Nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat auch Russlands Präsident Wladimir Putin seine Bereitschaft zu Gesprächen mit der neuen Regierung in Washington erklärt. "Wir haben immer gesagt, und ich möchte dies noch einmal betonen, dass wir zu diesen Verhandlungen" über die Ukraine "bereit sind", sagte Putin am Freitag einem Reporter des russischen Staatsfernsehens.
Spitals-Chaos: Ärzte suchen Betten per Telefon
Im Interview spricht Arzt und Gesundheitsökonom Ernst Pichlbaur über das Fehlen einer zentralen Datenbank für Spitalsbetten und die "Kirchturmpolitik" im Gesundheitswesen.
Hühnersuppen-Duell: Koch vs. KI
Wer gewinnt das geschmackliche Battle zwischen Koch Heiko Schulz und der KI? Die traditionelle Hühnersuppe nach Omas Rezept tritt gegen die goldgelbe Hühnersuppe von ChatGPT an.
Deutschlands bekanntester Erschrecker
Max Bredthauer ist der wohl bekannteste Erschrecker Deutschlands. Auf Instagram und TikTok sammelt er mit seinen Videos Millionen Likes. Die Opfer: Seine Eltern Petra und Burkhard sowie seine Freundin Nora. Wie sie damit umgehen, erzählen sie im Video.
50 Prozent teurer: Preise für Eier könnten wegen Vogelgrippe explodieren
50 Prozent teurer: Preise für Eier könnten wegen Vogelgrippe explodieren
Hurrikan vor Jamaika: „Melissa“ naht mit maximaler Zerstörungskraft
Hurrikan „Melissa“ geht auf Kollisionskurs mit Jamaika – der Sturm hat am Montagmorgen die gefährlichste Kategorie 5 erreicht und steuert mit Windgeschwindigkeiten von 260 Kilometern pro Stunde auf die Karibikinsel zu. Drei Menschen sind bereits tot, Tausende fliehen vor dem herannahenden Unwetter.
Herbstferien 2025: Diese Reiseziele sind am Flughafen Nürnberg am beliebtesten
Der Flughafen Nürnberg startet mit vollem Betrieb in die Herbstferien. Rund 140.000 Passagiere werden erwartet und für die stehen Sonne, Strand und Kultur ganz oben auf der Wunschliste.
Armin Laschet: Der CDU-Politiker im Porträt
CDU-Parteivorsitzender, NRW-Ministerpräsident, Kanzlerkandidat – Armin Laschet hat in seiner Karriere viele Stationen hinter sich. Ein Überblick: 1961 wird Armin Laschet in Aachen geboren. Sein Vater arbeitet lange Zeit im Bergbau unter Tage. Seine Mutter ist Hausfrau. 1979 tritt Laschet mit 18 Jahren in die CDU ein. Er studiert Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München und Bonn. Nach dem Studium arbeitet er als Journalist für den bayerischen Rundfunk. Zugleich ist er wissenschaftlicher Berater der Präsidentin des Deutschen Bundestages. 1994 wird der CDU-Politiker Mitglied des Deutschen Bundestages. Mitglied des Europäischen Parlaments wird Laschet 1999 und bleibt es sechs Jahre lang. 2005: Für fünf Jahre ist er Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW. Daraufhin folgt 2010 das Amt als Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien. 2010 wird Laschet der parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion. Zwei Jahre später wird er Vorsitzender des CDU-Landesverbandes NRW und stellvertretender Vorsitzender der CDU Deutschlands. 2013 wird er zum Vorsitzenden der CDU Landtagsfraktion in NRW. 2017 übernimmt er das Amt des NRW-Ministerpräsidenten. Von 2019 bis 2021 ist er Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Deutsch-Französischen Vertrags. 2021 löst er Annegret Kramp-Karrenbauer im CDU-Parteivorsitz ab. Die Union ernennt ihn im gleichen Jahr zum Kanzlerkandidaten. Die Partei verliert die Bundeswahl gegen die SPD. Laschet zieht als Abgeordneter in den Bundestag ein. Seit 2022 ist er Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. 2025 wird er Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags. Privatleben Seit 1985 ist er mit Susanne Laschet verheiratet. Sie haben zwei Söhne und eine Tochter.