Mpho Rambuwani traute ihren Augen nicht, als sie sah, was ihr Sohn Murisa angestellt hatte, während sie ihm den Rücken zugewandt hatte. Es ist auch heute, zwei Jahre später, noch immer die Couch, die sie benutzen.
Showdown am Wasserloch: Mutiges Stachelschwein nimmt es mit drei Löwen auf
Eine Wildkamera in den Chyulu Hills in Kenia filmte, wie ein Stachelschwein nachts an einem Wasserloch trank. Doch drei junge Raubkatzen hatten es auf das Tier abgesehen.
Showdown am Wasserloch: Mutiges Stachelschwein nimmt es mit drei Löwen auf
Eine Wildkamera in den Chyulu Hills in Kenia filmte, wie ein Stachelschwein nachts an einem Wasserloch trank. Doch drei junge Raubkatzen hatten es auf das Tier abgesehen.
Zwei Jahre nach dem WM-Titel: So läuft es für die U17-Helden
Zwei Jahre nach dem WM-Titel haben einige der U17-Helden den Sprung in den Profifußball geschafft, bei anderen hingegen stockt die Karriere. Wir verschaffen einen Überblick.
Zwei Jahre nach dem WM-Titel: So läuft es für die U17-Helden
Zwei Jahre nach dem WM-Titel haben einige der U17-Helden den Sprung in den Profifußball geschafft, bei anderen hingegen stockt die Karriere. Wir verschaffen einen Überblick.
Experten-Runde bei Lanz wird deutlich: "Sargnagel für die Wirtschaftswende von Friedrich Merz"
Wirtschaft in der Krise, Politik unter Druck: Bei "Markus Lanz" wurde deutlich, wie tief die Probleme sitzen. Journalistin Julia Löhr kritisierte in dem Zusammenhang vor allem die gescheiterte Stromsteuersenkung und fand deutliche Worte für die Regierung.
Landwirte auf der Agritechnica sprechen Klartext - Was Verbraucher wirklich über Landwirtschaft wissen sollten
Tiere sind keine Produktionsmittel, Feldwege keine Spazierpfade – Landwirte erzählen uns auf der Agritechnica, was sie den Verbrauchern wirklich sagen wollen.
Erinnerungskultur in Schwaben - Zeitzeugenberichte aus Augsburg
Friedrich Brenner und Helmut Kirschke sind in Augsburg in der Nachkriegszeit zusammen in die Schule gegangen. Beide vereint die Erinnerungen an die damaligen Geschehnisse und ihre Väter. Doch nicht nur sie: Siegfried Welty ist gebürtiger Augsburger. Er war bereits neun, als Deutschland kapitulierte. Ein Zeitzeugenbericht über zwei Augsburger Klassenkameraden in der Nachkriegszeit sowie einen Mann, der wie kein Zweiter den Nationalsozialismus bei sich zuhause hatte. Teil 4 der fünfteiligen Serie "Erinnerungskultur in Schwaben".