Senior Economist Oliver Picek (Momentum Institut) und Ökonom Jan Kluge (Agenda Austria) beleuchten bei PULS 24 Anchorwoman Marie Sievers den blau-türkisen Budgetplan.
Großrazzia der Polizei in Rio de Janeiro: 60 Verdächtige tot
Rund 2.500 Polizisten und Soldaten starteten am Dienstag in Rio de Janeiro eine Großrazzia gegen Drogenhändler. Mindestens 60 Verdächtige starben, 81 weitere nahmen die Behörden fest.
Druckunterschiede im Badezimme: Deshlab nervt der Duschvorhang beim Duschen
Duschen entspannt und wärmt den Körper, doch plötzlich klebt der Vorhang am Bein. Das nervt, wirkt zufällig und passiert selbst bei schweren Stoffen. Doch was genau drückt den Vorhang in die Dusche? Dafür gibt es eine simple Antwort: Der Luftdruck. Der Schweizer Mathematiker und Physiker Daniel Bernoulli erkannte, dass der Druck an Stellen, an denen die Luft schneller strömt, kleiner ist als an Stellen, an denen sich die Luft nicht bewegt. Der Wasserstrahl reißt also die Luft mit und beschleunigt sie. Dabei entsteht Unterdruck in der Dusche. Außen bleibt der Luftdruck höher. Damit der Druckunterschied ausgeglichen werden kann, strömt Luft vom Bad in die Dusche und drückt den Vorhang nach innen. Damit das in Zukunft nicht mehr passiert, können Gewichte oder ein Bleiband an dem Duschvorhang befestigt werden. Ihn mit Wasser an die Wanne zu kleben oder den Vorhang nicht ganz zuzuziehen, kann ebenfalls helfen.
DFB-Star mit heftigem Geständnis über Kimmich: "Habe dich gehasst"
Vor dem Bundesliga-Topspiel zwischen dem FC Bayern und Bayer Leverkusen sorgt Robert Andrich mit einem ungewöhnlichen Geständnis für Aufsehen. Der Kapitän der Werkself gibt zu, dass er Joshua Kimmich früher "gehasst" habe – und erklärt, wie sich das Verhältnis zum Bayern-Star komplett verändert hat.
Ohne Messer: So lässt sich Ingwer schnell und einfach schälen
Wer mit Ingwer kocht, kennt das Problem: Er lässt sich mit dem Messer schwer schälen – oft geht dabei viel Fruchtfleisch verloren.
Rauchen, Besuch, Buffet: Diese Hotelregeln brechen viele
Nicht alle Hotelmythen stimmen auch. Wir klären die häufigsten Irrtümer und worauf ihr bei eurem nächsten Aufenthalt wirklich achten solltet.
Draisaitl schlägt Peterka - Sturm gewinnt mit den Bruins
Wieder getroffen: Leon Draisaitl hat das Duell der deutschen Torjäger in der NHL gewonnen. Beim Sieg seiner Edmonton Oilers gegen die Utah Mammoths um John-Jason Peterka glänzte Draisaitl erneut. Auch ein weitere Deutscher hatte Grund zur Freude.
COP30: Die wichtigsten Infos zur Weltlimakonferenz der UN
Ab dem 10. November 2025 tagt die Weltklimakonferenz (COP30) in Belém im brasilianischen Amazonasgebiet. Die Konferenz geht bis zum 21. November 2025. 195 Staaten sind Mitglied der UN-Klimakonferenz. Neben den Delegationen kommen auch Vertreter von Unternehmen sowie zwischenstaatlicher Organisationen und NGOs zur COP. Was ist die Weltklimakonferenz? Jährlich laden die Vereinten Nationen (UN) zu der Konferenz, bei der über Maßnahmen gegen die Erderwärmung beraten wird. COP steht für „Conference of the Parties“, die Konferenz der Parteien, gemeint sind jene Staaten, die die Klimarahmenkonvention einst unterschrieben haben. Die Themen Der UN-Klimachef Simon Stiell kündigte bei der Veröffentlichung des Berichts zur Anpassung an den Klimawandel an, dass das Thema Anpassung bei der COP30 eine wesentliche Rolle spielen werde. Die EU und ihre Mitgliedstaaten treten bei der Konferenz gemeinsam auf. Sie haben sich auf eine gemeinsame Verhandlungsposition verständigt. So möchte sich die Gemeinschaft u.a. für eine beschleunigte Energiewende und bessere finanzielle Unterstützung ärmerer Länder einsetze. Die EU-Staaten rufen auch dazu auf, die Klimapläne (national festgelegte Beiträge) einzureichen. Bei der Pariser Klimakonferenz hatte sich die Weltgemeinschaft 2015 das Ziel gesetzt, die Erwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dazu sollten die Länder konkrete Pläne entwickeln, das ist aber in vielen Fällen auch zehn Jahre später noch nicht geschehen. Bei der Weltklimakonferenz soll es vor allem um die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens gehen. Dazu gehört auch die Überprüfung der überarbeiteten nationalen Klimapläne.