Nino de Angelo geht offen und ehrlich mit seinen vergangenen Problemen um. 30 Jahre lang nahm der Schlagerstar Koks, die Droge habe sein "Leben bestimmt".
Regal-Check: Saft-Schorlen aus dem Supermarkt
Fruchtsaft mit Sprudelwasser bzw. Saftschorlen gelten als beliebter Durstlöscher. Manche davon sollen sogar gesund sein. Ob das wirklich stimmt und welche Schorle die beste ist, weiß SAT.1-Reporter Mathias Zellin.
Hinter den Kulissen des WWF: Wie arbeitet die Organisation?
Der WWF ist eine der größten Umweltschutzorganisationen der Welt und setzt sich seit Jahrzehnten für die Bewahrung der biologischen Vielfalt ein. Doch was machen sie genau? "Galileo" begleitet Naturschützer Dr. Dirk Embert auf eine Expedition in Bolivien.
Konjunkturprognose: Einfach erklärt
Vorhersagen und Prognosen gibt es seit Anbeginn der Menschheit. In die Zukunft zu sehen, war immer ein Wunsch der Menschen. Bei der Konjunkturprognose ist dies anders. Mit Konjunktur ist die zyklische Entwicklung einer Wirtschaft gemeint. Das bedeutet den Wechsel von ökonomisch guten und schlechten Zeiten. Hier wird versucht, mithilfe verschiedensten Modellen die zukünftige ökonomische Entwicklung einer Volkswirtschaft zu prognostizieren. Konjunkturprognosen sind sowohl für Unternehmen und Investoren als auch für die Politik sehr wichtig. Mittels dieser Prognosen werden wichtige Entscheidungen und Maßnahmen getroffen. Eine Konjunktur verläuft nicht geradlinig. Sie besteht vielmehr aus einem wirtschaftlichen Auf und Ab. Auf der Grundlage der Konjunkturprognosen können Regierungen ihre Wirtschafts- und Finanzpolitik frühzeitig anpassen. Mehr dazu im Video.
LTE, 4G, 5G und Co.: Was tun, wenn es zu einem Netzausfall am Handy kommt
Trotz ausgewiesener Netzabdeckung kann es dennoch passieren, dass Sie mit Ihrem Handy keinen Empfang haben. Ob LTE, DSL oder andere Technologien - viele Netzanbieter haben immer mal wieder mit Netzausfällen zu kämpfen. Zwar kann dies ein Ärgernis sein, wenn Sie plötzlich nicht mehr telefonieren oder im Internet surfen können. Meist können die Netzbetreiber die Störungen aber innerhalb kürzester Zeit beheben. Wenn Sie sich für einen Netz-Ausfall wappnen möchten, dann sollten Sie sich Gedanken über alternative Möglichkeiten machen, um diese bei Bedarf einzusetzen. Dies kann beispielsweise eine Prepaid-Karte für ein anderes LTE-Netz oder ein Surfstick mit einer Tagesflatrate sein. Neben Störungen im Netz kann es auch ein ganz banaler Grund sein, warum Sie keinen Empfang haben. Befinden Sie sich beispielsweise in einem Gebäude mit massiver Bauweise, kann es trotz vorhandener Netzabdeckung passieren, dass keinen Zugriff auf ein LTE-Netz oder ein anderes Netz bekommen. Wenn Sie kein Netz haben, versuchen Sie bitte Folgendes: • Stellen Sie sicher, dass Sie nicht den Flugzeugmodus in Ihrem Gerät aktiviert haben. • Schalten Sie Ihr Handy aus und wieder ein. • Prüfen Sie, ob Ihre SIM-Karte ordnungsgemäß funktioniert. Testen Sie die Karte gegebenenfalls in einem anderen Gerät. • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Smartphone den richtigen Netz-Typ verwendet, den die SIM-Karte unterstützt. • Prüfen Sie die Signalstärke in der Statusleiste Ihres Gerätes. Bewegen Sie sich an einen anderen Standort und prüfen Sie die Signalstärke erneut. • Aktualisieren Sie Ihr Handy, um sicherzustellen, dass es die optimale Leistung erzielt. Sollte keiner der Lösungswege das Problem beheben, wenden Sie sich an Ihren Netz- beziehungsweise Mobilfunkanbieter.
