Apple hat seine KI-gestützte Funktion für Nachrichtenzusammenfassungen eingestellt, nachdem diese wiederholt irreführende Schlagzeilen produzierte und damit Kritik von Nachrichtenorganisationen und Gruppen für Pressefreiheit auf sich zog. Die Funktion, Teil von Apple Intelligence, produzierte ungenaue Zusammenfassungen, die legitimen Push-Benachrichtigungen sehr ähnlich waren. Die Funktion behauptete fälschlicherweise, der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sei verhaftet worden, und erzeugte falsche Schlagzeilen, wonach Luigi Mangione Selbstmord begangen habe. Diese Fehler führten zu Beschwerden der BBC und anderer Gruppen, die Apple aufforderten, das Problem zu beheben. Daraufhin veröffentlichte Apple eine Beta-Aktualisierung, mit der die Funktion für Entwickler deaktiviert wurde, und plant, das System vor der Wiedereinführung zu verfeinern. Künftige Updates werden klarere Hinweise enthalten, die darauf hinweisen, dass die Zusammenfassungen von KI generiert werden und Ungenauigkeiten enthalten können. Organisationen für Pressefreiheit, darunter Reporter ohne Grenzen und die National Union of Journalists, kritisierten die Funktion und warnten, sie untergrabe das Vertrauen in zuverlässige Nachrichten. „Dies ist meine regelmäßige Tirade darüber, dass die Apple-Intelligenz so schlecht ist, dass sie heute jede Tatsache falsch verstanden hat, dass ihre KI eine Zusammenfassung der Nachrichtenmeldungen der Washington Post erstellt... Es ist absolut unverantwortlich, dass Apple die Zusammenfassungen für Nachrichten-Apps nicht abschaltet, bis es diese KI-Sache ein bisschen besser beherrscht“, sagte Geoffrey Fowler, Tech-Kolumnist der Washington Post. Laut Experten wirft dies ein Schlaglicht auf das allgemeine Problem der „Illusionen “ in KI-Modellen, bei denen plausible, aber falsche Informationen erzeugt werden.
Erste Auslandsreise: Papst Leo in der Türkei
Der US-amerikanische Pontifex ist bereits ein halbes Jahr im Amt. Papst Leo XIV. hat nun seine erste Auslandsreise unternommen.
NFL: Lions gegen Packers hat eine Riesen-Überraschung parat
In der Halbzeit des ersten Thanksgiving-Games gab es eine krasse Überraschung für alle Fans. Anschließend wurde die NFL dafür im Internet gefeiert.
Betrug mit Schrottautos aus den USA (Folge 382)
Vorsicht vor einer neuen Betrugsmasche mit hochpreisige Edelkarossen aus den USA. In Wirklichkeit handelt es sich dabei um Totalschäden, die vorher billig in Litauen repariert und aufgemöbelt wurden. GRIP zeigt die fiesen Machenschaften der abgebrühten Autobetrüger. Die Käufer denken, sie machen ein Schnäppchen. In Wirklichkeit sind die Fahrzeuge aufgrund der Unfälle fast nichts mehr wert und zum Teil nicht mal mehr verkehrssicher! Das GRIP-Team hat mit Opfern der Betrüger gesprochen, war mit der Polizei in Litauen bei deren Einsatz gegen die Automafia unterwegs und hat dubiose Autohändler in Deutschland konfrontiert.
Bruno Spengler und Cyndie Allemann testen den BMW X6 M (Folge 310)
Cyndie Allemann und DTM-Fahrer Bruno Spengler testen den BMW X6 M.
Battle der Offroad-Kanonen (Folge 345)
Der GRIP-Markencheck! Die Testfahrer Matthias Malmedie, Helge Thomsen und Det Müller heizen in umgebauten BMW, Mercedes und Audi durchs Gelände. Das Battle der Offroad-Kanonen!
Behördenfahrzeug-Versteigerung in Berlin (Folge 337)
GRIP begleitet Schnäppchenjäger bei einer Behördenfahrzeug-Versteigerung in Berlin-Prenzlauer Berg.
Behördenfahrzeug-Auktion in Hamburg (Folge 342)
Behördenauto-Auktion in Hamburg: Schnäppchen oder Schrott, das ist hier die Frage. Anfassen ist erlaubt, Starten aber tabu. Zweimal im Jahr kommen hier Autos unter den Hammer. Auktionator Dieter Krieser verrät, welche Vor- und welche Nachteile dieser Fuhrpark hat!