Die Ukraine hat am Donnerstag 49 Personen aus russischer Gefangenschaft zurückgeholt. Unter den freigelassenen Soldaten und Zivilisten sind 23 Frauen. Es war der 56. Gefangenenaustausch seit Beginn der russischen Invasion.
Kaschmir-Konflikt: Viele Tote bei Angriffen Indiens und Pakistans
Militärische Eskalation im Konflikt zwischen den Atommächten Indien und Pakistan: Offenbar als Vergeltung für einen Anschlag auf indische Touristen im April hat Indien mehrere Ziele in Pakistan und im pakistanisch kontrollierten Teil der Region Kaschmir angegriffen. Pakistan reagierte mit Artilleriebeschuss. Auf beiden Seiten gab es Tote.
Bürgergeld-Empfänger seit 18 Jahren arbeitslos: „Mein längster Job ging 6 Monate“
Bürgergeldempfänger Jörn ist seit 18 Jahren arbeitslos. Sein längster Job dauerte nur sechs Monate, wie er in der RTLZWEI-Dokumentation "Armes Deutschland" erzählt. Seine größte Angst ist, seinen neuen Job bei einer Zeitarbeitsfirma zu verlieren, weil er verschläft. Weil er kein Fahrgeld hat, fährt er schwarz. In der Vergangenheit kam Jörn immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt, unter anderem wegen Diebstahls und Körperverletzung. Seine schwierige Kindheit habe zu seiner jetzigen Lebenssituation geführt.
Mit Ach und Krach zum Kanzler: Friedrich Merz erst im zweiten Durchgang gewählt
Das gab's noch nie in der Bundesrepublik. Friedrich Merz wurde im ersten Wahlgang NICHT zum Bundeskanzler gewählt, erst aufs zweite Mal hat es geklappt. Was das bedeutet, wie es jetzt weitergeht und was sein Heimatdorf dazu sagt, siehst du hier.
Pakistan: Tote nach indischen Angriffen
Indien hat in der Nacht pakistanische Ziele angegriffen. Das pakistanische Militär meldet Dutzende Tote und Verletzte. Das attackierte Land hat nun Vergeltung angekündigt.
Stromfresser im Haushalt, die du nicht auf dem Schirm hast
Viele Geräte ziehen Strom, obwohl sie scheinbar ausgeschaltet sind.
Taxi-Chef sortiert Verbrenner aus - und zieht nun klares Fazit zu Elektroautos
Taxiunternehmen setzen zunehmend auf Elektrofahrzeuge - mit positiven Ergebnissen. Die Elektrotaxis in München und Hamburg seien zuverlässiger und wirtschaftlicher, so ein Taxi-Chef. Die Batterien hielten sich sehr gut. Inspektionen seien günstiger als bei Dieselfahrzeugen. Die Fahrgäste schätzen den Komfort und die Umweltfreundlichkeit. Bis 2029 soll die gesamte Taxiflotte elektrifiziert sein. Die Umstellung trägt nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern spart auch Kosten und verbessert das Fahrerlebnis.
Feuerwehreinsatz in Schwabach: dritter Wohnhausbrand innerhalb weniger Wochen - Kripo ermittelt
Am Dienstagabend ist ein Dachstuhl in Schwabach in Vollbrand geraten. Die Feuerwehr hat Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses evakuiert - es ist bereits das dritte Mal.