Kommen nach all dem Regen und den Stürmen noch ein paar sonnige und warme Tage? Es sieht ganz danach aus! In der zweiten Oktoberhälfte könnte es in Deutschland durchaus spätsommerlich anmuten, denn durch die Verlagerung von Hochdruckgebieten nach Süden und Osten sowie einem Tiefdruckgebiet auf dem Atlantik kommt womöglich warme Luft aus dem Südwesten zu uns. Wie sicher das ist und wie warm es dann werden könnte, erläutert unser Meteorologe Alban Burster beim Blick auf den 16-Tage-Wettertrend für Deutschland.
Nachrichten des Tages | 25. November 2025 - Morgenausgabe
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 25. November 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
Winter im Dezember vor Totalausfall? Heftige Prognose zum Advent!
Das aktuelle Deutschlandwetter vom 25. November 2025 mit Diplom-Meteorologe Dominik Jung.
Heftige Explosionen in Kiew - Raketenalarm in der gesamten Ukraine
Die ukrainische Hauptstadt Kiew ist in der Nacht zum Dienstag von heftigen Explosionen erschüttert worden. Das berichtete eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP. Die Luftwaffe gab im Onlinedienst Telegram Raketenalarm für das gesamte Land heraus.
Glatteis und Schneefall: Wetterdienst warnt vor Verkehrsbedingungen
Im Westen zieht sich die kalte Jahreszeit wieder etwas zurück, im Süden und Osten bleibt es heute winterlich. Besonders in den Morgenstunden kann es auf den Straßen glatt werden.
Der Advent: Alle Infos und Hintergründe zur Adventszeit
Der Begriff „Advent“ bezeichnet die Zeit vor Weihnachten, in der sich das Christentum auf die Geburt Jesu vorbereitet. Ankunft ist die wörtliche Übersetzung von Advent. Wann der Advent beginnt, hängt vom Datum der jeweiligen Wochentage ab. Am 25. Dezember endet der Advent jedoch immer. Die vier Adventssonntage haben jeweils ein unterschiedliches Thema: 1. Advent – Die Wiederkehr Jesu. 2. Advent – Johannes der Täufer. 3. Advent – Gaudete (übersetzt: „Freut euch“). 4. Advent – Gottesmutter Maria. Die Adventszeit umfasst seit dem 6. Jahrhundert vier Adventssonntage als Papst Gregor der Große die Zahl von sechs auf vier Sonntage festlegte. Nachweisbar ist die Adventszeit seit dem Ende des 4. Jahrhunderts in Teilen des heutigen Frankreichs und Spaniens. Ursprünglich war es eine Zeit des Fastens, in der weder gefeiert noch getanzt werden durfte. In der orthodoxen Kirche ist es immer noch eine Fastenzeit, die 40 Tage vor dem Weihnachtsfest beginnt. Der Brauch des Adventskalenders begann im 19. Jahrhundert. Es begann mit 24 Kreidestrichen, bei denen täglich einer weggewischt wurde, bis hin zu 24 Bildern, die ans Fenster geklebt wurden. 1902 druckte der Münchner Verleger Gerhard Lang den ersten Adventskalender mit Türchen. Den Adventskranz erfand der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern im Jahr 1839. Damals wurden 24 Kerzen auf ein Wagenrad gesetzt. Mit der Zeit entwickelte sich daraus der heutige Kranz mit vier Kerzen für jeden Adventssonntag.
Weihnachtsmärkte haben geöffnet
In Deutschland haben die Weihnachtsmärkte seit dieser Woche geöffnet. In Dortmund steht wieder der größte Weihnachtsbaum, während die Glühweinpreise auch dieses Jahr wieder gestiegen sind.
Nur noch knapp jeder Zweite lehnt Wahl der AfD ab
Eine neue Umfrage zeigt ein historisches Ergebnis für die AfD.