Justin Baldoni, der an der Seite von Blake Lively in „Nur noch ein einziges Mal“ Regie führte und die Hauptrolle spielte, verklagt die Schauspielerin und ihren Ehemann Ryan Reynolds auf 400 Millionen Dollar. Die neue Klage wurde eingereicht, nachdem Lively eine Klage gegen Baldoni eingereicht hatte, in der sie behauptete, er habe sie sexuell belästigt und versucht, ihren Ruf zu „zerstören“. Baldoni reagierte mit einer Schadensersatzklage wegen angeblicher zivilrechtlicher Erpressung, Verleumdung und Verletzung der Privatsphäre. Der Rechtsstreit entstand im Zusammenhang mit der Produktion von „Nur noch ein einziges Mal“, der weltweit mehr als 350 Millionen Dollar eingespielt hat. Livelys Team hat gesagt, Baldonis Klage sei „ein weiteres Kapitel im Spielbuch des Missbrauchs“. Baldonis Anwaltsteam behauptet, Lively und ihr Team hätten einen „hinterhältigen Versuch unternommen, ihn zu zerstören“. Der Anwalt des Regisseurs, Bryan Freedman, sagte, Livelys Team habe „grob bearbeitete, unbegründete, neue und verfälschte Informationen an die Medien weitergegeben“. „Dies ist eine uralte Geschichte: Eine Frau meldet sich mit konkreten Beweisen für sexuelle Belästigung und Vergeltung zu Wort und der Täter versucht, den Spieß gegen das Opfer umzudrehen“, so Livelys Anwaltsteam. Das Anwaltsteam der Schauspielerin behauptet: „Die Strategie, die Frau anzugreifen, ist verzweifelt, sie widerlegt die Beweise in Frau Livelys Beschwerde nicht und wird scheitern.“
Videografik: So wird Kohlendioxid im Boden gespeichert
Kohlendioxid abscheiden und speichern oder nutzen – für die einen ist es ein zentraler Baustein zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes, für die anderen vor allem ein Trick, um weiter fossile Brennstoffe nutzen zu können.
Kurz erklärt: Zehn Jahre Pariser Klima-Abkommen
2015 einigten sich die Staaten der Welt auf das wegweisende Pariser Klimaschutzabkommen. Zehn Jahre später, vor der 30. UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém, fällt die Bilanz gemischt aus: Es gibt Fortschritte, aber längst nicht genug.
Steffen: "Viel mehr als Freude geht nicht"
Horst Steffen erlebte beim späten 2:1-Sieg von Werder Bremen gegen Wolfsburg ein Wechselbad der Gefühle. Der Trainer spricht über den "Gefühlsausbruch" und bleibt bei Europa-Träumen bodenständig.
Anschlag in Magdeburg: Prozess beginnt am Montag
Mehr als zehn Monate nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg mit sechs Toten und einer Vielzahl von Verletzten beginnt am Montag in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter.
Fackeln im Konzertsaal: Protest unterbricht Auftritt von Israel Philharmonic Orchestra in Paris
Ein Konzert des Israel Philharmonic Orchestra in der Pariser Philharmonie wurde am Donnerstagabend mehrfach unterbrochen, als pro-palästinensische Aktivisten rote Fackeln im Saal zündeten und Parolen riefen. Zuschauer reagierten teils panisch, die Musiker verließen kurzzeitig die Bühne. Nach einer Unterbrechung wurde das Konzert fortgesetzt. Vier Personen wurden festgenommen. Frankreichs Innenminister Laurent Nunez verurteilte den Vorfall scharf.
FC-Coach Kwasniok vor dem Derby: "Eine Möglichkeit Menschen glücklich zu machen"
Kölns Cheftrainer Lukas Kwasniok über die Bedeutung des Derbys gegen Borussia Mönchengladbach.
Fackeln im Konzertsaal: Protest unterbricht Auftritt von Israel Philharmonic Orchestra in Paris
Ein Konzert des Israel Philharmonic Orchestra in der Pariser Philharmonie wurde am Donnerstagabend mehrfach unterbrochen, als pro-palästinensische Aktivisten rote Fackeln im Saal zündeten und Parolen riefen. Zuschauer reagierten teils panisch, die Musiker verließen kurzzeitig die Bühne. Nach einer Unterbrechung wurde das Konzert fortgesetzt. Vier Personen wurden festgenommen. Frankreichs Innenminister Laurent Nunez verurteilte den Vorfall scharf.