glomex Logo
News

Sieben Alarmsignale: So erkennst du schlechte Lokale sofort

Während sich die Preise in deutschen Restaurants erhöhen, bleibt die Qualität leider nicht immer auf dem gleichen Niveau. Hier sind sieben Alarmsignale, die dir helfen können, schlechte Lokale sofort zu erkennen.

Related Videos

3 Minuten Lotus eine Rennsport-Legende: Besser und sportlicher als Porsche?

Lotus Modelle– Are you a driver or what? Nicht viele aktuelle Marken verfügen über eine ruhmreiche Vergangenheit und können auf legendäre Modelle zurückblicken. Sportliche Fahrzeuge sind in diesem Bereich ebenfalls selten. Schon früh begann der Lotus-Gründer Colin Chapman, dessen Initialen ACB- C im Lotus-Logo für den Firmengründer „Anthony Colin Bruce Chapman“ stehen, neben den großen Erfolgen in der Formel 1 auch Serienmodelle zu entwickeln. Dies waren so erfolgreiche Fahrzeuge wie der Super Seven, der Esprit und zuletzt die schon sagenumwobene Elise. Dies führt uns zu einer besonderen Dame die uns bei den Testfahrten begleitete und erzählte, warum sie in der Lotus-Historie eine besondere Rolle einnimmt. Interview mit Elise. Neben der Lotus Elise gab es in der Lotus-Historie noch weitere große Momente, wie auch der Lotus Esprit, hier in schwarz als Sondermodell zur F1 Weltmeisterschaft 1978 mit Mario Andretti. Allen voran und besonders im Fokus stand auf dem Tazio Nuvolari Circuit das WM-Fahrzeug von 1987 in den Ayrton Senna zwei Siege erzielte. In diesem besonderen Farbton gelb mit blauen Akzenten gibt es bei Lotus auch ein besonderes limitiertes Modell des Lotus Emira, die in der Farbkombinationan den Lotus Typ 99T erinnert. Der Eigentümer von Lotus ist übrigens der chinesische Hersteller Geely, denen auch schon Volvo und Polestar gehört. Entwickelt werden die Modelle aber im europäischen Entwicklungszentrum in Raunheim, das Design entsteht in England. Doch genug gestaunt und in Nostalgie verharrt, auf geht es mit den drei Top Modellen auf die Piste. Widmen wir uns also dem Lotus Emeya Sport SE. Er ist die mittlere Leistungsstufe des elektrischen Grand Tourismo von Lotus und ein direkter Mitbewerber des allgegenwärtigen Porsche Taycan. Die Leistungsdaten sind beeindruckend mit 612 PS, 710 Newtonmeter und zirka 540 Kilometer Reichweite. So wie die meisten Taycan eher über das Porsche-Image verkauft werden so ist der Emeya zwar das zumindest gleichwertig gefällig designte Fahrzeug, allerdings muss der Kunde die Historie dieser großen Motorsport-Marke kennen und schätzen. Dies dürften aber auch nicht mehr sehr viele sein, denn die großen Zeiten in der Formel 1 sind lange passé. Er ist für echte Enthusiasten gedacht, die ein luxuriöses Elektroauto mit sportlicher DNA und einem hochwertigen Interieur suchen. Auf der Rennstrecke beeindruckt der Emeya mit seiner Antriebstechnik, die übrigens bei Lotus von ZF stammt. Die Performance ist wirklich hervorragend und zeigt, dass er gut ausgetestet und gereift ist. Die Systeme funktionieren gut und Fahrbahnunebenheiten werden souverän weggesteckt, wenn auch mit etwas Akustik von der Mehrlenkeraufhängung. Der Emeya SE hat eine aktive Aerodynamik, darunter ein variabler Frontspoiler und ein ausfahrbarer Heckflügel, die sich dynamisch den Fahrbedingungen anpassen. Das Leergewichts von 2555 Kilogramm ist sicher ein Handycap, was aber für alle E-Autos mehr oder weniger gilt. Trotzdem wirkt der Wagen sehr agil. Der Schwerpunkt liegt dank der im Unterboden integrierten Batterie tief, was die Rollneigung minimiert. Die Lenkung ist präzise und vermittelt eine gute Rückmeldung. Der Stromverbrauch liegt auf der Rennstrecke erwartungsgemäss hoch. Doch das Highlight sind die Ladeleistungen von über 300kW, was allein schon alle vom Laden genervte E-Auto-Fahrer aufhorchen lässt. Und der Preis ist im Verhältnis zu Markt und dem Gebotenen mit zirka 130.000 Euro auch nicht so schlecht. Doch wo will Lotus hin? Was sind die Ziele und welche Zielgruppen werden angesprochen? Schließlich ist die Produktpalette recht bunt von SUV zur Limousine und dem echten Sportler sowie von E-Auto zu Verbrenner.

