In dieser Woche starten die ersten Veranstaltungen des Wissenschaftsfestivals GEIST Heidelberg. Offizielle Eröffnung am Deutsch-Amerikanischen Institut ist am 18. Oktober. In den vergangenen Jahren hat sich die Veranstaltungsreihe zu einem Highlight in der Wissenschaftsstadt Heidelberg gemausert, ideal positioniert an der Schnittstelle zwischen Forschung und einem interessierten Publikum. GEIST Heidelberg endet in diesem Jahr am 15. Dezember. Jedes Jahr im Oktober legt sich ein besonderer Geist über Heidelberg. Es ist der Geist der Wissenschaft, der die Stadt erfüllt, wenn das International Science Festival am deutsch-amerikanischen Institut (DAI) seine Pforten öffnet. 2024 findet das Festival bereits zum 14. Mal statt und bietet über drei Dutzend Veranstaltungen, die Wissenschaft und Öffentlichkeit in den Dialog bringen. Mit dabei: Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher, darunter Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft sowie bekannte Persönlichkeiten aus der Wissenschaftskommunikation. Auch in diesem Jahr werden die Säle wieder voll sein, viele Veranstaltungen sind bereits ausverkauft – denn Wissenschaft in Heidelberg ist ein echter Publikumsrenner. Was macht das Festival so erfolgreich? Das Geheimnis des Erfolgs liegt laut den Veranstaltern darin, dass hochkomplexe und aktuelle wissenschaftliche Themen verständlich und zugänglich aufbereitet werden. Die Menschen wollen keine große Show, sondern fundierte Informationen aus erster Hand. Die Vorträge sind populärwissenschaftlich, ohne dabei an fachlicher Korrektheit einzubüßen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion – viele Fragen, viele Antworten. Das Heidelberger Publikum trifft hier auf Augenhöhe mit einigen der besten Forschenden aus aller Welt. Einzigartig, möchte man sagen – und wo sollte ein solches Konzept auch erfolgreicher sein als in Heidelberg, der Stadt mit der ältesten Universität Deutschlands? Hier ist die Wissenschaft ein Kernfaktor, und das DAI hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissen verständlich in die Gesellschaft zu tragen. Ein Ort, an dem Wissen fließt Viele der Referentinnen und Referenten sind Wiederholungstäterinnen und Wiederholungstäter – einmal Heidelberg, immer Heidelberg. Sie sind begeistert vom Ambiente und dem neugierigen Publikum, das bis spät in die Nacht Fragen stellt und an Diskussionen teilnimmt. Es gibt Geschichten von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die auf ihr Honorar verzichten, weil der intellektuelle Austausch so bereichernd war. Das DAI wird oft als Vermittler zwischen drinnen und draußen beschrieben. Es übersetzt wissenschaftliche Erkenntnisse in eine verständliche Sprache und trägt sie hinaus in die Gesellschaft. In einer Zeit, in der Social Media oft von unreflektierten Meinungen dominiert wird, sieht das DAI in der disziplinierten und begründeten Wissenschaft eine wichtige Botschaft: Eine fundierte Meinungsbildung ist das Fundament einer gesunden Demokratie. Ein Grundlehrgang in Demokratie Jakob Köllhofer, Programmdirektor am DAI, beschreibt die Institution als eine Membran, durch die Wissen von innen nach außen diffundiert. Heidelberg zieht die Welt an, und gleichzeitig gibt die Stadt durch das Festival und das DAI etwas zurück. Hier wird Wissenschaft nicht nur gelebt, sondern in einen gesellschaftlichen Kontext gestellt, der weit über die Stadtgrenzen hinausreicht. Das Internationale Science Festival in Heidelberg – ein Ort, an dem Wissenschaft auf Gesellschaft trifft, ein Ort, an dem der Geist Heidelbergs jedes Jahr aufs Neue Gestalt annimmt.
Niederländische Landwirtschaft stellst EU-Umweltziele auf den Prüfstand
Niederländische Agrarbetriebe emittieren zu viel Stickstoff. Wenn die Ziele nicht eingehalten werden, leiden die Ökosysteme, und die grünen Ziele der EU stehen auf dem Spiel. Können Lebensmittelproduktion und Naturschutz in Europa nebeneinander bestehen?
"Ganzer halber Bruder": Trailer zur Komödie mit Christoph Maria Herbst
Christoph Maria Herbst und Nico Randel werden im neuen Trailer zu "Ganzer halber Bruder" zum ungleichen Geschwister-Duo. Sie geraten im Streit um ein Erbe aneinander.
Boris Becker: Wilde Partynächte mit Prinz Harry – "War etwas wild"
Dass Boris Becker und Prinz Harry sich kennen, ist kein Geheimnis. Doch wie gut sie sich tatsächlich verstanden haben, enthüllt der ehemalige Tennisstar – und plaudert direkt ein paar Partystorys aus.
Masken-Affäre: Spahn verteidigt sich
Die Masken-Affäre holt Jens Spahn immer wieder ein. Eigentlich sollte die Generaldebatte im Bundestag dem Bundeshaushalt gelten – doch plötzlich stand der ehemalige Gesundheitsminister erneut im Fokus.
NFL: Patriots-Star Maye mit irrem Wurf auf Jetski-Fahrer
NFL-Star Drake Maye kann es nicht lassen und liefert selbst im Urlaub geile Pässe ab.
Potocnik, Tigges, Adamyan, Martel: Kessler spricht über mögliche FC-Abgänge
Beim 1. FC Köln könnte sich auf der Abgangsseite noch etwas tun. Bei einem Youngster wird es konkret.
Geniale Erfindung: John Deere 9700 häckselt Stroh direkt in die Ballenpresse Krone Big Pack 1290
Auf dem Betrieb der Familie Hattendorf bei Hannover sorgt eine geniale Erfindung für Aufsehen: Ein Eigenbau-Trichter an der Krone Big Pack Quaderballenpresse ermöglicht, gehäckseltes Stroh direkt zu pressen. In Kombination mit einem Feldhäcksler entsteht so kurzes, staubarmes Stroh für Futter und Einstreu. Im Video zeigen die Brüder, wie sie ihren Eigenbau entwickelt haben, wo die Vorteile liegen und worauf bei der Arbeit geachtet werden muss.