Sarkopenie ist der altersbedingte, fortschreitende Verlust an Muskelmasse, der sich negativ auf Muskelkraft und -funktion auswirkt. Dieser Zustand beeinträchtigt alltägliche Aktivitäten, wie z. B. das Gehen, und kann die Nährstoff- und Energiezufuhr gefährden. Sarkopenie wird seit 2016 von der Weltgesundheitsorganisation als Krankheit anerkannt und betrifft zwischen 8 und 13 % der Menschen über 60 Jahre. Die Bekämpfung der Sarkopenie erfordert einen integrierten Ansatz, bei dem die richtige Ernährung und körperliche Bewegung, insbesondere Krafttraining, kombiniert werden. In diesem Zusammenhang hat sich gezeigt, dass Kreatin, eines der am besten untersuchten Nahrungsergänzungsmittel, die Wirkung dieser Übungen verstärken und die Behandlung unterstützen kann. Kreatin schützt die Mitochondrien, reduziert den Muskelabbau und fördert den Aufbau von Muskelmasse, was besonders für Personen über 40 von Vorteil ist. Neben seinen Vorteilen bestätigen Studien die Sicherheit von Kreatin und widerlegen Mythen über Risiken für die Nieren, die Leber oder das Herz-Kreislauf-System, selbst bei älteren Menschen. Jüngste Forschungsergebnisse bestätigen, dass eine Supplementierung mit Sicherheit in die Strategien zur Vorbeugung und Behandlung von Sarkopenie integriert werden kann. Da Sarkopenie eine unvermeidliche Alterserscheinung ist, kann die frühzeitige Anwendung von Präventivmaßnahmen im Laufe der Zeit zu einer besseren Lebensqualität führen.
Erste Auslandsreise: Papst Leo in der Türkei
Der US-amerikanische Pontifex ist bereits ein halbes Jahr im Amt. Papst Leo XIV. hat nun seine erste Auslandsreise unternommen.
NFL: Lions gegen Packers hat eine Riesen-Überraschung parat
In der Halbzeit des ersten Thanksgiving-Games gab es eine krasse Überraschung für alle Fans. Anschließend wurde die NFL dafür im Internet gefeiert.
Betrug mit Schrottautos aus den USA (Folge 382)
Vorsicht vor einer neuen Betrugsmasche mit hochpreisige Edelkarossen aus den USA. In Wirklichkeit handelt es sich dabei um Totalschäden, die vorher billig in Litauen repariert und aufgemöbelt wurden. GRIP zeigt die fiesen Machenschaften der abgebrühten Autobetrüger. Die Käufer denken, sie machen ein Schnäppchen. In Wirklichkeit sind die Fahrzeuge aufgrund der Unfälle fast nichts mehr wert und zum Teil nicht mal mehr verkehrssicher! Das GRIP-Team hat mit Opfern der Betrüger gesprochen, war mit der Polizei in Litauen bei deren Einsatz gegen die Automafia unterwegs und hat dubiose Autohändler in Deutschland konfrontiert.
Bruno Spengler und Cyndie Allemann testen den BMW X6 M (Folge 310)
Cyndie Allemann und DTM-Fahrer Bruno Spengler testen den BMW X6 M.
Battle der Offroad-Kanonen (Folge 345)
Der GRIP-Markencheck! Die Testfahrer Matthias Malmedie, Helge Thomsen und Det Müller heizen in umgebauten BMW, Mercedes und Audi durchs Gelände. Das Battle der Offroad-Kanonen!
Behördenfahrzeug-Versteigerung in Berlin (Folge 337)
GRIP begleitet Schnäppchenjäger bei einer Behördenfahrzeug-Versteigerung in Berlin-Prenzlauer Berg.
Behördenfahrzeug-Auktion in Hamburg (Folge 342)
Behördenauto-Auktion in Hamburg: Schnäppchen oder Schrott, das ist hier die Frage. Anfassen ist erlaubt, Starten aber tabu. Zweimal im Jahr kommen hier Autos unter den Hammer. Auktionator Dieter Krieser verrät, welche Vor- und welche Nachteile dieser Fuhrpark hat!