Das Medikament „Wegovy“ ist verschreibungspflichtig und soll beim Abnehmen und Halten von Gewicht helfen. Es zügelt den Appetit und steigert das Sättigungsgefühl. Patienten spritzen es sich mit einem Fertigpen wöchentlich unter die Haut. Unter dem Handelsnamen „Ozempic“ wird der Wirkstoff Semaglutid schon länger zur Behandlung von Typ-2-Diabetes genutzt. „Wegovy“ ist höher dosiert und für Menschen mit Adipositas zugelassen. Die Therapie soll mit Diät und Bewegung kombiniert werden. Wie wirkt „Wegovy“? Semaglutid imitiert die Wirkung des Darmhormons, welches der Bauchspeicheldrüse signalisiert, Insulin zu produzieren. Laut Matthias Laudes, Vizepräsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft, ist der zweite Effekt, dass dem Gehirn mitgeteilt wird, dass etwas gegessen wurde und ein Sättigungsempfinden entwickelt werden kann. Zudem wird dem Magen signalisiert, dass noch genügend Essen im Dünndarm sei. Dadurch werde die Magenentleerung verzögert. Welche Nebenwirkungen gibt es? Bis sich Patienten daran gewöhnen, kleinere Portionen zu essen, verspüren viele Übelkeit, so Laudes. Laut Karsten Müssig von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) kommt es häufig z.B. auch zu Erbrechen, Durchfall und Verstopfung. Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse und Darmverschluss würden zu den seltenen Nebenwirkungen zählen. Müssig betont, dass die Behandlung unter ärztlicher Kontrolle stattfinden sollte. Da sowohl Adipositas als auch Diabetes chronische Erkrankungen sind, müsse das Medikament laut Laudes ein Leben lang genommen werden. Wie sich eine langfristige Einnahme auswirkt, dazu gibt es aktuell keine ausreichende Datenlage. Was kostet „Wegovy“? Nach Angaben von Karsten Müssig von der DGE kostet die Adipositas-Therapie etwa 300 Euro monatlich. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht. Weitere Abnehmspritzen Wegovy, Mounjaro und Saxenda sind in Deutschland für die Behandlung von stark übergewichtigen Menschen ohne Diabetes zugelassen. Patienten müssen mindestens einen Body-Mass-Index von 30 haben oder 27 und dazu Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes. Ozempic ist nur für Diabeteker vom Typ II zugelassen.
"Vielleicht eines Tages": Trumps ältester Sohn schließt Präsidentenkandidatur nicht aus
Der älteste Sohn von US-Präsident Donald Trump, Donald Trump Jr., könnte eigenen Angaben zufolge "vielleicht eines Tages" ebenfalls als Präsident kandidieren. "Es ist eine Ehre, gefragt zu werden und zu sehen, dass einige Menschen damit einverstanden wären", sagte Trump Jr. bei einem Wirtschaftsforum in Katar auf die Frage, ob er eine Kandidatur in Betracht ziehe, um in die Fußstapfen seines Vaters zu treten.
Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu
Durch Cyberattacken und Sabotage entstehen der deutschen Wirtschaft jährlich mehr als 250 Milliarden Euro Schaden. Und die Angriffe nehmen zu, vor allem auch auf Unterseekabel zur Übertragung von Strom und Daten.
Deutsche Wirtschaft weiter in der Krise
Es läuft nicht rund in der deutschen Wirtschaft. Statt eines Wachstums prognostizieren die Wirtschaftsweisen hierzulande Stagnation und senken ihre Prognose damit ab. Wie kann die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung kommen?
Neue Wehrpflicht? Das sagen die Deutschen
Seit 2011 ist die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt. Aufgrund neuer Bedrohungen - vor allem durch Russland - werden aber Rufe nach einer Wiedereinführung laut. Hierzu sind die Meinungen der Bürger:innen jedoch gespalten.
Giulia Gwinn knallhart: "Niemals werde ich so etwas machen!"
Playboy oder OnlyFans? DFB-Kapitänin Giulia Gwinn wird deutlich: Nacktbilder von ihr in der Öffentlichkeit wird es nicht geben.
Mehr tödliche Badeunfälle: Das sind die Gründe
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland mehr Menschen beim Baden ums Leben gekommen als in den Jahren zuvor. Das hat vor allem zwei Gründe, wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. betont.
Schüsse in Richtung von Diplomaten: Israel nach Vorfall in Dschenin in Kritik
Israelische Soldaten haben am Mittwoch im Westjordanland Schüsse in Richtung einer Gruppe internationaler Diplomaten abgefeuert. Der Vorfall ereignete sich bei einem Besuch der Stadt Dschenin zur Begutachtung der humanitären Lage. In der Delegation befanden sich auch mehrere EU-Vertreter. Mehrere Staaten verurteilten das Vorgehen scharf und kündigten Konsequenzen an.