Apple hat seine KI-gestützte Funktion für Nachrichtenzusammenfassungen eingestellt, nachdem diese wiederholt irreführende Schlagzeilen produzierte und damit Kritik von Nachrichtenorganisationen und Gruppen für Pressefreiheit auf sich zog. Die Funktion, Teil von Apple Intelligence, produzierte ungenaue Zusammenfassungen, die legitimen Push-Benachrichtigungen sehr ähnlich waren. Die Funktion behauptete fälschlicherweise, der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sei verhaftet worden, und erzeugte falsche Schlagzeilen, wonach Luigi Mangione Selbstmord begangen habe. Diese Fehler führten zu Beschwerden der BBC und anderer Gruppen, die Apple aufforderten, das Problem zu beheben. Daraufhin veröffentlichte Apple eine Beta-Aktualisierung, mit der die Funktion für Entwickler deaktiviert wurde, und plant, das System vor der Wiedereinführung zu verfeinern. Künftige Updates werden klarere Hinweise enthalten, die darauf hinweisen, dass die Zusammenfassungen von KI generiert werden und Ungenauigkeiten enthalten können. Organisationen für Pressefreiheit, darunter Reporter ohne Grenzen und die National Union of Journalists, kritisierten die Funktion und warnten, sie untergrabe das Vertrauen in zuverlässige Nachrichten. „Dies ist meine regelmäßige Tirade darüber, dass die Apple-Intelligenz so schlecht ist, dass sie heute jede Tatsache falsch verstanden hat, dass ihre KI eine Zusammenfassung der Nachrichtenmeldungen der Washington Post erstellt... Es ist absolut unverantwortlich, dass Apple die Zusammenfassungen für Nachrichten-Apps nicht abschaltet, bis es diese KI-Sache ein bisschen besser beherrscht“, sagte Geoffrey Fowler, Tech-Kolumnist der Washington Post. Laut Experten wirft dies ein Schlaglicht auf das allgemeine Problem der „Illusionen “ in KI-Modellen, bei denen plausible, aber falsche Informationen erzeugt werden.
Überraschung, Beats & Tanz: So war das erste Geheimkonzert in Chemnitz
Die Geheimkonzerte von "Rausgegangen" finden in ganz Deutschland statt. Gestern Abend war es zum ersten Mal in Chemnitz. Dani Lia und Crimson Bloom haben im Atomino gespielt und die Leute zum Tanzen gebracht. Der Vorverkauf für das nächste Geheimkonzert am 22. Januar 2026 ist gestern gestartet. Würdet ihr euch Konzertkarten kaufen, ohne die acts vorher zu kennen? Video: Johanna Mohr, Lucas John
Klaveness lobt Ødegaard: "Ist wie Iniesta"
Lise Klaveness, Präsidentin des norwegischen Fußballverbands, lobt Mittelfeldspieler Martin Ødegaard. Der 26-Jährige sei von der Spielintelligenz mit Spanien-Legende Andrés Iniesta zu vergleichen.
Bochums Coach Rösler sieht ein Kommunikationsproblem bei der jungen Fußball-Generation
Heimpremiere für Bochums neuen Coach Uwe Rösler am Samstag gegen Hertha BSC Berlin. Vor dem Spiel äußerte sich der erfahrene Coach über ein Kommunikationsproblem, das er auch schon bei vorherigen Stationen ausgemacht hat.
Filmpremiere in Münster: Ein Leben für die Musik
Roland Kaiser stellt sich den Fotografen und Fans anlässlich der Premiere seines Kinofilms in Münsters Cineplex.
Big Match Predictor: Freiburg vs. Frankfurt
Am 7. Spieltag empfängt der SC Freiburg die Eintracht aus Frankfurt. Für die Breisgauer ist es die Chance, nach sechs sieglosen Partien gegen die SGE mal wieder einen Dreier einzufahren.
Radikaler Rückfall: Burschen planten Anschläge
Zwei junge IS-Anhänger (17 und 18) aus der Steiermark, bereits verurteilt, wurden erneut festgenommen. Die Staatsanwaltschaft bestätigt, dass die Jugendlichen trotz Bewährungshilfe erneut Anschläge geplant haben sollen.
Verkehrsminister macht ernst: E-Mopeds weg von Radwegen
Verkehrsminister Peter Handke will E-Mobilität sicherer machen: E-Mopeds sollen künftig nicht mehr auf Radwegen fahren. Zudem wird die Helmpflicht für E-Scooter und E-Bikes ausgeweitet, um Unfallzahlen zu senken. Die neuen Regeln kommen ab Mai/Oktober 202