Trucker Babe Julia ist gerade auf dem Gelände des Nürburgrings eingetroffen. An diesem Wochenende findet der Truck Grand Prix statt. Julia hilft noch beim Standaufbau mit und dann ist noch Zeit, sich auf dem Gelände umzuschauen, was es so alles gibt.
Formel-1-Saison 2025: Großer Preis von Japan
Am 16. März 2025 begann die 76. Formel-1-Weltmeisterschaft mit dem Großen Preis von Australien. Das Finale findet am 7. Dezember 2025 mit dem Großen Preis von Abu Dhabi statt. Dann stehen der Fahrer-Weltmeister und Konstrukteur-Weltmeister fest. Insgesamt stehen diese Saison 24 Rennen auf vier Kontinenten an. Dazu gibt es 6 Sprintrennen an den Samstagen vor den Rennen. Es gibt folgende Rennen: Australien, China, Japan, Bahrain, Saudi-Arabien, Miami, Emilia Romagna, Monaco, Spanien, Kanada, Österreich, Großbritannien, Belgien, Ungarn, Niederlande, Italien, Aserbaidschan, Singapur, USA, Mexiko, Brasilien, Las Vegas, Katar und Abu Dhabi. Topfavorit ist erneut der amtierende Weltmeister Max Verstappen. Diese Teams und Fahrer nehmen an der Saison 2025 teil: McLaren mit Lando Norris & Oscar Piastri. Ferrari mit Charles Leclerc & Lewis Hamilton. Red Bull mit Max Verstappen & Liam Lawson. Mercedes mit George Russell & Kimi Antonelli. Aston Martin mit Fernando Alonso & Lance Stroll. Alpine mit Pierre Gasly & Jack Doohan. Haas mit Esteban Ocon & Oliver Bearman. Racing Bull mit Yuki Tsunoda & Isack Hadjar. Williams mit Alex Albon & Carlos Sainz. Sauber mit Nico Hülkenberg & Gabriel Bortoleto. Der Pay-TV-Sender Sky hält die Rechte für die Übertragung der Formel 1 in Deutschland. GP JAPAN 2025 Die Formel-1-Saison 2025 setzt ihre Asien-Tour mit dem Großen Preis von Japan fort, der vom 4. bis 6. April auf dem legendären Suzuka International Racing Course stattfindet. Diese Strecke, seit 1987 fester Bestandteil des Rennkalenders, gilt als eine der anspruchsvollsten und beliebtesten im Motorsport. Der Suzuka Circuit zeichnet sich durch sein einzigartiges 8-förmiges Layout aus, das eine Überführung beinhaltet und sowohl schnelle als auch technische Abschnitte bietet. Auf einer Gesamtlänge von 5,807 Kilometern müssen die Fahrer 53 Runden absolvieren, was einer Gesamtdistanz von 307,471 Kilometern entspricht. Besonders herausfordernd sind die S-Kurven zu Beginn der Runde und die berüchtigte 130R-Kurve, eine Hochgeschwindigkeits-Linkskurve, die Mut und Präzision erfordert. In der Geschichte des Großen Preises von Japan ist Michael Schumacher mit sechs Siegen der erfolgreichste Fahrer, gefolgt von Lewis Hamilton mit fünf Siegen. Bei den Konstrukteuren führt McLaren die Statistik mit neun Siegen an, dicht gefolgt von Ferrari mit sieben Erfolgen. Für das Rennwochenende werden Temperaturen bis zu 19 Grad Celsius und Sonnenschein erwartet. Das Wetter spielt einen entscheidenden Faktor und beeinflusst die Strategie und Reifenwahl in jeder Session. Freitag, 4. April 2025 Freies Training: 4:30 - 5:30 Uhr Training: 8 - 9 Uhr Samstag, 5. April 2025 Training: 4:30 - 5:30 Uhr Qualifying: 8 - 9 Uhr Sonntag, 6. April 2025 Rennen: 7 - 9 Uhr Alle Zeiten in ME(S)Z
Versteckte Pflichten für Hauserben: Das sollten Erben beachten
Erbt man eine Immobilie, gibt es einiges zu beachten. Dabei ist es wichtig, seine Pflichten zu kennen – sonst kann es teuer werden.
Nordkorea testet neue Drohnen
Nordkorea hat nach Angaben von Staatsmedien neue Aufklärungs- und Kampfdrohnen getestet. Die neuartigen Aufklärungsdrohnen seien in der Lage, die Aktivitäten feindlicher Truppen am Boden und auf dem Meer zu verfolgen und zu überwachen, berichtete KCNA. Dabei komme auch KI zum Einsatz.
