Am Montagabend hatte der Chemiekalienhändler Brenntag eine Gewinnwarnung ausgesprochen. Gleichzeitig hat der Vorstand die Sparpläne konkretisiert. Auch langfristig soll sich in der Firma einiges ändern.
Studie zeigt: Putin zockt Kim Jong-un gnadenlos ab
Die militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea zeigt deutliche Ungleichgewichte zugunsten Russlands. So hat Nordkorea seit 2023 Waffen und rund 15.000 Soldaten im Wert von mindestens 5,6 Milliarden US-Dollar an Russland geliefert, erhielt als Gegenleistung jedoch lediglich Güter im Wert von maximal 1,2 Milliarden US-Dollar, wie eine Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung feststellt.
Der neue BMW iX3 - BMW eDrive Technologie der 6. Generation - Höhere Effizienz, mehr Reichweite, schnelleres Laden
Die für die Neue Klasse entwickelte BMW eDrive Technologie der 6. Generation umfasst hocheffiziente Elektromotoren, grundlegend neue Hochvoltbatterien mit Rundzellen sowie 800-Volt-Technologie. Der BMW iX3 50 xDrive wird von zwei E-Maschinen angetrieben, die gemeinsam eine Leistung von 345 kW/469 PS und ein Drehmoment von 645 Nm erzeugen. Er beschleunigt in 4,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Sein elektrischer Allradantrieb besteht aus einer umfangreich weiterentwickelten stromerregten Synchronmaschine (SSM) mit besonders hohem Wirkungsgrad an der Hinterachse und einer neuen Asynchronmaschine (ASM) an der Vorderachse, die sich durch eine kompakte Bauweise und eine hohe Kosteneffizienz auszeichnet. Die Kombination von SSM und ASM zeigt, wie die BMW Group auch im Bereich der Elektromobilität auf Technologieneutralität setzt. Mit der für die Neue Klasse entwickelten Antriebstechnologie werden die Energieverluste um 40 Prozent, das Gewicht um 10 Prozent und die Herstellungskosten um 20 Prozent gegenüber der BMW eDrive Technologie der 5. Generation reduziert. Deutliche Fortschritte erzielt auch das neue Hochvoltbatterie-Konzept mit Rundzellen für die Neue Klasse. Die Energiedichte auf Zellebene fällt im Vergleich zur BMW eDrive Technologie der 5. Generation um 20 Prozent höher aus. Außerdem ermöglicht das neue Konzept eine um 30 Prozent gesteigerte Ladegeschwindigkeit. Zugunsten von Energiedichte und Kosteneffizienz sind die Rundzellen direkt in die Hochvoltbatterie integriert („Cell-to-Pack“). Darüber hinaus wird die Hochvoltbatterie zur Optimierung des Fahrzeuggewichts als Strukturbauteil in die Fahrzeugarchitektur integriert („Pack-to-open-body“). Die Hochvoltbatterie des BMW iX3 50 xDrive stellt einen nutzbaren Energiegehalt von 108,7 kWh zur Verfügung. Damit wird eine Reichweite von bis zu 805 Kilometer gemäß WLTP erzielt.
"Dass der Putin kommt, das entscheidet das Parlament?" - Rüstungsmanagerin gerät mit Ralf Stegner aneinander
Angesichts der jüngsten Eskalationen im Ukraine-Krieg ging es in der Talkshow Maybrit Illner (ZDF) am Donnerstag um den Umgang Europas mit Russland. Dabei gerieten die Industriemangerin Susanne Wiegand und der SPD-Politiker Ralf Stegner aneinander.
Sané-Klub geht unter! Frankfurt schießt Galatasaray ab
Eintracht Frankfurt hat in der Champions League ein Ausrufezeichen gesetzt. Die SGE besiegte Galatasaray Istanbul im Deutsche Bank Park mit 5:1. Vor 58.700 Fans brachte Yunus Akgün die Türken früh in Führung. Doch Frankfurt drehte das Spiel: Ein Eigentor von Davinson Sánchez und Treffer von Can Uzun und Jonathan Burkardt sorgten für die Wende vor der Pause. Nach der Halbzeit erhöhten Burkardt und Ansgar Knauff weiter. Am 30. September geht es für Frankfurt gegen Atlético Madrid.