Bramsche - Tanken Live

Wie ist der Benzinpreis in Bramsche: beste Benzinpreise für Super E5, E10 und Diesel.

3 Minuten Dacia Hipster - Eine sinnvolle Studie zur E-Mobilität und aufgewertete Dacia-Erfolgsmodelle!

In der derzeitigen Automobil-Szene gibt es nur wenige Gewinner. Neben Cupra, deren Modelle gerade genau den Geschmack der jungen Zielgruppen trifft, ist dies vor allem Dacia. Muss der Konsument sparen oder schaut in Krisenzeiten auf seine Ausgaben, so steht die Frage nach den Kernbedürfnissen stärker im Raum. Genau diese Basics bedient ein Dacia derzeit komplett. Gute Qualität, ein ansprechendes Design und viel Auto für's Geld, das ist die Erfolgsformel und diese soll auch weiterhin tragen um eine stabile Stammkundschaft zu schaffen. Nun hat Dacia sein neuestes Modell für eine urbane Subkultur, oder eher eine serienreife Studie in Paris präsentiert. Der rumänische Renault-Ableger Dacia hat diese Definition in ein E-Mobil für die Stadt übersetzt. Das erstmals gezeigte Hipster Concept soll eine „alternative Vision der Elektromobilität“ darstellen oder im Marketing-Sprech „das Elektroauto von morgen“ werden. Dacia versteht die Studie als Alternative für die kostspieligen E-Mobile und soll, so die Verantwortlichen der Marke, „möglichst vielen Menschen den Zugang zu essentieller Mobilität ermöglichen“. Ideal also für die gerade beschlossenen E-Auto-Hilfen für kleinere Einkommen. Beim Design gingen die Kreativen der Marke einen völlig neuen Weg und entwarfen einen drei Meter langes und ohne Akku gerade einmal 425 Kilogramm schweres Elektromobil, was sehr löblich ist, denn es ist schon schwierig zu erklären, wenn ein Auto einen nicht unwesentlichen Teil der gespeicherten Energie für den Transport des schweren Akkus speichern muss. Mit diesen Werten ist das Hipster Concept 20 Prozent leichter als der Spring, von dem in Deutschland bisher 40.000 Exemplare abgesetzt wurden. Insgesamt erreichte der Kleinwagen 180.000 Zulassungen. Das Design des Concept Cars ist auf den ersten Blick eine moderne Version Stadtfahrezeuge und das ist kein Zufall,erklärt Romain Gauvain, bei Dacia für advanced Design und exterior Design zuständig. Der kurze Hipster Concept – ein möglicher Konkurrent von Opel Rocks, Fiat Topolino und Citroën Ami – ist erstaunlich geräumig, so dass vier Erwachsene ausreichend Platz finden. Als Reichweite verspricht Dacia 150 bis 200 Kilometer, wenn er denn die Serienproduktion erreicht. Dies könnte laut Dacia aber schnell gehen. Der Kofferraum lässt sich von 70 Liter auf 500 Liter vergrößern, so dass im Heck auch zum Beispiel eine Waschmaschine transportiert werden kann. Die Heckklappe erstreckt sich über die gesamte Breite von 1,55 Meter, und um den zusätzlichen Raum zu schaffen, wandern die hinteren Kopfstützen auf die Seite und machen dem Haushaltsgerät Platz. Die einfach wirkenden Sitze sind erstaunlich komfortabel, und statt klassischer Türgriffe werden Riemen eingesetzt, um in den Innenraum zu gelangen. Außerdem kann auch das Smartphone als digitaler Schlüssel genutzt werden. Während der Hipster Concept einen Ausblick auf die Zukunft bietet, wertet die Marke die aktuelle Modellpalette deutlich auf und bleibt dabei ihrem Anspruch treu, preiswerte Mobilität anzubieten. Und das in einem Umfeld, das sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert hat. Nicht zuletzt wegen der neuen Vorschriften aus Brüssel sind die Durchschnittspreise für Neuwagen in Europa seit dem Jahr 2010 um 77 Prozent gestiegen. Der Sandero, im vergangenen Jahr das meistverkaufte Modell in Europa, wurde wie der Jogger, immerhin das zweitmeistverkaufte Fahrzeug im C-Segment für das neue Modelljahr überarbeitet. Als erste Modelle erhalten beiden die neue LED-Lichtsignatur und eine ebenfalls neugestaltete Frontpartie. Auch der Innenraum wurde aktualisiert, und zusätzlich ist nun auch ein neues Multimediasystem mit vernetzter Navigation an Bord. Bei den Antrieben spendieren die Verantwortlichen den beiden Modellen einen neuen Hybridantrieb mit einer Systemleistung von 155 PS, der bisher allein dem Bigster vorbehalten war. Kombiniert mit einem Automatikgetriebe sinkt der Verbrauch gegenüber dem bisher eingesetzten Hybrid 140 um zehn Prozent, und in der Stadt können bis zu 80 Prozent der Fahrten elektrisch absolviert werden. Dacia ist in Europa Marktführer bei Fahrzeugen, die Benzin- und Autogas- Antriebe kombinieren. Im Sandero, Sandero Stepway und Jogger Eco-G 120 kommt nun ein neuer um 20 Mehr-PS leistungsstärkerer 1,2-Liter-Dreizylinder mit 120 PS ins Programm, der mit einem manuellen Sechs-Gang-Getriebe kombiniert ist. Als Alternative ist auch ein Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe lieferbar. Um die Reichweite zu erhöhen wuchs das Tankvolumen beim Sandero auf 49,6 Liter und beim Jogger auf 48,8 Liter, was sich in Reichweiten von 1590 Kilometern für den Sandero und 1480 Kilometern beim Jogger übersetzt. Gegen Ende des Jahres werden auch die beiden SUV Bigster und Duster mit einer neuen Antriebseinheit zu den Kunden rollen. Dabei kombinieren sie erstmals Hybridtechnik mit LPG-Treibstoff und Allradantrieb. Die Systemleistung liegt bei 154 PS, und die Kraftübertragung übernimmt für den Verbrennungsmotor ein Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das über Schaltwippen am Lenkrad gesteuert werden kann. Der Elektromotor im Heck ist eine Weltpremiere! Er ist mit einem Zwei-Gang-Getriebe verbunden, wobei der erste Gang für die Geländeeigenschaften verantwortlich ist. Der zweite Gang wiederum soll die Leistung bis zu einem Tempo von 140 km/h verbessern. Dank der beiden Tanks mit einem Volumen von jeweils 50 Litern soll, so Dacia, die Reichweite auf bis zu 1500 Kilometer verbessern. Neben der Überarbeitung der bestehenden Baureihen wird Dacia in den kommenden Jahren noch weitere neue Modelle auf den Markt bringen. Dazu gehört ein elektrischer Kleinwagen im A-Segment, der als Basis den elektrischen Renault Twingo nutzen wird und weniger als 18.000 Euro kosten soll. Ein Jahr später soll dann ein weiteres Modell im C-Segment starten..

