Nach Prognosen des Europäischen Klimadienstes ist es „so gut wie sicher“, dass 2024 das wärmste Jahr in der Geschichte der Welt sein wird. Die globalen Temperaturen werden 2024 voraussichtlich um mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen und damit das erste Kalenderjahr sein, das diese Schwelle überschreitet. „Vorindustriell“ bezieht sich auf den Zeitraum von 1850 bis 1900, was in etwa der Zeit entspricht, bevor der Mensch begann, den Planeten durch Energieerzeugung und Produktion erheblich aufzuheizen. Die hohen Temperaturen sind in erster Linie auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen, mit einem gewissen zusätzlichen Einfluss natürlicher Faktoren wie dem El-Niño-Muster. Wissenschaftler haben darauf hingewiesen, dass dies vor der UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan, COP29, ein Alarmsignal sein sollte. „Dieser jüngste Rekord ist eine weitere deutliche Warnung an die Regierungen auf der COP29, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine weitere Erwärmung zu begrenzen“, erklärte Liz Bentley, Geschäftsführerin der Royal Meteorological Society. Die globalen Temperaturen waren in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 so hoch, dass nur ein unwahrscheinlicher Rückgang in den letzten beiden Monaten einen neuen Rekord verhindern könnte. Die Projektion bedeutet, dass 2024 den derzeitigen Rekord von 1,48 °C aus dem Jahr 2023 übertreffen könnte, was einen neuen Meilenstein in den globalen Temperaturaufzeichnungen darstellen würde. Im Jahr 2015 verpflichteten sich fast 200 Länder im Rahmen des Pariser Klimaabkommens, den langfristigen Temperaturanstieg auf dieses Niveau zu begrenzen. Obwohl das Abkommen noch nicht gebrochen wurde, warnten die Vereinten Nationen, dass sich die Welt in diesem Jahrhundert um mehr als 3 °C erwärmen könnte, wenn die derzeitigen Maßnahmen beibehalten werden. Wissenschaftler warnen, dass es wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit ist, bis neue Rekorde aufgestellt werden, da der Anteil der Treibhausgase in der Atmosphäre weiterhin schnell ansteigt. „Die wärmeren Temperaturen führen zu intensiveren Stürmen, heißeren Hitzewellen und extremeren Niederschlägen, mit deutlich sichtbaren Folgen für die Menschen auf der ganzen Welt“, erklärt Ed Hawkins, Professor für Klimawissenschaften an der University of Reading. Experten sagen, dass die einzige Möglichkeit, die Verschlimmerung von Katastrophen zu stoppen, darin besteht, die globalen Temperaturen zu stabilisieren, indem die Netto-Null-Emissionen erreicht werden.
Die Diridari-Ziehung vom 15.11.2025
Die Diridari-Ziehung der zweiten Chance von Lotto Bayern in 17:30 SAT.1 Bayern. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
Bayernsport: Aquaball-Team des SV Dachau feiert doppeltes Jubiläum
Rasant, actionreich und überraschend vielseitig: In Dachau feiert der SV sein 100-jähriges Jubiläum – außerdem wird Aquaball 30 Jahre alt. Die Bunnyhunters zeigen, warum der Teamsport im Wasser so viel Spaß macht.
Nei g’schaut in Oberbayern: Geschichten aus der längsten Burg der Welt
Geschichte zum Anfassen in Burghausen: In der längsten Burg der Welt kennt Burgführerin Astrid jeden Winkel – und zu jedem eine Geschichte. Seit 20 Jahren lässt sie Besucher in die Welt der Wittelsbacher eintauchen. Wir haben sie begleitet.
Bier und Bavaria: Warum alkoholfreies Bier immer beliebter wird
Der Absatz von klassischem Bier sinkt, alkoholfreie Sorten dagegen boomen. In der ältesten Brauerei der Welt zeigt sich, wie viel Forschung, Handwerk und Innovation im sogenannten Autofahrer-Bier steckt – und warum es immer beliebter wird.
Bayerns Haushalt unter Druck: Wo der Freistaat jetzt sparen will
Bayerns Haushalt steht vor Herausforderungen: Sparen ohne neue Schulden und gleichzeitig wichtige Bereiche wie Schule und Sicherheit stärken - geht das überhaupt? Finanz- und Heimatminister Albert Füracker klärt auf.
Kommunen am Limit: Helfen Milliarden wirklich bei Wachstum?
Milliardenhilfen sollen Bayerns Städte und Gemeinden stärken: Doch kommt das Geld wirklich dort an, wo investiert werden muss? Und kann der Finanzschub die Wirtschaft tatsächlich wieder in Fahrt bringen? Finanzminister Albert Füracker im Gespräch.
Digitaler Fortschritt im Check: Wie weit ist Bayern wirklich?
Digitalisierung in Bayern: Wie gut kommt der Freistaat bei Breitband, Verwaltungstechnik und moderner Infrastruktur tatsächlich voran? Und werden bayerische Modelle nun ein bundesweites Vorbild? Finanzminister Albert Füracker mit einer Einschätzung.