger Bayern-Star auf, der Lob seiner ehemaligen Teamkollegen erntet.
DFB-Team: Julian Nagelsmann mit Genugtuung? - "Nee!"
Julian Nagelsmann spürt nach vielen kritischen Stimmen jetzt keine Genugtuung. Der Bundestrainer freue sich für seine Mannschaft nach dem 6:0-Sieg gegen die Slowakei.
Det sucht Mittelklasse-Limousine (Folge 396)
Zuschauerin Jennie braucht ein neues Auto. Ihr Benz ist ein wirtschaftlicher Totalschaden. GRIP-Gebrauchtwagenexperte Det Müller weiß Rat: Die alte E-Klasse soll als Unfallauto noch bares Geld bringen, das in den Neuerwerb fließt. Jennie möchte gerne eine Mittelklasse-Limousine.