NFL: Geiles Design! So entsteht der Helm der neuen Rams-Jerseys

Die Los Angeles Rams debütieren am Wochenende ihre Rivalry-Jerseys unter dem Motto: Midnight Mode!

Papst Leo XIV. empfängt Prominenz aus Hollywood

Papst Leo traf sich im Vatikan mit Stars aus der Filmwelt. Der Papst erinnerte an die Rolle des Kinos und der Theater und daran, wie wichtig die Arbeit deren in dieser Welt sei. Regisseur Spike Lee überreichte dem Papst ein NBA-Trikot mit seinem Namen.

Polizeieinsatz endet mit Unfall – Fußgänger werden verletzt

Auf dem Weg zu einer mutmaßlichen Messerstecherei kollidiert ein Streifenwagen mit mehreren Fahrzeugen. Die Polizei untersucht den genauen Ablauf des Unfalls.

Stuttgart zündet ein Lichtermeer aus Kerzen

Ein Teil des Stuttgarter Schlossplatzes hat sich am Samstagabend in ein Lichtermeer aus Kerzen verwandelt. Die Aktion „Eine Million Sterne“ der Caritas soll auf Menschen in Not aufmerksam machen. Jedes Licht steht dabei symbolisch für einen notleidenden Menschen. Mit der Spendenaktion wird unter anderem die Hilfe für wohnungslose Menschen in Stuttgart unterstützt. Laut Organisatoren gibt es die Solidaritätsaktion hier seit 18 Jahren. Sie findet bundesweit in rund 80 Städten statt. Passanten waren eingeladen, selbst eine Kerze aufzustellen. Musik: artlist.io/ Roy Dahan - Prayer

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).