Der Offene Kanal Ludwigshafen ist nach 37 Jahren zurück in der Turmstraße – und zwar im neuen Media:TURM. Das neue Gebäude ist ein modernes Medienzentrum und bietet alles, was Bürgerinnen und Bürger für die "Mediale Teilhabe" brauchen. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, betont die vielfältigen Angebote des Media:TURM: "Hier ist wie in einem Brennglas alles das, was die Medienanstalt für BürgerInnen in Rheinland-Pfalz organisiert. Da ist der OK natürlich ganz wichtig, [...] aber natürlich kommen hinzu Digital-BotschafterInnen, also SeniorInnen, die in ihrer Altersgruppe Medienkompetenz vermitteln. Hier finden unsere Ohrenspitzerprojekte für die ganz Kleinen, für die Kita und die Grundschulkinder statt, aber auch ganz viel Medienkompetenz rund um mediale Teilhabe in und für Ludwigshafen." Im Media:TURM können Menschen jeden Alters Medienkompetenz erwerben und selbst kreativ werden. Es geht um mehr als nur Fernsehen – Podcasts, Social Media und andere Formate spielen eine wichtige Rolle. Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, unterstreicht die Bedeutung der Offenen Kanäle: "Freude am Medium, aber auch Sensibilität, was Fake-News betrifft, was Manipulation betrifft und die offenen Kanäle, ich sage das immer in einer globalen Welt, bringen die in der Region ein Stück Heimat." Marion Schneid, MdL und stv. Vorsitzende des Fördervereins OK-TV Ludwigshafen, betont die Wichtigkeit des Offenen Kanals für die Stadt: "Also ich glaube für Ludwigshafen ist der offene Kanal unglaublich wichtig, weil er eben tatsächlich ein Anzugspunkt ist für Bürger, auch für viele Jugendliche, die sich mal ausprobieren wollen, die mit Medien mal was zu tun haben wollen, die gerne mal einen Film drehen wollen oder einfach mithelfen wollen und das ist eine wichtige Sache." Der Media:TURM ist ein Ort, an dem Bürgerinnen und Bürger Medien selbst gestalten und ihre Region präsentieren können. Ein spannendes Projekt, das zeigt, wie Medien die Demokratie stärken und den Zusammenhalt fördern können.
Das Bayern-Wetter vom 03.02.2025: Minusgrade und Glätte
Bei bis zu –1 Grad am Tag und bis zu –9 in der Nacht ist Vorsicht auf Bayerns Straßen geboten - das sind die Wetteraussichten für den Freistaat.
Erfolgreiches Eisschwimmen: Wir treffen Weltmeisterin in Niederbayern
Acht Grad an der Luft, drei Grad im Wasser – perfekte Bedingungen für die achtfache Weltmeisterin im Eisschwimmen: Christina Gockeln. Was ist die Faszination hinter der eisigen Sportart? Wir treffen den Profi und ihre Team-Kameradin.
Mein Bayern erleben - Freizeittipps: Stand-Up-Comedy bis Schauspiel
Stand-Up-Comedy im mittelfränkischen Erlangen bis Schauspiel im niederbayerischen Passau - das sind unsere Kulturtipps in der Woche vom 03.02. bis 09.02.2025.
Experten warnen vor Trumps Zollpolitik
Trump setzt seine Drohungen um und verhängt zusätzliche Zölle gegen Kanada und China, während Strafmaßnahmen gegen Mexiko ausgesetzt wurden. Europa fürchtet einen Handelskrieg mit den USA. Experten warnen, dass ein solcher Konflikt für alle schädlich ist.
Stylistin bei der New York Fashion Week: Bayerische Friseurin in den USA
Blitzlicht, Glamour und Trends – das ist die New York Fashion Week. Mit dabei: Kathleen Ulitzsch aus Bad Reichenhall. Die Friseurin bringt die Models auf Hochglanz. Wir haben die Oberbayerin getroffen.
Landwirtschaftstag 2025: Nachwuchssorgen in Norddeutschland
Besonders attraktiv scheint die Arbeit von Landwirt:innen aktuell nicht. Viel Bürokratie, Nachwuchssorgen sowie häufige Gesetzesänderungen und Vorgaben erschweren die Arbeit. Am Montag sind mehr als 1.000 Landwirt:innen in Neumünster (Schleswig-Holstein) zusammengekommen, um sich mit Politik und Verbänden auszutauschen. Beim Landwirtschaftstag 2025 geht es um die Zukunft der Branche.
Nato-Chef: „Zollstreit beeinflusst gemeinsame Abschreckung nicht“
Der Zollstreit mit den USA hat nach den Worten von Nato-Generalsekretär Mark Rutte keine Auswirkungen auf die gemeinsame Abschreckung der Bündnispartner. Das sagte Rutte nach einem Treffen mit den EU-Staats- und Regierungschefs und dem britischen Premierminister Keir Starmer in Brüssel.