Am 17. September 1973 ist Alexander Schweitzer in Landau in der Pfalz geboren. Er ist verheiratet, hat eine Tochter und zwei Söhne. Nach seinem Abitur studiert er Jura in Mainz. 2001 macht er sein Staatsexamen. Bis 2004 arbeitet Schweitzer in einer Agentur zur Qualitätssicherung in Lehre, Studium und Forschung in Baden-Württemberg. Von 2004 bis 2006 ist er Mitarbeiter beim Steinbeis-Transferzentrum IPQ in Heidelberg. Steinbeis bezeichnet sich selbst als "Dienstleister im Wissens- und Technologietransfer". Bis 2006 ist Schweitzer auch Dozent an der Berufsakademie Mosbach. Politische Karriere 1989 tritt Schweitzer in die SPD ein. 2006 wird er zum Berufspolitiker: Für ihn geht es in den rheinland-pfälzischen Landtag, dem er bis 2009 angehört. Von 2009 bis 2011 ist er Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Generalsekretär der Landes-SPD ist er von 2011 bis 2013. Von 2013 bis 2014 hat Schweitzer das Amt des Staatsministers im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie inne. Von 2014 bis 2021 ist er Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz. Vorsitzender der SPD im Regionalverband Pfalz wird er 2014. 2017 wird er Teil des SPD-Parteivorstands. 2021 wird er Staatsminister im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Nach dem Rücktritt von Malu Dreyer wird Schweitzer am 10. Juli 2024 zum Ministerpräsidenten gewählt.
Fragen und Antworten zum Final Four der Nations League
Das Final Four der Nations League steht vor der Tür. Wie stehen die deutschen Chancen? Wie steht es um das Personal des DFB-Teams? Und wie sind die Gegner aufgestellt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Fragen und Antworten zum Final Four der Nations League
Das Final Four der Nations League steht vor der Tür. Wie stehen die deutschen Chancen? Wie steht es um das Personal des DFB-Teams? Und wie sind die Gegner aufgestellt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Offiziell: Steffen neuer Trainer bei Werder
Nur zwei Tage nach der Freistellung von Ole Werner hat Werder Bremen einen Nachfolger gefunden: Horst Steffen kommt von der SV Elversberg und wird erstmals in der Bundesliga an der Seitenlinie stehen.
Polizei ermittelt gegen Kanye West wegen unbezahlter Schulden von 400 Tausend Euro auf Mallorca
Der Rapper Kanye West hat nach einem eineinhalbmonatigen Urlaub auf der spanischen Insel Mallorca Schulden in Höhe von knapp über 400.000 Euro hinterlassen. Die Rechnung, die noch nicht beglichen ist, umfasst verschiedene Ausgaben wie die Unterkunft, in der der Rapper und seine Frau Bianca Censori wohnten, und seinen Aufenthalt in einer renommierten Rehabilitationsklinik. Lokalen Medien auf der Insel zufolge schuldete das Paar außerdem eine Rechnung von 15.000 Euro in einem berühmten Restaurant, die der Rapper jedoch bereits beglichen hat. Offenbar wurde noch keine Anzeige wegen versuchten Betrugs gegen den Rapper erstattet. Allerdings wurden sowohl die örtliche Polizei von Palma als auch die nationale Polizei Anfang der Woche über die Nichtbezahlung dieser Rechnungen informiert und untersuchen derzeit den Vorfall. Kanye West nahestehende Quellen spielten die Angelegenheit herunter und erklärten, es handele sich um ein „Überweisungsproblem“ und das Problem werde in „zwei oder drei Tagen“ gelöst sein. Der Druck der lokalen Behörden auf West und Censori wächst mit jedem Tag, der vergeht, ohne dass das Konto beglichen wird. Die Ermittlungen und die Polizeiakte sind noch nicht abgeschlossen.
Spaßverderber: Das hilft gegen Blasen an den Füßen beim Wandern
Blasen an den Füßen können jeden Wandertrip ruinieren. Um das zu verhindern, ist das richtige Schuhwerk, Ausrüstung und mehr nötig.
Offiziell: Steffen neuer Trainer bei Werder
Nur zwei Tage nach der Freistellung von Ole Werner hat Werder Bremen einen Nachfolger gefunden: Horst Steffen kommt von der SV Elversberg und wird erstmals in der Bundesliga an der Seitenlinie stehen.
GPS führte Fahrer in die Antarktis: Mann per Zufall in Patagonien gerettet
Nur durch riesiges Glück entging ein Besucher aus Brasilien dem wahrscheinlich sicheren Kältetod im abgelegenen Patagonien. Das Navigationsgerät seines Autos hatte den Mann durch eine „Abkürzung“ auf eine abgelegene Nebenstraße geführt. Das Fahrzeug blieb in den Schneemassen stecken. Durch Zufall fand eine Polizeistreife den desorientierten Fahrer beim Versuch, zu Fuß Hilfe zu finden.