In den ersten 7 Monaten diese Jahres wurden bereits 15 Frauen ermordet, zieht die Bundesregierung heute Bilanz. Die Zahlen rund um Gewalt gegen Frauen sind im Verglich zum Vorjahr Rückläufig. Die Bundesregierung setzt verstärkt auf Gewalt-Prävention.
Der Advent: Alle Infos und Hintergründe zur Adventszeit
Der Begriff „Advent“ bezeichnet die Zeit vor Weihnachten, in der sich das Christentum auf die Geburt Jesu vorbereitet. Ankunft ist die wörtliche Übersetzung von Advent. Wann der Advent beginnt, hängt vom Datum der jeweiligen Wochentage ab. Am 25. Dezember endet der Advent jedoch immer. Die vier Adventssonntage haben jeweils ein unterschiedliches Thema: 1. Advent – Die Wiederkehr Jesu. 2. Advent – Johannes der Täufer. 3. Advent – Gaudete (übersetzt: „Freut euch“). 4. Advent – Gottesmutter Maria. Die Adventszeit umfasst seit dem 6. Jahrhundert vier Adventssonntage als Papst Gregor der Große die Zahl von sechs auf vier Sonntage festlegte. Nachweisbar ist die Adventszeit seit dem Ende des 4. Jahrhunderts in Teilen des heutigen Frankreichs und Spaniens. Ursprünglich war es eine Zeit des Fastens, in der weder gefeiert noch getanzt werden durfte. In der orthodoxen Kirche ist es immer noch eine Fastenzeit, die 40 Tage vor dem Weihnachtsfest beginnt. Der Brauch des Adventskalenders begann im 19. Jahrhundert. Es begann mit 24 Kreidestrichen, bei denen täglich einer weggewischt wurde, bis hin zu 24 Bildern, die ans Fenster geklebt wurden. 1902 druckte der Münchner Verleger Gerhard Lang den ersten Adventskalender mit Türchen. Den Adventskranz erfand der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern im Jahr 1839. Damals wurden 24 Kerzen auf ein Wagenrad gesetzt. Mit der Zeit entwickelte sich daraus der heutige Kranz mit vier Kerzen für jeden Adventssonntag.
Das sind die Organe der Europäischen Union
Die Europäische Union ist in ihrer institutionellen Struktur einzigartig. In der EU gibt es sieben Organe, sieben Einrichtungen und über 30 dezentrale Agenturen, verteilt in der gesamten Union. Alle diese Organe verfolgen die gemeinsamen Interessen der EU und deren Bevölkerung. Vier daraus sind Beschlussfassungsorgane, die der EU die politische Richtung geben. Das sind: • das Europäische Parlament (Brüssel/Straßburg/Luxemburg) • der Europäische Rat (Brüssel) • der Rat der Europäischen Union (Brüssel/Luxemburg) • die Europäische Kommission (Brüssel/Luxemburg/Vertretungen in der gesamten EU) Ergänzt wird die Arbeit dieser vier wichtigsten EU-Organe, die die Gesetzgebungs- und Exekutivaufgaben der EU wahrnehmen, durch drei weitere EU-Organe. Diese sind: • der Gerichtshof der Europäischen Union (Luxemburg) • die Europäische Zentralbank (Frankfurt) • der Europäische Rechnungshof (Luxemburg)
Marco Buschmann: Der FDP-Politiker im Porträt
Marco Buschmann wird am 1. August 1977 in Gelsenkirchen geboren. 1984 – 1988 besucht er die Grundschule an der Neustraße in Gelsenkirchen-Erle. 1988 – 1997 geht er auf das Max-Planck-Gymnasium in Gelsenkirchen-Buer. Im Anschluss leistet er in Gelsenkirchen seinen Zivildienst in einem Altenpflegeheim. 1998 – 2004 absolviert er das Studium der Rechtswissenschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 2004 legt er sein Erstes Staatsexamen am Oberlandesgericht Düsseldorf ab. 2007 folgt das Zweite Staatsexamen am Oberlandesgericht Hamm. 2007 – 2013 ist er als Rechtsanwalt in einer internationalen Sozietät tätig. 2009 – 2013 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages, zuletzt rechtspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. 2012 - 2014 ist Buschmann als Generalsekretär der FDP Nordrhein-Westfalen tätig. Im Anschluss wird er zum Bundesgeschäftsführer der FDP. 2016 promoviert er an der Universität Köln. Seine Doktorarbeit thematisiert das Eigentumsrecht der Europäischen Union. 2017 wird er erneut Mitglied des Deutschen Bundestages. 2017 – 2021 ist er Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion. Im Dezember 2021 wird Buschmann Bundesminister der Justiz. Nach dem Bruch der Ampel-Regierung im November 2024 gibt er sein Amt auf. Nach dem Rücktritt von Bijan Djir-Sarai wird Buschmann Anfang Dezember 2024 neuer FDP-Generalsekretär. Bei der Bundestagswahl 2025 scheitert die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde und zieht nicht in den Bundestag ein. Nach der Wahlniederlage tritt Buschmann am 24. Februar 2025 zurück. Seit 2014 ist der FDP-Politiker mit Janina Hatt verheiratet.
Lebensgefährlicher Fehler in Mannheim: Transporter wird von Straßenbahn erfasst
Mannheim: Am Mittwochnachmittag kam es in der Casterfeldstraße in Mannheim-Neckarau zu einem schweren Unfall zwischen einer Straßenbahn und einem Transporter. Nach ersten Erkenntnissen wollte ein 32-jähriger Transporterfahrer auf Höhe der Friedelsheimer Straße verbotswidrig einen U-Turn einleiten. Dabei unterschätzte er offenbar die Geschwindigkeit der herannahenden Straßenbahn. Als er deren Fahrweg kreuzte, kam es zum heftigen Zusammenstoß. Der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er kam mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus. Der Straßenbahnfahrer erlitt leichte Verletzungen, die Fahrgäste blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf mindestens 50.000 Euro geschätzt. Die Casterfeldstraße blieb für die Unfallaufnahme und umfangreiche Reinigungsarbeiten bis kurz vor 20 Uhr komplett gesperrt.
Society-Talk: Neue Buhlschaft für Jedermann
Society-Chefin beim "Kurier" Lisa Trompisch spricht über die neue Buhlschaft für Jedermann, Prinzessin Kates erste Rede seit ihrer Krebserkrankung, Sarah Fergusons Kinderbuch und Russell Brands Tauchgang im Pinguinbecken.
Schnäppchen mit Schattenseiten
Gudrun Steinmann (Fonds Soziales Wien) im Interview zu Black-Friday-Deals.
Jede 3. Frau von Gewalt betroffen
Weltweit ist jede 3. Frau von Gewalt betroffen. Meist durch den aktuellen oder ehemaligen Partner. Das ist das Ergebnis einer neuen WHO-Studie.