Der designierte US-Präsident Donald Trump hat mit mehreren Personalentscheidungen für Aufsehen gesorgt — dabei erhält Tech-Milliardär Elon Musk eine einflussreiche Sonderposition. Musk soll Trump dabei helfen, Ausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Diese Personalie ist höchst strittig, da sich der reichste Mensch der Welt und Boss diverser Firmen einiger Interessenkonflikte verdächtig machen könnte. Trump kündigte überraschend an, dass er in Zeiten großer internationaler Spannungen und militärischer Konflikte einen Fernsehmoderator zum Verteidigungsminister machen will: Pete Hegseth ist vor allem Zuschauern des rechtskonservativen TV-Senders Fox News bekannt und war einst selbst Soldat, bringt aber keine Politik-Erfahrung oder Expertise in nationaler Sicherheit mit.
My Home is Your Future: Mikro-Apartment und feuerfestes Hau
"Galileo"-Reporterin Claire Oelkers besucht ein Mikro-Apartment in Hongkong, in dem minimaler Platz maximal genutzt wird. Und: Ein feuerfestes Haus in Kalifornien.
Die Top TV-Sendungen der Deutschen
Prime Time, 20:15 Uhr, nach den Nachrichten, in Deutschland die beste Zeit, um Fernsehen zu schauen. Doch was sind momentan die beliebtesten Fernsehsendungen im TV-Programm? Mittlerweile schauen viele Zuschauer auch online, statt live einzuschalten. Doch eine ganze Menge TV-Liebhaber zappen am Abend durch die Sender, auf der Suche nach einer Show für den Freitagabend. Doch welche sind die beliebtesten, besten Sendungen, die gerade laufen? Laut der Branchenseite DWDL.de sieht das Ranking für 2023 so aus: 1. Platz: heute-show: Oliver Welke moderiert die Satire-sendung über aktuelle Themen im Stil einer Nachrichtensendung. 2. Platz: Wer stiehlt mir die Show?: Drei Prominente und ein Zuschauer treten gegen Joko an, um ihm die Show zu stehlen. Der Gewinner tritt als Moderator der nächsten Sendung an. 3. Platz: Let’s Dance: Prominente treten mit einem professionellen Tanzpartner vor einer Jury gegeneinander an. 4. Platz: Klein gegen Groß: Das unglaubliche Duell‘ ist die ARD-Familienshow, in der talentierte Kinder in spannenden Wettkämpfen gegen prominente Erwachsene antreten. 5. Platz: ZDF Magazin Royale: Satire-Sendung mit Jan Böhmermann im Stil einer Late-Night-Show. 6. Platz: Wer weiß denn sowas XXL?: Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich mit prominenter Unterstützung den Fragen von Moderator Kai Pflaume. 7. Platz: Joko & Klaas gegen ProSieben: Joko und Klaas treten gegen ProSieben an. Es geht um 15 Minuten Sendezeit live zur Primetime. 8. Platz: Das Supertalent: Menschen mit besonderen Talenten kämpfen in der RTL-Castingshow vor einer prominenten Jury um Titel und Preisgeld. 9. Platz: Wer wird Millionär?: „Wer wird Millionär?“ begeistert seit 1999 mit Günther Jauch ein Millionenpublikum – Kandidat:innen kämpfen um eine Million Euro. 10. Platz: Lego Masters Allstars: Die besten Klemmstein-Bauer Deutschlands treten in sechs neu zusammengestellten Allstars-Teams gegeneinander an. Daniel Hartwich präsentiert die Baustein-Battles.
10 Tote nach Angriff im Gazastreifen
Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sollen nach Hamas-Angaben 10 Menschen getötet worden sein. Mindestens 70 weitere wurden demnach verletzt.
FIFA-Weltrangliste: DFB-Team rückt vor
Die FIFA hat ihre Weltrangliste aktualisiert - mit erfreulichen Nachrichten für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft: Das DFB-Team ist einen Platz nach vorne gerückt.
NFL: 20 Kilo schwerer? Steelers-Star mit Schock-Geständnis
Darnell Washington gibt im Podcast bei Amon-Ra und Equanimeous St. Brown ein Gewichts-Geständnis ab.
Freigabe der Epstein-Akten: Trump unterzeichnet Gesetz – Demokraten skeptisch
US-Präsident Donald Trump hat am Mittwoch den „Epstein Files Transparency Act“ unterzeichnet. Das Gesetz verpflichtet das Justizministerium, innerhalb von 30 Tagen alle Materialien zur Epstein-Ermittlung offenzulegen. Opfer und Politiker beider Parteien feiern den Schritt – doch Zweifel bleiben.
Freigabe der Epstein-Akten: Trump unterzeichnet Gesetz – Demokraten skeptisch
US-Präsident Donald Trump hat am Mittwoch den „Epstein Files Transparency Act“ unterzeichnet. Das Gesetz verpflichtet das Justizministerium, innerhalb von 30 Tagen alle Materialien zur Epstein-Ermittlung offenzulegen. Opfer und Politiker beider Parteien feiern den Schritt – doch Zweifel bleiben.