Nach Prognosen des Europäischen Klimadienstes ist es „so gut wie sicher“, dass 2024 das wärmste Jahr in der Geschichte der Welt sein wird. Die globalen Temperaturen werden 2024 voraussichtlich um mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen und damit das erste Kalenderjahr sein, das diese Schwelle überschreitet. „Vorindustriell“ bezieht sich auf den Zeitraum von 1850 bis 1900, was in etwa der Zeit entspricht, bevor der Mensch begann, den Planeten durch Energieerzeugung und Produktion erheblich aufzuheizen. Die hohen Temperaturen sind in erster Linie auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen, mit einem gewissen zusätzlichen Einfluss natürlicher Faktoren wie dem El-Niño-Muster. Wissenschaftler haben darauf hingewiesen, dass dies vor der UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan, COP29, ein Alarmsignal sein sollte. „Dieser jüngste Rekord ist eine weitere deutliche Warnung an die Regierungen auf der COP29, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine weitere Erwärmung zu begrenzen“, erklärte Liz Bentley, Geschäftsführerin der Royal Meteorological Society. Die globalen Temperaturen waren in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 so hoch, dass nur ein unwahrscheinlicher Rückgang in den letzten beiden Monaten einen neuen Rekord verhindern könnte. Die Projektion bedeutet, dass 2024 den derzeitigen Rekord von 1,48 °C aus dem Jahr 2023 übertreffen könnte, was einen neuen Meilenstein in den globalen Temperaturaufzeichnungen darstellen würde. Im Jahr 2015 verpflichteten sich fast 200 Länder im Rahmen des Pariser Klimaabkommens, den langfristigen Temperaturanstieg auf dieses Niveau zu begrenzen. Obwohl das Abkommen noch nicht gebrochen wurde, warnten die Vereinten Nationen, dass sich die Welt in diesem Jahrhundert um mehr als 3 °C erwärmen könnte, wenn die derzeitigen Maßnahmen beibehalten werden. Wissenschaftler warnen, dass es wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit ist, bis neue Rekorde aufgestellt werden, da der Anteil der Treibhausgase in der Atmosphäre weiterhin schnell ansteigt. „Die wärmeren Temperaturen führen zu intensiveren Stürmen, heißeren Hitzewellen und extremeren Niederschlägen, mit deutlich sichtbaren Folgen für die Menschen auf der ganzen Welt“, erklärt Ed Hawkins, Professor für Klimawissenschaften an der University of Reading. Experten sagen, dass die einzige Möglichkeit, die Verschlimmerung von Katastrophen zu stoppen, darin besteht, die globalen Temperaturen zu stabilisieren, indem die Netto-Null-Emissionen erreicht werden.
Amorim lobt de Ligt: "Er macht das wirklich gut"
In einem späten Schlagabtausch gegen Tottenham rettet Matthijs de Ligt mit seinem Treffer einen Punkt für Manchester United. Trainer Ruben Amorim sieht in der Zukunft eine noch größere Rolle für den Ex-Münchner vor.
Weihnachtsgans vor dem Aus?
Die Vogelgrippe sorgt für Sorgen: Viele befürchten, dass der traditionelle Gänsebraten zu Sankt Martin oder Weihnachten dieses Jahr ausfällt oder extrem teuer wird. Die Auswirkungen auf die Preise und Verfügbarkeit sind bereits spürbar.
Trump: Freundschaftsbonus für Orban
Trotz Sanktionen gegen Russland bezieht Ungarn weiterhin Öl und Gas von dort. US-Präsident Trump gewährt Viktor Orban eine Ausnahme. Bei einem Treffen in Washington zeigten sich beide harmonisch – auch beim Thema Ukraine-Krieg.
Bundestag erobert TikTok
Politikerinnen und Politiker entdecken zunehmend TikTok für sich. Immer mehr Bundestagsabgeordnete nutzen die Plattform, um Millionen Menschen zu erreichen – mit unterschiedlicher Aktivität je nach Partei.
Sieg im Spitzenspiel: Schalke über Nacht Tabellenführer
Der FC Schalke 04 gewinnt im Heimspiel gegen die SV Elversberg und steht mindestens für eine Nacht an der Tabellenspitze. Ein früher Treffer entscheidet die Partie.
Sieg im Spitzenspiel: Schalke über Nacht Tabellenführer
Der FC Schalke 04 gewinnt im Heimspiel gegen die SV Elversberg und steht mindestens für eine Nacht an der Tabellenspitze. Ein früher Treffer entscheidet die Partie.
Jeder vierte Minderjährige arm
Jeder vierte Minderjährige in Deutschland ist auf staatliche Sozialleistungen wie Bürgergeld angewiesen. Viele Kinder wachsen in Haushalten auf, die davon abhängig sind. Experten warnen vor den langfristigen Folgen dieser Entwicklung.