Was ist Cybermobbing? Beim Cybermobbing werden Betroffene beleidigt, bedroht, bloßgestellt oder belästigt. Das Ganze findet in Sozialen Netzwerken, über Smartphones, auf Webseiten, in Foren, Games oder Chats statt. Es kann verschiedene Formen annehmen, z. B.: • Veröffentlichung und Verbreitung von diffamierenden Bildern • Gruppen/Chats, die nur der Lästerei über eine andere Person dienen • Online-Profile im Namen einer anderen Person anlegen und Lügen verbreiten • Beleidigungen und Bedrohungen in Kommentaren oder als Nachricht Diese Art von Mobbing verfolgt Betroffene bis in ihr Zuhause, was ihr Leid verstärkt. Dadurch, dass Täter anonym und ohne persönlichen Kontakt zum Betroffenen handeln, sinkt die Hemmschwelle. Die Beleidigungen und Diffamierungen sind einer breiten Öffentlichkeit zugänglich, können zum Teil sogar für Fremde einsehbar sein. Hinzu kommt, dass Betroffene nicht immer davon erfahren, dass Fotos oder Lügen über sie verbreitet werden. Selbst wenn es gelingt, Fotos oder Kommentare entfernen zu lassen, können sie von anderen gespeichert worden sein und wieder veröffentlicht werden. Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Online sollte man möglichst wenig Daten von sich preisgeben - vor allem nicht die vollständige Adresse oder Handynummer. Auch mit Fotos oder Videos von sich sollte man zurückhaltend sein. Mit technischen Einstellungen kann die Privatsphäre im eigenen Online-Profil geschützt werden. Anfragen für diesen privaten Bereich sollten nur angenommen werden, wenn die Person persönlich bekannt ist. Wie kann ich gegen Cybermobbing vorgehen? Dokumentieren: Alle Infos über die Täter und Plattformen sollten gesammelt werden. Die Inhalte können z.B. durch Screenshots gesichert werden. Melden und Blockieren: Auf den Plattformen können Inhalte und Personen selbst gemeldet oder blockiert werden. Betreiber von Netzwerken wie Instagram oder YouTube müssen schnell reagieren und Inhalte löschen oder Profile sperren. Anzeigen: Bei massiven Beleidigungen, Drohungen oder groben Persönlichkeitsrechtsverletzungen lässt sich eine Strafanzeige stellen. Dafür ist die Dokumentation der Fälle wichtig, die an die Polizei weitergegeben werden kann. Professionelle Unterstützung und Beratung gibt es z.B. bei HateAid oder beim Weissen Ring.
Norwegen fährt zur WM - und schickt Italien in die Play-offs
Norwegen fährt erstmals seit 28 Jahren zu einer Weltmeisterschaft, Italien droht dagegen der Horror-Hattrick. Im direkten Duell in Mailand bleibt das "blaue Wunder" aus. Erling Haaland stellt einen Rekord ein.
Norwegen fährt zur WM - und schickt Italien in die Play-offs
Norwegen fährt erstmals seit 28 Jahren zu einer Weltmeisterschaft, Italien droht dagegen der Horror-Hattrick. Im direkten Duell in Mailand bleibt das "blaue Wunder" aus. Erling Haaland stellt einen Rekord ein.
NFL: Bills bekommen Hate trotz Gala von Josh Allen
Die Netzreaktionen zum NFL-Sonntag in Woche 11.
NFL: Typisch Jameis Winston! Krasse Ansprache vor Giants-Duell
Jameis Winston haut eine seiner legendären Motivationsreden raus.
Jannik Sinner schlägt Carlos Alcaraz und verteidigt seinen Titel bei den ATP Finals
Jannik Sinner bezwang Carlos Alcaraz in zwei Sätzen und holte den Titel bei den ATP Finals. Damit schrieb er 2025 ein weiteres Kapitel dieser Top-Rivalität.
Konny und Manu beim Rum probieren
Die Immobiliensuche auf Barbados läuft nicht nach Wunsch, mal sehen, ob der Besuch in einer Rumdestillerie Konnys Stimmung wieder bessert. Jedenfalls hat Manu schon etwas Besonderes im Sinne, denn es wird wieder Zeit für ein Geburtstagsgeschenk.
Manu lernt für den US-Einbürgerungstest
Wie sich die Dinge entwickeln weiß man ja nicht. Um für Fälle gewappnet zu sein hat sich Manu vorgenommen für den US-Einbürgerungstest zu lernen. Konny spart sich das und gönnt sich dafür lieber eine moderne Tauchermaske.