Vermeidbare Todesfälle nehmen in den USA zu, während sich die Lage in anderen Ländern verbessert
Eine Studie der Brown University hat ergeben, dass die Amerikaner, obwohl sie am meisten für das Gesundheitswesen ausgeben, im Vergleich zu anderen Ländern häufiger an vermeidbaren Ursachen sterben. In der Studie wurden die Sterberaten aufgrund vermeidbarer Ursachen in allen 50 US-Bundesstaaten mit 40 Ländern in Europa und der entwickelten Welt über einen Zeitraum von 12 Jahren (2009-2021) verglichen. Zwischen 2009 und 2019 stieg die Zahl der vermeidbaren Todesfälle in allen US-Bundesstaaten an, während sie in vielen anderen Ländern zurückging, ohne dass sich die Ergebnisse bei den US-Gesundheitsausgaben verbessert hätten. COVID-19 machte bestehende Probleme deutlich, denn in den US-Bundesstaaten stieg die Zahl der vermeidbaren Todesfälle noch stärker an, wobei sich die Auswirkungen von Herzkrankheiten und Unfällen durch die Störungen verschlechterten. Obwohl die USA pro Kopf doppelt so viel Geld für die Gesundheitsversorgung ausgeben, haben sie immer noch mit vermeidbaren Todesfällen zu kämpfen, weil sie es versäumt haben, Themen wie Gesundheitsversorgung und öffentliche Gesundheitspolitik anzugehen. Um die Gesundheitsergebnisse zu verbessern, müssen Faktoren wie Ernährung, Fettleibigkeit, Waffengewalt und Fahrzeugsicherheit angegangen werden, ebenso wie wichtige Reformen zur Reduzierung vermeidbarer Todesfälle. Die Studie bietet zwar wertvolle Einblicke, doch sollten bestimmte Forschungseinschränkungen berücksichtigt werden, bevor konkrete Schlussfolgerungen gezogen werden. Ein Hauptproblem ist die breite Klassifizierung aller COVID-19-Todesfälle als vermeidbar und die willkürliche Altersgrenze von 75 Jahren, die Vergleiche verzerren kann, indem vermeidbare Todesfälle in älteren Altersgruppen übersehen werden. Unterschiede in der Erfassung der Totenscheine in den einzelnen Ländern können sich auf die vermeidbaren Sterberaten auswirken, während Lücken in den Pandemiedaten die Zuverlässigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen.
Die ungeschriebenen Regeln für leere Mittelsitze auf Flügen
Leere Mittelsitze in Flugzeugen können sich wie ein seltenes Geschenk anfühlen, aber das Verständnis der ungeschriebenen Regeln für die gemeinsame Nutzung dieses Platzes ist der Schlüssel zur Vermeidung unangenehmer Momente auf Ihrem nächsten Flug. Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was als respektvolles Verhalten gilt, wenn ein zusätzlicher Sitzplatz während eines Fluges frei bleibt. Es gilt nicht: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst Die erste Person, die sich hinsetzt, ist nicht automatisch der Besitzer des leeren Mittelsitzes. Der Platz sollte zwischen beiden Passagieren geteilt werden. Sicherheit geht vor Kleine Gegenstände wie Jacken oder Kissen können auf dem Mittelsitz platziert werden, schwerere Gegenstände wie Taschen sollten dort jedoch nicht abgestellt werden, da sie bei Turbulenzen ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. Respektieren Sie den persönlichen Freiraum Auch wenn ein leerer Mittelsitz zusätzlichen Platz bietet, ist es wichtig, nicht in den persönlichen Raum des anderen Fluggastes einzudringen und zu vermeiden, dass der Sitz übermäßig beansprucht wird. Klare Kommunikation Wenn Sie den zusätzlichen Platz nutzen möchten, fragen Sie immer höflich nach, bevor Sie Gegenstände auf dem mittleren Sitz ablegen oder den Ablagetisch benutzen. Bei einer Sprachbarriere können Gesten helfen. Seien Sie rücksichtsvoll Wenn Sie die Initiative ergreifen und nach der Nutzung des Mittelsitzes fragen oder Ihre Absichten mitteilen, wird es für alle Beteiligten angenehmer und reibungsloser.
Die Geschichte vom Wollhaus Heilbronn
Vom historischen Handelszentrum zum modernen Stadtquartier: Das Wollhaus in Heilbronn hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Wie hat sich das markante Gebäude im Laufe der Jahrzehnte verändert? Welche Bedeutung hatte es für die Stadt? Tauchen Sie mit uns ein in die Vergangenheit und Zukunft dieses besonderen Ortes!
Upamecano fällt deutlich länger aus als gedacht – Davies-Verletzung sorgt für Streit
Die Verletzung von Alphonso Davies sorgt für Streit. Laut „The Athletic“ wollte der Bayern-Star trotz Beschwerden gegen die USA spielen. Nach Gesprächen mit Trainer Jesse Marsch und den Teamärzten wurde er für einsatzfähig erklärt – doch nach nur elf Minuten musste er verletzt vom Platz. Wenige Tage später dann die bittere Diagnose: Kreuzbandriss. Davies’ Berater macht vor allem Trainer Marsch verantwortlich und behauptet, sein Schützling sei unter Druck gesetzt worden, von Beginn an zu spielen. Der Bayern-Profi selbst hat sich bislang nicht geäußert.