glomex Logo
News

Überfüllte Gefängnisse: England entlässt mehr als 1.700 Häftlinge vorzeitig

Die Zahl der Gefangenen in England und Wales hat letzte Woche mit 88.521 einen neuen Höchststand erreicht. Im Rahmen eines Regierungsprogramms wurden am Dienstag mehr als 1.700 Häftlinge vorzeitig entlassen. Der Gewerkschaft der Bewährungshelfer Napo zufolge kamen auch Sexualstraftäter und häusliche Gewalttäter frei. Einige Opfer von Straftaten wären nicht rechtzeitig gewarnt worden. Die Polizei befürchtet eine hohe Rückfallquote und sieht sich „im Zentrum eines Sturms“.

Related Videos

Durchfall: Ursachen und Behandlungen

Erwachsene in Deutschland haben durchschnittlich einmal im Jahr Durchfallerkrankungen, Kinder häufiger. Als Durchfall bezeichnet man sehr weichen oder flüssigen Stuhlgang, der mindestens dreimal innerhalb von 24 Stunden vorkommt. Häufig kommen Bauchschmerzen, -krämpfe und Blähungen hinzu, manchmal auch Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Durchfall kann unterschiedliche Ursachen haben. Häufig ist eine Magen-Darm-Infektion durch Noroviren oder Rotaviren der Auslöser. Handelt es sich um eine bakterielle Magen-Darm-Infektion, sind häufig Campylobacter oder Salmonellen die Ursache. Weitere Auslöser von Durchfall können ungewohnte Lebensmittel, Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z. B. Gluten- oder Laktoseintoleranz), das Reizdarmsyndrom, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn oder Colitis ulcero) oder Medikamente sein. Treten Schwindel und Kreislaufprobleme auf, sollte schnell ärztliche Hilfe aufgesucht werden. Der Körper könnte zu viel Flüssigkeit und Salze verloren haben. Auch in diesen Fällen sollte man zum Arzt: • Nach 48 Stunden keine Besserung • Hohes Fieber • Blut im Stuhl • Schleim am Stuhl • Starke Schmerzen Nach wenigen Tagen oder einer Woche sollte eine akute Durchfallerkrankung meist überstanden sein. Bei normalem Durchfall reicht es in der Regel abzuwarten und den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. In der akuten Phase kann gezuckerter Tee helfen. Auch Salzgebäck, Reis, Bananen oder Zwieback werden empfohlen. Verzichtet werden sollte hingegen auf Kaffee, Fruchtsäure, Limonaden, Alkohol und fettige Speisen. Bei starkem Durchfall, kleinen Kindern oder älteren Menschen sollte der Flüssigkeits- und Elekrolytverlust mit einer Rehydratationslösung aus der Drogerie oder Apotheke ausgeglichen werden. Je nach Schwere und Dauer des Durchfalls können weitere Behandlungen infrage kommen.

Das ändert sich im Mai 2025 in Deutschland

Mehr Freiheit bei der Wahl des Nachnamens: Ab Mai haben Ehepaare in Deutschland mehr Freiheit bei der Wahl ihres Nachnamens. Beide Partner dürfen einen Doppelnamen tragen – mit oder ohne Bindestrich. Auch Kinder können künftig Doppelnamen aus den Nachnamen der Eltern bekommen. Scheidungs- oder Stiefkinder dürfen den neuen Namen der Mutter oder des Vaters übernehmen. Volljährige Kinder können außerdem zum Nachnamen des anderen Elternteils wechseln. Digitale Bilder für Ausweis und Reisepass: Ab Mai brauchen Bürger für den Personalausweis oder Reisepass kein gedrucktes Foto mehr – das Bild muss digital vorliegen. Bis Ende Juli gibt es noch eine Übergangsfrist. Außerdem können Ausweise und Pässe künftig direkt per Post nach Hause geschickt werden. Microsoft schaltet Skype ab: Microsoft stellt den Onlinetelefonie-Dienst Skype am 5. Mai ein. Nutzer können bis dahin zur kostenlosen Alternative Microsoft Teams wechseln. Künftig will sich das Unternehmen ganz auf Teams konzentrieren. Strengere Regeln für Biomüll: Ab Mai gelten strengere Regeln für die Mülltrennung: Bioabfall darf nur noch bis zu drei Prozent Fremdstoffe enthalten. Dazu zählen z. B. Plastik, Glas oder Metall. Ist der Anteil höher, kann der Müll stehen gelassen werden. Kontrollen sollen per KI, Scannern oder Sichtprüfung erfolgen.

ChatGPT: Alles rund um den Chatbot von OpenAI

ChatGPT ("Chatbot Generative Pre-trained Transformer") ist ein bahnbrechendes Sprachmodell von OpenAI, das eine neue Ära der Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen einläutet. Er kann zum Beispiel komplizierte Sachverhalte einfach erklären, Gedichte, Nachrichten oder kurze Texte schreiben. Auf die Frage was er ist, hat er uns selbst geantwortet: "Mein Zweck ist es, Menschen auf der ganzen Welt zu helfen, indem ich ihnen Antworten auf Fragen in verschiedenen Themenbereichen gebe… Ich bin ständig dabei, meine Fähigkeiten zu verbessern, indem ich ständig aktualisiert werde… Ich bin rund um die Uhr verfügbar und kann jederzeit und überall genutzt werden, was mich zu einem wertvollen Werkzeug für Studenten, Fachleute und alle macht, die Antworten auf ihre Fragen benötigen." ChatGPT wurde von OpenAI entwickelt, einem kalifornischen KI-Forschungsunternehmen. Es wurde u.a. von Elon Musk und dem Programmierer Sam Altman gegründet. Mehr dazu im Video.

"Retter" Funkel, Rückkehrer Lasogga: Die Köpfe des 34. Spieltags der 2. Bundesliga

Der 1. FC Köln feiert die Zweitligameisterschaft und seinen "Retter" Friedhelm Funkel, der Hamburger SV zieht in Fürth den Kürzeren und Schalke-Stürmer Pierre-Michel Lasogga gibt sein Profi-Comeback. Die Köpfe des 34. Spieltags in der 2. Bundesliga.

"Retter" Funkel, Rückkehrer Lasogga: Die Köpfe des 34. Spieltags der 2. Bundesliga

Der 1. FC Köln feiert die Zweitligameisterschaft und seinen "Retter" Friedhelm Funkel, der Hamburger SV zieht in Fürth den Kürzeren und Schalke-Stürmer Pierre-Michel Lasogga gibt sein Profi-Comeback. Die Köpfe des 34. Spieltags in der 2. Bundesliga.

Aktuelle Promi-News vom 19.05.2025

Mit PULS 4-Societyexpertin Katharina Frühling

Behandelbare Form: Joe Biden an aggressivem Prostatakrebs erkrankt

Der ehemalige US-Präsident Joe Biden ist an einer aggressiven, jedoch behandelbaren Form von Prostatakrebs erkrankt. Donald Trump und Kamala Harris wünschten dem 82-Jährigen eine rasche Genesung.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).