Wie alle neuen Fahrzeuge von Renault verfügt auch der Renault 4 E-Tech Electric viele intuitive und nützliche Technologien. Sie sorgen für ein Fahrerlebnis, das auf Wohlbefinden, Einfachheit, Komfort, Konnektivität und Sicherheit ausgerichtet ist. Die besten Technologien für alle verfügbar machen – das ist Teil der DNA der voitures à vivre. Ein Beispiel dafür sind die optimierte Vorderradaufhängung und die Mehrlenker-Hinterradaufhängung – ein Merkmal, das bisher höheren Marktsegmenten vorbehalten war und das dem Renault 4 E-Tech Electric ein außergewöhnlich dynamisches Fahrverhalten verleiht. Hinzu kommt ein umfassendes Portfolio fortschrittlicher Komfort- und Sicherheitstechnologien, darunter der Active Driver Assist für autonomes Fahren gemäß Level 2, 26 Fahrassistenzsysteme und der beliebte My Safety Switch, mit dem Fahrerinnen und Fahrer auf Knopfdruck ihre bevorzugten Einstellungen für fünf Sicherheits- und Assistenzsysteme aktivieren können. Das neue dynamische Bremssystem vereint Bremsen und ESP in einem Modul und halbiert die Reaktionszeit. Weitere Funktionen sind der Fireman Access, der Ausstiegswarner sowie Safety Score und Safety Coach, die bereits im Scenic und Renault 5 E-Tech Electric verfügbar sind. Der Renault 4 E-Tech Electric verfügt außerdem über vernetzte Google Services, das Multimediasystem OpenR link und den Avatar Reno, einen neuen Begleiter für Alltag und Reise, der in Zusammenarbeit mit dem KI-Chatbot ChatGPT dabei hilft, die vielfältigen Funktionen des Elektrofahrzeugs zu verstehen und zu bedienen.
Autoindustrie und Klima: Bayern zwischen Verbrennerstreit und Energiewende
Bayerns Autoindustrie im Wandel: Fraktionschef Florian Streibl von den Freien Wählern spricht über das geplante EU-Verbrennerverbot, den Kurs beim Elektroauto und die Verschiebung des Klimaziels auf 2045
Erinnerung an die Reichspogromnacht: Gedenken an die Opfer
Morgen vor 87 Jahren begann eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte: In der Reichspogromnacht ermordeten die Nationalsozialisten jüdische Mitbürger, zerstörten Synagogen und Friedhöfe. In Bayern wurden Tausende Juden getötet.
Entbürokratisierung in Bayern: SPD wirft Regierung Abbau von Demokratie vor
Weniger Vorschriften oder weniger Transparenz: Die SPD wirft der Staatsregierung vor, unter dem Schlagwort „Entbürokratisierung“ wichtige Kontrollberichte zu streichen. Das sagt Fraktionschef Florian Streibl von den Freien Wählern dazu.
Deutschland Cup: DEB Frauen verteidigen den Titel! Das sagt Nordamerika-Legionärin Laura Kluge zu Sieg
Die Deutschen Eishockeyfrauen haben ihren Titel beim Deutschland Cup in Landshut verteidigt. Unterstützt von über 3000 Fans gelang am Ende ein klarer Erfolg gegen Ungarn. Im Clip einige Impressionen und ein Interview mit Legionärin Laura Kluge.
Leben auf dem Land: Wie kann Bayern den Zuzug in die Städte bremsen?
Landflucht: Kann Bayern den Trend stoppen, dass immer mehr Menschen in die Großstädte ziehen? Und wie lässt sich das Einkaufen in den Ortszentren wieder attraktiver machen. Fraktionschef Florian Streibl von den Freien Wählern im Gespräch.
Finanzausgleich in Bayern: Freie Wähler für Entlastung von Kommunen
Kommunale Finanzen im Fokus: Fraktionschef Florian Streibl von den Freien Wählern erklärt, ob der neue Finanzausgleich für Bayerns Städte und Gemeinden zur rechten Zeit kommt – und ob höhere Gebühren für Müll, Wasser und Abwasser vermieden werden können.
Söder in Südafrika: Zwischen Geschichte, Armut und neuen Partnerschaften
Von Gefängnisinsel bis zum Regional Leaders Summit: Markus Söder besucht Südafrika, spricht mit Präsident Ramaphosa über wirtschaftliche Kooperationen – und erlebt zugleich ein Land zwischen großer Ungleichheit, bewegter Geschichte und neuer Hoffnung.