Die Wettkämpfe der 48. Alpinen Skiweltmeisterschaft finden vom 4. bis 16. Februar 2025 im Skigebiet Saalbach-Hinterglemm in den österreichischen Alpen statt. Zum zweiten Mal nach 1991 wird die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm stattfinden. Obwohl das Skigebiet Saalbach aus zahlreichen Bergen besteht, werden alle Disziplinen auf einem Berg stattfinden. Die Skirennfahrer starten in sechs Disziplinen. In verschiedenen Rennmodi treten in diesem Jahr über 600 Athleten aus rund 70 Nationen gegeneinander an. Der Veranstalter erwartet während der Weltmeisterschaft insgesamt über 150.000 Zuschauer. BR24Sport berichtet via Liveticker über jedes Rennen. Zudem werden die Rennen in ARD und ZDF live im TV und Stream übertragen. Insgesamt stehen bei der Ski-Weltmeisterschaft elf Rennen im WM-Zielstadion am Zwölferkogel auf dem Programm. Die Ski-WM 2025 startet am 4. Februar mit dem Damen-Abfahrtstraining, dem Team-Parallel-Event und der Eröffnungsfeier. Danach folgen der Super-G der Damen (6. Februar), der Super-G der Herren (7. Februar) und die Abfahrtsrennen am Wochenende. Nach einem Ruhetag finden am 11. und 12. Februar die Team-Kombinationen statt. Die WM endet mit Riesenslaloms (13./14. Februar), Slaloms (15./16. Februar) und der Schlusszeremonie. Die Favoriten: Mikaela Shiffrin steht im Mittelpunkt. Sie könnte in allen Technik-Disziplinen und Team-Events gewinnen – wenn sie nach ihrer Verletzung beim Heimweltcup in Killington wieder fit ist. Marco Odermatt ist bei den Männern Favorit.
Pool auf Dachterrasse platzt – Junge kann Desaster auf Dachterrasse nicht aufhalten
Ein Junge in Spanien wollte in einem Pool auf der Dachterrasse baden – da tat sich plötzlich ein riesiges Loch im Boden des Schwimmbeckens auf. Die Flut war nicht mehr aufzuhalten.
Pool auf Dachterrasse platzt – Junge kann Desaster auf Dachterrasse nicht aufhalten
Ein Junge in Spanien wollte in einem Pool auf der Dachterrasse baden – da tat sich plötzlich ein riesiges Loch im Boden des Schwimmbeckens auf. Die Flut war nicht mehr aufzuhalten.
Rekordwert: 1,4 Millionen Rentner gehen arbeiten
In Deutschland arbeiten inzwischen über 1,4 Millionen Rentnerinnen und Rentner - so viele wie noch nie.
Wetter heute: Zweiteilung - nasse 19 versus sonnige 30 Grad
Das Wetter am Sonntag unterscheidet sich in Verschiedenen Regionen Deutschlands deutlich. So brauchen wir teilweise bei 19 Grad einen Regenschirm, woanders können wir bei 30 Grad noch die Badesachen anziehen und in einen See springen. Wie sich die Temperaturen genau verteilen, zeigt wetter.com-Meteorologe Georg Haas im Wetter für heute.
Wetter heute: Zweiteilung - nasse 19 versus sonnige 30 Grad
Das Wetter am Sonntag unterscheidet sich in Verschiedenen Regionen Deutschlands deutlich. So brauchen wir teilweise bei 19 Grad einen Regenschirm, woanders können wir bei 30 Grad noch die Badesachen anziehen und in einen See springen. Wie sich die Temperaturen genau verteilen, zeigt wetter.com-Meteorologe Georg Haas im Wetter für heute.
Kampfansage an Trump: Musk gründet eigene Partei
Tech-Milliardär Elon Musk plant die Gründung einer eigenen Partei mit dem Namen America Party.
FCB und BVB scheiden aus: Club-WM-Halbfinale ohne deutsches Team
Nach dem FC Bayern scheitert auch Borussia Dortmund bei der Club-WM im Viertelfinale. Zudem machen schlechte Nachrichten um Jamal Musiala die Runde.