glomex Logo
News

Lachen & Herumalbern: So gelöst haben wir ihn lange nicht gesehen

Prinz William besuchte eine Weihnachtsfeier mit Militär-Familien. Dabei sammelte er so einige besondere Begegnungen.

Related Videos

Stefan Raab: Bittere Pleite! ESC-Job nach einem Jahr weg

Rückschlag für Stefan Raab! Nach nur einem Jahr wurde dem Entertainer wieder seine Verantwortung für den deutschen ESC-Act entzogen.

Flammen schießen aus Triebwerk: Swiss-Air-Flieger muss Start in Boston abbrechen

Kurz vor dem Abflug von Boston nach Zürich erlebten die Passagiere eines Swiss-Air-Flugs am Dienstag eine Schrecksekunde: Flammen schlugen aus dem rechten Triebwerk, die Piloten brachen den Start ab.

Flammen schießen aus Triebwerk: Swiss-Air-Flieger muss Start in Boston abbrechen

Kurz vor dem Abflug von Boston nach Zürich erlebten die Passagiere eines Swiss-Air-Flugs am Dienstag eine Schrecksekunde: Flammen schlugen aus dem rechten Triebwerk, die Piloten brachen den Start ab.

Wie der Klimawandel Menschen zu Flüchtlingen macht

Der Klimawandel nimmt schon längst Einfluss auf unsere Umwelt und unser Leben. Das belegen auch die Berichte des Weltklimarats IPCC. Wetterextreme wie Hitze, Dürre, Starkregen und Sturm führen dazu, dass bereits jetzt Millionen Menschen ihr Zuhause verlassen müssen. Ernteausfälle, Fluten, Hochwasser und Verwüstung sind die Folgen dieser Extremwetter, die durch die globale Erwärmung immer häufiger werden. Die stetigen Ernteausfälle führen zu Hungersnot - vor allem in ärmeren Ländern wie Afrika. Und bereits jetzt gibt es Millionen Menschen, die vor den Umwelteinflüssen fliehen müssen. Doch auch in Europa sind Waldbrände, Dürre und Hochwasserkatastrophen keine Seltenheit mehr.

Was bedeutet eigentlich die Regenbogenfahne?

Die symbolische Regenbogenfahne der LGBTQ+-Community findet in den Medien und in unserem Alltag immer mehr Aufmerksamkeit. Vor allem im sogenannten „Pride Month“ im Juni. Nicht nur die Community selbst, auch einige Stars und Sportler machen sich mit dem Symbol der Regenbogenfahne für z.B. die Freiheit von Homosexualität, Transsexualität und queeren Menschen stark. Wir erinnern uns nicht zuletzt an Manuel Neuer, der während der EM 2021 mit seiner Regenbogen-Armbinde für Aufmerksamkeit sorgte. Auch in der aktuellen Fußball-Weltmeisterschaft, in der WM 2022, sorgt die sogenannte „One Love“-Kapitänsbinde in Regenbogenfarben für Diskussion. Doch wofür steht die Regenbogenfahne genau? Und was bedeutet LGBTQ+? Das Video klärt auf.

Darauf sollten Sie beim Verzehr von Zucchini achten

Der Verzehr von selbst angebautem Gemüse ist nicht immer bedenkenlos möglich. Warum der Verzehr von Zucchini tödlich enden kann, wie Sie die Gefahr erkennen und bei welchem Gemüse noch Vorsicht geboten ist. Cucurbitacine sind giftige Bitterstoffe, die hauptsächlich in Gurken und Kürbisgewächsen wie Zucchini vorkommen. Wenn Zucchini bitter schmecken, ist also Vorsicht geboten. Eine Vergiftung äußert sich durch Schleimhautreizungen, Übelkeit, Magenkrämpfe, Durchfall oder Erbrechen. In besonders schweren Fällen kann eine Cucurbitacin-Vergiftung auch tödlich enden. Der Ursprung liegt im Beet: Wenn Zucchini im Garten neben Zierkürbissen wachsen, kann es zu Kreuzungen kommen. Zieht man dann aus dem Saatgut der geernteten Zucchini im nächsten Jahr neue Pflanzen, ist die Gefahr groß, dass diese auch das Bitterstoff-Gen besitzen. Also: Probieren Sie, besonders während oder nach einer Hitze­periode, immer vorsichts­halber Ihr Gemüse, bevor Sie es zubereiten – Gewürze können den bitteren Geschmack eventuell über­decken. Auch beim Kochen und Braten werden die Bitterstoffe nicht zerstört.

Selbsthilfe bei mentalen Krisen: So gelingt es

Es fühlt sich an, als würde einem der Boden unter den Füßen weggezogen: Ein unerwarteter Jobverlust, eine Trennung oder ein Unfall können tiefe mentale Krisen auslösen. Der seelische Schmerz macht energielos, mutlos und verzweifelt. So kann man wieder herauskommen. Mit anderen reden und seinen Schmerz teilen: Reden ist eine große Erleichterung. Oft stellt man auch fest, dass andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben und Tipps geben können. Manchmal hilft es sogar, mit jemandem über etwas zu reden. Diese Ablenkung vom Grundproblem kann dazu führen, dass man seine Lebenssituation plötzlich klarer sieht und sich Perspektiven eröffnen. Weinen und die Wut herauslassen: Der Schmerz ist Teil der aktuellen Situation, er kann und darf nicht ignoriert werden. Um zu verschwinden oder zumindest weniger zu werden, muss er ausgedrückt werden, auch nonverbal. Wichtig: Irgendwann muss man aber sich sagen: Jetzt habe ich genug Tränen vergossen, genug Wut gezeigt – jetzt blicke ich nach vorne. Sich bewusst jeden Tag etwas Gutes tun: Gerade in einer Krisensituation ist es von Vorteil, täglich bestimmte Routinen zu haben, die das eigene Wohlergehen fördern. Z.B. jeden Tag mindestens 30 Minuten an die frische Luft gehen oder schwimmen. Auch Achtsamkeitsübungen können dazu beitragen, sich selbst besser wahrzunehmen. Eine halbe Stunde nicht online sein und das Handy ausschalten – kann Ihnen auch gut tun. Jeden Sonntag Ziele setzen für die neue Woche: Wer sich Ziele setzt, orientiert sich nach vorn. Klare Ziele können eine positive Zukunftserwartung erzeugen. Man hofft darauf, dass sich etwas zum Guten wendet, wenn man dieses oder jenes unternimmt. Sich an die eigenen Heldentaten erinnern: Nach einem Tiefschlag kann es helfen, sich an vergangene Erfolge zu erinnern, um neuen Mut zu schöpfen. Auch nützlich: Sich an alle Menschen im Leben erinnern, die hilfreich waren, auch die, die einen mit Worten aufgebaut haben. Sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Wer feststellt, dass er oder sie aus dem mentalen Loch nicht herausfindet, sollte sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).