glomex Logo
News

Dramatisches Manöver: Helikopterpilot rettet Insassen bei Notlandung

Ein Hubschrauber der peruanischen Polizei musste am Donnerstag eine Notlandung an einem bewaldeten Hang hinlegen. Nur ein geschicktes Landemanöver des Piloten verhinderte dabei eine Tragödie.

Related Videos

"Bares für Rares": Sie ist die neue Expertin

Die ZDF-Erfolgsshow "Bares für Rares" hat ein neues Mitglied. Annika Raßbach ist ab sofort Teil des Expertenteams

Vorwürfe seiner Ex-Freundin: Yasin Mohamed zieht vor Gericht

Yasin Mohamed erringt einen ersten Sieg gegen seine Ex-Freundin Sophie Imelmann vor Gericht! Hintergrund: Eigentlich sollte der Reality-Star im australischen Dschungel für Unterhaltung sorgen. Doch dazu kam es nicht. Der Grund: Vorwürfe seiner Ex-Freundin Sophie Imelmann.

„Das erste Auto für alle“: Die Geschichte der Automarke Ford

Firmengründer Henry Ford revolutionierte mit der Fließbandproduktion des "Model T" im Jahr 1914 die Geschichte der Autoherstellung. Model T war das erste Ford-Modell der Ford Motor Company. Es kam 1908 auf den Markt. Das Automobil sollte vom Luxusgut für Wohlhabende zu einem massentauglichen Alltagsprodukt werden. Im Jahr 1908 kostet ein Model T noch 850 US-Dollar. Nach der Einführung des Fließbands sinkt der Preis auf 300 US-Dollar. Fords Plan der Massenproduktion ging auf: Bis 1927 entstanden über 15 Millionen Exemplare des Modells T. Später baute das Unternehmen auch Traktoren, Flugzeuge und Lastwagen. Ford gründete zahlreiche Niederlassungen in anderen Ländern, so auch in Deutschland, wo Ford 1925 mit einer ersten Produktionsstätte am Berliner Westhafen seine Präsenz begründete. Der Autohersteller hat zahlreiche größere und kleinere Automarken im Laufe seiner Unternehmensgeschichte in seinen Besitz gebracht und teilweise an andere Autohersteller weiterverkauft. Dazu gehören unter anderem Volvo, Jaguar, einschließlich Land Rover. Es gab in der Vergangenheit auch Beteiligungen unter anderem an Mazda, Rover oder Aston Martin.

Die Abiturnoten der Regierenden in NRW

Das Abitur bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland. Jedes Jahr aufs Neue fiebern zahlreiche Schülerinnen und Schüler in NRW ihren Abiturprüfungen entgegen. Lebenswege sind unterschiedlich, aber für fast alle Regierungsmitglieder gehörten das Abitur und ein Studium dazu. Einige verraten auch, wie es gelaufen ist.

Das ist Recep Tayyip Erdogan

Recep Tayyip Erdogan wird am 26. Februar 1954 in Istanbul geboren. An der Istanbuler Marmara-Universität studiert er Wirtschaftswissenschaften. Zwischen 1994 und 1998 ist er Oberbürgermeister von Istanbul. 1999 sitzt Erdogan für vier Monate im Gefängnis, nachdem er bei einer politischen Kundgebung ein Gedicht vorgetragen hat, das nach Ansicht der Richter religiösen Hass schüren sollte. 2001 gründet Erdogan zusammen mit anderen Politikern die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP). Bei der Parlamentswahl am 3. November 2002 wird die AKP deutlicher Wahlsieger; aufgrund seiner Vorstrafe darf Erdogan aber nicht für einen Parlamentssitz kandidieren; da nur ein Parlamentsabgeordneter in der Türkei Ministerpräsident werden darf, wird der AKP-Politiker Abdullah Gül neuer Regierungschef. Nach einer Verfassungsänderung darf Erdogan trotz seiner Vorstrafe bei den Nachwahlen am 9. März 2003 antreten und zieht in das Parlament ein. Wenige Tage danach reicht Ministerpräsident Gül zugunsten Erdogans seinen Rücktritt ein und Erdogan wird neuer Regierungschef. Im Sommer 2007 gewinnt die AKP erneut die Parlamentswahlen und Erdogan wird zum zweiten Mal Ministerpräsident. 2011 wiederholt er seinen Erfolg und holt fast 50 Prozent der Stimmen. Anschließend aber wächst die Kritik: Erdogan gebärde sich zunehmend wie ein Alleinherrscher. Die Gezi-Proteste 2013 sind vorläufiger Höhepunkt der Proteste. 2014 wird Erdogan schließlich in der ersten Direktwahl überhaupt zum Staatspräsident der Türkei gewählt. Er erreicht bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit. Am Abend des 15. Juli 2016 kommt es zu einem Putschversuch von Teilen des Militärs, der schon am nächsten Tag in sich zusammenbricht. nach dem Putschversuch beschließt das Parlament einen Ausnahmezustand, während dem über 80.000 Personen aus dem Staatsdienst entlassen werden und tausende inhaftiert werden. Am 16. April findet das Verfassungsreferendum in der Türkei statt. 69 Artikel der Verfassung werden geändert. Hierbei ging es vor allem um die Bündelung der Exekutivbefugnisse und mehr Einfluss auf die Justiz in der Hand Erdoğans. Damit ging auch die Änderung der Regierungsform von einem Parlamentarischen Regierungssystem hin zu einem Präsidialsystem einher. Das Referendum ging mit 51,41 % pro Verfassungsänderung aus. Am 24. Juni 2018 kommt es zu vorgezogenen Parlamentswahlen. Erdogan wird mit 52,6 % der abgegebenen Stimmen gewählt. 2023 gewinnt er erneut die Wahlen und steht damit vor einer neuen fünfjährigen Amtszeit als Präsident. Mehr dazu im Video.

Diese Arten der Stromerzeugung gibt es

Die Art der Stromerzeugung wird aufgrund es Klimawandels in vielen Ländern diskutiert. Die meisten Wege, unseren Strom zu produzieren verbrauchen eine Menge CO2. Dabei tragen die Erneuerbaren Energien weniger zur Umweltverschmutzung und globalen Erwärmung bei als die Energieerzeugung mit fossilen Brennstoffen. In Deutschland werden folgende Quellen zur Stromerzeugung in Kraftwerken oder Wind- und Solar bzw. Photovoltaikanlagen verwendet: Biomasse, Gas, Kohle, Erdwärme (Geothermie), Wind, Sonne (Solarenergie/Lichtenergie), Wasser, Kernenergie und Müllverbrennung.

Rätsel: Aus wie vielen Steinen besteht ein Zauberwürfel?

Zauberwürfel-Rätsel: Aus wie vielen einzelnen Steinen setzt sich der Zauberwürfel zusammen?

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).