Die 2. Basketball-Bundesliga Pro A startet am 20. September in die neue Saison 2024/2025. Beim ersten Spiel treffen die Gladiators Trier auf die Tigers Tübingen. Der letzte Spieltag findet am 26. April 2025 statt. Insgesamt 18 Teams treten in der Saison 2024/2025 an. Einen Aufsteiger gibt es dabei aber nicht: Die sportlich aufstiegsberechtigten RheinStars Köln müssen mangels geeigneter Halle in der Pro B bleiben. Dank einer Wildcard dürfen die SparkassenStars Bochum trotz sportlichen Abstiegs in der Pro A bleiben. Die Teams • Artland Dragons • EPG Guardians Koblenz • Uni Baskets Münster • BBC Bayreuth • Hakro Merlins Crailsheim • Dresden Titans • ART Giants Düsseldorf • Eisbären Bremerhaven • Giessen 46ers • Vet-Concept Gladiators Trier • Nürnberg Falcons BC • Phoenix Hagen • PS Karlsruhe Lions • Rasta Vechta II • Science City Jena • Tigers Tübingen • VfL SparkassenStars Bochum • Bozic Estriche Knights Kirchheim Streaming Der Online-Sportsender Sportdeutschland.TV zeigt alle Hauptrunden- und Playoff-Spiele live und auf Abruf. Die Übertragungen sind kostenfrei empfangbar.
Musik-Flashback auf der Donauinsel
Partys, Kult-Hits & Open-Air Feuerwerk
Bundesweit Demonstrationen für ein AfD-Verbotsverfahren
Vor dem Brandenburger Tor in Berlin haben mehrere tausend Menschen gegen die AfD protestiert. In mehr als 60 Städten hatte es Aufrufe zu Demonstrationen für ein AfD-Verbotsverfahren gegeben.
Die JOYN-Highlights der Woche
Wer entkommt?, eine grantige Ex & Monsieur Claude
Kalkbrenner in der Mozartstadt
10.000 Fans bei Konzert in Salzburger Altstadt
Heizen mit geschreddertem Holz
Aus Restholz Hackschnitzel und damit Wärme zu produzieren, klingt gut angesichts rasant steigender Gas- und Ölpreise. Im Jahr 2021 wurden etwa 7100 Hackschnitzelkessel installiert, das waren mehr als 20 Prozent als im Jahr zuvor. Im ersten Halbjahr 2022 wurden 3500 Kessel eingebaut, ein Plus von sechs Prozent im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Jahres 2021. Aber wie nachhaltig ist das Heizen mit geschreddertem Holz für Einfamilienhäuser? Eine Hackschnitzel-Heizung sei vor allem für Menschen auf dem Land mit eigenem Waldbesitz interessant. Deshalb sei das Thema sehr stark konzentriert auf Bayern und Baden-Württemberg sowie auf Teile NRWs und Niedersachsens, sagt Andreas Lücke, Sprecher der Initiative Holzwärme. Hackschnitzel-Heizungen seien auch für Kommunen oder kommunale Versorger ein Thema, die eigenen Wald haben oder Zugriff auf Hackschnitzel. Das Interesse an Hackschnitzelheizungen sei gestiegen, sagt auch Simon Lesche, Experte am Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) im bayerischen Straubing. Die Nachfrage nach Pelletheizungen sei auch stark gestiegen. Der Betrieb einer Hackschnitzelheizung sei aber anspruchsvoller, man benötige mehr Platz. Die Vorteile: Der Brennstoff sei vergleichsweise günstig, der Automatisierungsgrad hoch. Die Anschaffung sei allerdings teurer als eine Pelletheizung. Mehr dazu im Video.
Wanda heizt in der Mozartstadt ein
10.000 Fans bei Konzert in Salzburger Altstadt
Diese Jobs sind krisensicher
Niemand kann wirklich voraussagen, wohin die wirtschaftliche Entwicklung gehen wird. Allerdings gibt es einige Jobs, die nach Expertenmeinung als krisensicher gelten: Dank der Vielzahl von gesetzlichen Regelungen bleibt Buchhaltung ein kompliziertes Geschäft - und gesucht werden auch weiterhin Fachkräfte. Auch gut ausgebildete IT-Fachkräfte müssen sich in Zukunft wohl weniger Sorgen um ihren Arbeitsplatz machen als andere. Die deutsche Elektrobranche blickt trotz der schwächelnden Konjunktur vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Die Mehrheit der im Verband Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) organisierten Unternehmen wollen ihren Anteil an Ingenieuren weiter erhöhen. Berufsanfängern stehen heute immer mehr Jobmöglichkeiten zur Verfügung, da fällt die Auswahl schwer. Immer mehr Leute werden sich in Zukunft persönliche Hilfe holen, um die Anforderungen des Alltags zu bewältigen: Der persönliche Wellnesscoach, Preisberater oder die Haushaltshilfe sind im Kommen.