Der Genetiker Mariano Zalis, ein Spezialist der UFRJ, behauptet, dass nur 1 % der Krankheiten erblich bedingt sind, während der Rest stark von unserem Lebensstil beeinflusst wird. Studien haben gezeigt, dass wir unsere Gene auch nach dem 60. Lebensjahr durch unsere Gewohnheiten und unsere Umwelt beeinflussen können. Zalis erklärt, dass die Gene zwar eine Rolle für die Gesundheit spielen, dass aber auch äußere Faktoren wie Ernährung, Stress und Bewegung einen erheblichen Einfluss auf die genetische Regulierung haben. Das Gehirn ist der Hauptvermittler dieser Interaktion, es verarbeitet Informationen aus der Umwelt und sendet Signale an die Zellen, die entsprechend reagieren. Die Auswirkungen von Stress und schlechten Gewohnheiten wie falscher Ernährung und Rauchen können diese Regulierung gefährden, während gesunde Praktiken wie körperliche Betätigung positive Auswirkungen haben. Außerdem erwähnt er, dass die Epigenetik erklärt, warum Menschen mit demselben genetischen Material, wie etwa Zwillinge, unterschiedlich altern können. Zalis warnt auch vor den Auswirkungen traumatischer Ereignisse wie Kriege und Katastrophen, die epigenetische Spuren hinterlassen können, die bis in die nachfolgenden Generationen reichen. Studien, wie die an den Nachkommen von Holocaust-Überlebenden durchgeführten, haben gezeigt, dass diese Spuren die Gesundheit der nachfolgenden Generationen beeinflussen können. Kurz gesagt, die Epigenetik bietet eine neue Perspektive auf die Gesundheit und zeigt, dass die Art und Weise, wie wir leben, tatsächlich unsere genetische Gesundheit prägen und bestimmen kann, wie wir altern.
U21: El Mala im Fokus vor EM-Quali
Die deutsche U21 will am Dienstag den nächsten Schritt zur EM 2027 gehen. Hoffnungsträger ist der 19-jährige Senkrechtstarter Said El Mala aus Köln, der den deutschen Nachwuchs verstärken soll.
Demo in Stuttgart: Heftige Proteste gegen AfD
Am Montagabend setzten mehrere Aktionsbündnisse in Stuttgart ein Zeichen gegen Rechts. Anlass war ein „Bürgerdialog“ der AfD-Landtagsfraktion zum Thema Landwirtschaft im Kursaal in Bad Cannstatt. Nach Polizeiangaben versammelten sich rund 120 Demonstrierende.
Nahrungsergänzung: Sinnvoll oder nicht?
Im nasskalten November greifen viele zu Nahrungsergänzungsmitteln, um ihr Immunsystem zu stärken. Der Umsatz stieg in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 10 %. Doch wie wirksam sind diese Präparate wirklich?
Welt-Frühgeborenen-Tag: Starke Babys
Am Welt-Frühgeborenen-Tag wird an die über 60.000 Frühchen erinnert, die jedes Jahr in Deutschland geboren werden. Sie starten ihr Leben oft mit großen Herausforderungen – sind aber wahre Kämpfer.
Spatenstich für größtes Rechenzentrum
In Lübbenau im Spreewald erfolgte am Montag der Spatenstich für Deutschlands größtes Rechenzentrum. In Zeiten, in denen digitale Technologien als wirtschaftliche Waffen gelten, setzt das Projekt auf digitale Unabhängigkeit.
Ganze Folge SAT.1 NRW vom 17.11.2025
+++ 12-Jährige von Polizei in Bochum angeschossen +++ Zoff in der CDU über geplantes Rentenpaket +++ Neues Restaurant in Köln, bei dem Omas kochen +++ Außerdem: Erschütternder Fund von menschlichen Körperteilen auf der A45, Fake News bei den Schulprojekten im NRW-Landtag, die tragische Geschichte des kleinen Igels Ben aus Porta Westfalica, der Einsatz von neuesten medizinischen Technologien in Düsseldorf, und das Wetter im Sauerland und Nordrhein-Westfalen.
NFL: Darius Slayton verlobt sich auf der Tartanbahn
Darius Slayton von den New York Giants feiert seine Verlobung. Seine zukünftige Frau ist ebenfalls Top-Sportlerin.