Was macht das Jugendamt ? Jugendämter unterstützen Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Es hilft Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder, hat aber keinen eigenen Erziehungsauftrag. Durch Beratung und passgenaue Angebote wird Familien in schwierigen Lebenslagen geholfen., damit sie ihre Probleme selbst lösen können. An das Jugendamt kann sich jede und jeder wenden, insbesondere Kinder und Jugendliche, wenn sie Probleme haben, in Notsituationen sind oder um Schutz bitten möchten. Das Jugendamt erbringt verschiedene sozialpädagogische Leistungen wie Jugendarbeit, Unterstützung der Erziehung in der Familie, Kinderbetreuung und Hilfe für seelisch behinderte Kinder. Es übernimmt auch Aufgaben wie die Inobhutnahme von Kindern, die Erteilung von Pflege- und Heimbewilligungen und die Unterstützung in familien- und jugendgerichtlichen Verfahren. Darüber hinaus hilft es bei der Vaterschaftsfeststellung und der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen sowie bei der Einrichtung und Führung von Beistandschaften und Vormundschaften. Wie ist das Jugendamt aufgebaut? Das Jugendamt steht Bürgerinnen und Bürgern in jedem (Land-)Kreis und in vielen Städten zur Seite. Das Jugendamt besteht aus zwei Teilen, dem Jugendhilfeausschuss und der Verwaltung. Der Jugendhilfeausschuss: Das Jugendamt reagiert auf Probleme von jungen Menschen und Familien, fördert Jugendhilfeangebote und plant deren Weiterentwicklung. Mitglieder der Regionalversammlung, Bürger mit Erfahrung in der Jugendhilfe, sowie Vertreter von Jugendverbänden und freien Trägern sind daran beteiligt. Die Verwaltung des Jugendamts: Das Jugendamt führt die Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses aus und bietet verschiedene Hilfen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz an. Dabei arbeiten hauptsächlich Sozialpädagogen, Sozialarbeiter und Verwaltungskräfte.
"Kaulitz & Kaulitz": Trailer zur zweiten Staffel
Bill und Tom melden sich mit der zweiten Staffel ihrer Netflix-Serie "Kaulitz & Kaulitz" zurück. Der Trailer gibt Einblicke, was die Fans in den kommenden Folgen zu sehen bekommen.
Pfingstrosen gehen nicht auf? DAS ist der Grund!
Du liebst Pfingstrosen – aber nach zwei Tagen hängen sie schlapp in der Vase? Dann machst du wahrscheinlich einen der häufigsten Fehler!
Sechs Jahre gebüffelt: Kim Kardashian schließt Jura-Studium ab
Reality-Queen Kim Kardashian hat ihr Jurastudium nach sechs Jahren abgeschlossen. Es war eine harte Zeit, aber sie könnte nicht glücklicher über ihr Durchhaltevermögen sein.
"Are You The One? Realitystars in Love": Das steckt hinter der Promi-Kuppel-Show auf RTL+
Die Show „Are You The One? Realitystars in Love“ geht auf RTL+ in die nächste Runde. Wir verraten dir die Hintergründe zur Reality-Dating-Show.
Taschendiebe und Terroristen: USA sprechen Reisewarnung für deutsches Nachbarland aus
Die USA sprechen eine Reisewarnung für die Schweiz aus. In dem deutschen Nachbarland soll es für Reisende gefährlich werden können.
Geldautomatensprengung! Mehrere Täter flüchten in dunklem Pkw
Plötzlich knallte es! Am frühen Donnerstagmorgen sprengten Unbekannte einen Geldautomaten in der Bahnhofstraße in Fladungen im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. Gegen 3:17 Uhr nahmen Anwohner eine Explosion wahr und riefen die Polizei. Vor Ort stellte diese dann die Sprengung eines Automaten der VR-Bank Main-Rhön fest. Wie das Polizeipräsidium Unterfranken bestätigt, sind die Täter mit einem Fahrzeug flüchtig.
Thorsten Frei: Der Chef des Bundeskanzleramtes im Porträt
Thorsten Frei wird 1973 in Bad Säckingen in Baden-Württemberg geboren. Nach dem Abitur leistet Frei von 1993 bis 1994 seinen Wehrdienst bei der Deutsch-Französischen Brigade. Im Zeitraum von 1994 bis 2001 studiert er Jura in Freiburg und macht sein Referendariat am Landgericht Waldshut-Tiengen. Im Anschluss arbeitet er als Rechtsanwalt. 2002 bis 2004 ist Frei Regierungsrat im Staatsministerium Baden- Württemberg. 2004 wird er zum Oberbürgermeister von Donaueschingen gewählt. Seit 2007 ist er zudem stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg. 2013 wechselt er in den Bundestag. 2018 bis 2021 hat er den stellvertretenden Vorsitz für Innen- und Rechtspolitik der CDU/CSU-Fraktion inne. 2021 wird er Parlamentsgeschäftsführer. Die innere Sicherheit und die Begrenzung der Migration zählen zu seinen Kernthemen. Seit Mai 2025 ist er unter Kanzler Merz Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes. Privatleben Frei ist verheiratet und hat drei Kinder.