Jüdische Feiertage 2024 / 2025: Termine und Bedeutung
Was bedeuten die verschiedenen Feiertage und Feste im Judentum? Hier stellen wir nicht nur die wichtigen jüdischen Feste vor, sondern auch Informationen zur Bedeutung. An folgenden Daten finden die wichtigsten Feiertage statt: • Purim: 23.03.2024 bis 24.03.2024 Das Fest Purim erinnert an die Rettung der persischen Juden. • Pessach: 22.04.2024 bis 30.04.2024 Es erinnert an die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten. • Schawuot: 11.06.2024 bis 13.06.2024 Laut Talmud wurde an Schawuot dem jüdischen Volk von Gott die Zehn Gebote am Berg Sinai verkündet. Es gilt als das jüdische Erntedankfest. • Rosch Haschana: 02.10.2024 bis 04.10.2024 Das jüdische Neujahrsfest richtet sich nach dem Mond. Es markiert den Beginn des jüdischen Jahres. • Jom Kippur: 11.10.2024 bis 12.10.2024 Jom Kippur wird als Tag der Versöhnung bezeichnet und ist ein Tag der Besinnung, der Reue und der Buße. • Sukkot: 16.10.2024 bis 23.10.2024 Es erinnert an die Wanderung der Israeliten durch die Wüste nach dem Auszug aus Ägypten und wird auch Laubhüttenfest genannt. • Schemini Azeret und Simchat Tora: 23.10. bis 25.10.2024 Damit geht das Laubhüttenfest zu Ende. Die Tora und deren Gesetzgebung wird gefeiert. • Chanukka: 25.12.2024 bis 02.01.2025 Es bedeutet „Einweihung“, weil es bei der Geschichte des Festes um die Einweihung des zweiten Tempels geht. Das Fest wird auch Lichterfest genannt, weil jeden Tag eine Kerze auf dem achtarmigen Leuchter entzündet wird. • Tu Bischwat: 13.02.2025 Es ist das jüdische Neujahrsfest der Bäume. Der Tag wird oft damit begangen, neue Bäume zu pflanzen. Es ist ein Tag des Dankes für die harmonische Beziehung zwischen Gott, dem Menschen und der Natur.
Karneval in Düsseldorf: Wer ist der Hoppeditz?
Den offiziellen Beginn in die Session feiert man am 11. November pünktlich um 11 Uhr und 11 Minuten auf dem Marktplatz in Düsseldorf. Der Hoppeditz wird erwacht. Hoppeditz ist eine Figur, die für den Düsseldorfer Karneval steht. Jedes Jahr zum Beginn der Session am 11. November weckt ein Düsseldorfer, der im Karneval aktiv ist, den Hoppeditz. Das Comitee Düsseldorfer Carneval erwählt dazu einen renommierten Karnevalisten zum Hoppeditz. Er hat nun die Aufgabe, pünktlich zu erwachen und aus einem überdimensionalen Senftopf heraus eine Rede zu halten, in der den Stadtoberen ordentlich die „Leviten gelesen werden“. Am Aschermittwoch mit dem Ende der Karnevalssession ist auch das Ende des Hoppeditz gekommen. In Düsseldorf wird er - diesmal verkörpert durch eine Strohpuppe – unter großem Jammern und Wehklagen der Narren im Garten des Düsseldorfer Stadtmuseums verbrannt und zu Grabe getragen.
Alarmierende Zahlen: Zunahme der Straftaten gegen Politiker
Die Zahl der Straftaten gegen Politiker stieg 2024 um fast 1.000 Fälle im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen sind Bayern und Baden-Württemberg. Auch die Zahl der Gewalttaten nahm zu.