Der neue Audi Q3 - die elektrische Reichweite
Dazu wurde eine Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von jetzt 25,7 kWh verbaut und damit nahezu verdoppelt – bei fast identischen Abmessungen zum Vorgängermodell. 19,7 kWh stehen netto zur Verfügung. Ihre 96 prismatischen Zellen, die auf vier Module aufgeteilt sind, speichern deutlich mehr Energie als bisher: Dank optimierter Zellchemie und einem besseren Package beträgt die Ladungsmenge der Module jetzt 73 statt 37 Amperestunden. Damit steigt die elektrische Reichweite des Q3 SUV e-hybrid auf bis zu 119 Kilometer im WLTP-Zyklus – der Q3 Sportback e-hybrid 200 kW fährt bis zu 118 Kilometer rein elektrisch. Der Audi Q3 e-hybrid 200 kW kann bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW DC-Laden und erlaubt so komfortables Reisen mit elektrischem Antrieb. Damit ist eine bis auf zehn Prozent entladene Batterie in weniger als einer halben Stunde wieder auf 80 Prozent geladen. Der Audi eigene Ladedienst Audi charging gewährt auf Wunsch Zugang zu zahlreichen Ladepunkten in 28 europäischen Ländern.
Der neue Renault Clio - Digitales Cockpit und Geräumiges Interieur mit viel Stauraum
Fahrerinnen und Fahrer werden über einen doppelten 10,1-Zoll-Bildschirm in V-Form mit Informationen versorgt, der zentrale Bildschirm ist dabei zum Fahrer hin ausgerichtet. Das kompakte Lenkrad wurde von Modellen höherer Segmente übernommen und bietet neben seiner hochwertigen Optik viele funktionale Vorzüge: etwa die von 3,3 auf 2,6 verringerten Lenkradumdrehungen, was für mehr Agilität sorgt, oder die MULTI SENSE Taste zur Auswahl der Fahrmodi, die jeweils mit einer bestimmten Innenraumbeleuchtung verbunden sind. Die neu gestalteten Sitze verwenden recycelte Materialien, spezielle Grafikmuster und farbige Ziernähte (je nach Ausstattung) und tragen zu einer dynamischen Fahrposition bei. Innen finden weiterhin fünf Personen bequem Platz. Neue Stauraumlösungen, darunter ein Mittelkonsolenfach mit einer weichen Abdeckung (je nach Ausstattung), sorgen für ein Plus an Funktionalität. Vorne gibt es zwei USB-C-Anschlüsse und eine kabellose Smartphone-Ladeschale (je nach Ausstattungsvariante), hinten eine 12-V-Steckdose, an die beispielsweise ein USB-Adapter oder eine Kühlbox angeschlossen werden kann.
Škoda Vision O - Technologie und Konnektivität - Autonomes Fahren mit einem KI-gestützten Assistenten erleben
Die Vision O verfügt über fortschrittliche autonome Fahrfunktionen und unterstreicht damit das Engagement von Škoda für Sicherheit, Komfort und Spitzentechnologie. Zusätzliche intelligente Funktionen wie der neue Tranquil-Modus verbessern das ganzheitliche Erlebnis. Durch die Integration neuer KI-Funktionen wird Laura zu einer persönlichen Assistentin, die die Passagiere auf ihrer Reise begleitet, indem sie hilfreiche Informationen zur Umgebung weitergibt oder Besprechungsnotizen macht. Škoda stellt mit der Vision O App, die auch außerhalb des Autos als persönlicher Assistent für den Alltag fungieren kann, zudem seine Vision eines zukünftigen mobilen Ökosystems vor. Mit dem in den kommenden Wochen geplanten Update seiner MyŠkoda App wird das Unternehmen bereits jetzt eine neue KI-Routenplanung für Kunden integrieren.