Der Genetiker Mariano Zalis, ein Spezialist der UFRJ, behauptet, dass nur 1 % der Krankheiten erblich bedingt sind, während der Rest stark von unserem Lebensstil beeinflusst wird. Studien haben gezeigt, dass wir unsere Gene auch nach dem 60. Lebensjahr durch unsere Gewohnheiten und unsere Umwelt beeinflussen können. Zalis erklärt, dass die Gene zwar eine Rolle für die Gesundheit spielen, dass aber auch äußere Faktoren wie Ernährung, Stress und Bewegung einen erheblichen Einfluss auf die genetische Regulierung haben. Das Gehirn ist der Hauptvermittler dieser Interaktion, es verarbeitet Informationen aus der Umwelt und sendet Signale an die Zellen, die entsprechend reagieren. Die Auswirkungen von Stress und schlechten Gewohnheiten wie falscher Ernährung und Rauchen können diese Regulierung gefährden, während gesunde Praktiken wie körperliche Betätigung positive Auswirkungen haben. Außerdem erwähnt er, dass die Epigenetik erklärt, warum Menschen mit demselben genetischen Material, wie etwa Zwillinge, unterschiedlich altern können. Zalis warnt auch vor den Auswirkungen traumatischer Ereignisse wie Kriege und Katastrophen, die epigenetische Spuren hinterlassen können, die bis in die nachfolgenden Generationen reichen. Studien, wie die an den Nachkommen von Holocaust-Überlebenden durchgeführten, haben gezeigt, dass diese Spuren die Gesundheit der nachfolgenden Generationen beeinflussen können. Kurz gesagt, die Epigenetik bietet eine neue Perspektive auf die Gesundheit und zeigt, dass die Art und Weise, wie wir leben, tatsächlich unsere genetische Gesundheit prägen und bestimmen kann, wie wir altern.
Fahrverbote als Fallen? ÖAMTC warnt
Ein neues Gesetz plant Videoüberwachung in Innenstädten, um die Zufahrt zu beschränken. Wer keine Garage ansteuert oder kein Anrainer ist, darf maximal 30 Minuten bleiben, sonst drohen hohe Strafen.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Wien erschüttert von Messerangriff
Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen erschüttert ein neuer Fall das Land. Ein Vater soll seine 15-jährige Tochter niedergestochen haben. Expert:innen mahnen: Hinschauen, helfen und Gewalt ernst nehmen.
Black Friday: Schnäppchenjagd mit Risiko
Rund 460 Millionen Euro geben Österreicher:innen in der Black Week aus, doch besonders online lauern zahlreiche Betrugsfallen. Gefälschte Shops, unrealistische Angebote und hohe Verluste häufen sich.
Schock in Wien: Vater sticht Tochter nieder
Ausgerechnet zum Beginn der weltweiten Kampagne gegen Gewalt an Frauen wird Österreich von einem neuen Fall erschüttert. Eine 15-Jährige überlebt nur dank des raschen Eingreifens von Passant:innen und einem Arzt.
Bayern vor Arsenal-Kracher: "Im Moment die schwierigste Aufgabe"
Mit dem FC Arsenal wartet in der Champions League ein echter Brocken auf Bayern München. Trainer Vincent Kompany und Torjäger Harry Kane gehen dennoch voller Vorfreude in das Duell der beiden noch ungeschlagenen Teams.
Bayern vor Arsenal-Kracher: "Im Moment die schwierigste Aufgabe"
Mit dem FC Arsenal wartet in der Champions League ein echter Brocken auf Bayern München. Trainer Vincent Kompany und Torjäger Harry Kane gehen dennoch voller Vorfreude in das Duell der beiden noch ungeschlagenen Teams.
Guardiola verzockt sich: Bayer schockt ManCity
Bayer Leverkusen hat Pep Guardiolas waghalsige Wechselspiele gnadenlos bestraft und ein dickes Ausrufezeichen in der Königsklasse gesetzt. Die Rheinländer gewannen überraschend gegen eine weitgehend enttäuschende B-Elf von Manchester City und nutzten dabei eiskalt die Verschnaufpause für den Torgiganten Erling Haaland sowie viele andere Stars.