Nach Prognosen des Europäischen Klimadienstes ist es „so gut wie sicher“, dass 2024 das wärmste Jahr in der Geschichte der Welt sein wird. Die globalen Temperaturen werden 2024 voraussichtlich um mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen und damit das erste Kalenderjahr sein, das diese Schwelle überschreitet. „Vorindustriell“ bezieht sich auf den Zeitraum von 1850 bis 1900, was in etwa der Zeit entspricht, bevor der Mensch begann, den Planeten durch Energieerzeugung und Produktion erheblich aufzuheizen. Die hohen Temperaturen sind in erster Linie auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen, mit einem gewissen zusätzlichen Einfluss natürlicher Faktoren wie dem El-Niño-Muster. Wissenschaftler haben darauf hingewiesen, dass dies vor der UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan, COP29, ein Alarmsignal sein sollte. „Dieser jüngste Rekord ist eine weitere deutliche Warnung an die Regierungen auf der COP29, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine weitere Erwärmung zu begrenzen“, erklärte Liz Bentley, Geschäftsführerin der Royal Meteorological Society. Die globalen Temperaturen waren in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 so hoch, dass nur ein unwahrscheinlicher Rückgang in den letzten beiden Monaten einen neuen Rekord verhindern könnte. Die Projektion bedeutet, dass 2024 den derzeitigen Rekord von 1,48 °C aus dem Jahr 2023 übertreffen könnte, was einen neuen Meilenstein in den globalen Temperaturaufzeichnungen darstellen würde. Im Jahr 2015 verpflichteten sich fast 200 Länder im Rahmen des Pariser Klimaabkommens, den langfristigen Temperaturanstieg auf dieses Niveau zu begrenzen. Obwohl das Abkommen noch nicht gebrochen wurde, warnten die Vereinten Nationen, dass sich die Welt in diesem Jahrhundert um mehr als 3 °C erwärmen könnte, wenn die derzeitigen Maßnahmen beibehalten werden. Wissenschaftler warnen, dass es wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit ist, bis neue Rekorde aufgestellt werden, da der Anteil der Treibhausgase in der Atmosphäre weiterhin schnell ansteigt. „Die wärmeren Temperaturen führen zu intensiveren Stürmen, heißeren Hitzewellen und extremeren Niederschlägen, mit deutlich sichtbaren Folgen für die Menschen auf der ganzen Welt“, erklärt Ed Hawkins, Professor für Klimawissenschaften an der University of Reading. Experten sagen, dass die einzige Möglichkeit, die Verschlimmerung von Katastrophen zu stoppen, darin besteht, die globalen Temperaturen zu stabilisieren, indem die Netto-Null-Emissionen erreicht werden.
Kovac begeistert: "Haben alles rausgehauen"
Dortmund und Juventus liefern zum 1. Spieltag der Champions League mit einem 4:4 ein wahres Fußballspektakel. Trainer Niko Kovac ist trotz der verspielten Führung begeistert von der Leistung seiner Mannschaft.
DRK Fulda lädt zum traditionellen Jahresempfang: "KI - Chance oder Gefahr?"
Zwischen Fortschritt und Verantwortung: Am Dienstagabend hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Fulda zum traditionellen Jahresempfang in die Aula der alten Universität in der Domstadt geladen. In diesem Jahr stand neben der Wertschätzung für ein weiteres erfolgreiches Jahr noch ein anderes Thema im Vordergrund: Künstliche Intelligenz (KI).
GRIP auf dem Verkehrsübungsplatz Mettmann (Folge 385)
Der Verkehrsübungsplatz in Mettmann ist der größte seiner Art in privater Hand. Egal, ob der Vater mit der Tochter, der Freund mit der Freundin oder der Opa mit dem Enkel - wer hier die ersten Meter in einem Auto zurücklegt, bei dem liegen oft die Nerven blank. Und manchmal kriegt auch das Auto ein paar Kratzer ab. Klar, dass GRIP dorthin muss!
Impuls von Stefan Buß: Begegnung mit dem hl. Franz v. Assisi und der Hl. Klara
\"Ich bin Stadtpfarrer Stefan Buß aus Fulda!\" In diesen Tagen bin ich mit einer Pfarreigruppe auf einer Fahrt auf den Spuren der Heiligen in Italien. Meine Impulse sende ich von den unterschiedlichen Orten bei der Begegnung mit dem Leben dieser Heiligen. Heute stehen wir hier an einem besonderen Ort: in der Kirche San Damiano, etwas außerhalb der Mauern von Assisi. Hier beginnt etwas, das die Kirche bis heute prägt.
Folge 140: Die besten Sprüche
Die besten Sprüche von Robert und Carmen aus Folge 140.
Matthias Malmedie vs. Rauno Aaltonen (Folge 384)
GRIP-Moderator Matthias Malmedie tritt bei einer Rallye-Challenge im BMW i3 gegen einen älteren Herren mit Motorsportvergangenheit an: Rauno Aaltonen aus Finnland. Hat Matthias auf der Strecke mit engen Kurven, dicken Bäumen und extremen Lichtwechseln eine Chance? Übrigens: bei dem i3 wurde das Stabilitätsprogramm mittels Spezialsoftware deaktiviert.
"Bewusstlos" beim Unlim-500-Renntag (Folge 382)
Renntag! GRIP-Moderator Helge Thomsen will das härteste Beschleunigungsrennen der Welt, das Unlim 500 bei Moskau, gewinnen. Das Spektakel findet auf einem ehemaligen Militärgelände statt. Bei Wie schlägt sich Helge bei seinen Duellen? Bei der Beschleunigung fühlt es sich an, als ob er bewusstlos würde!