DeepSeek und ChatGPT sind zwei der bekanntesten KI-Modelle auf dem Markt. Aber worin unterscheiden sich und welche KI kann wo punkten? Wir geben dir einen Überblick. Um menschenähnliche Antworten zu erzeugen, benötigen KIs eine ausgeklügelte Software-Architektur. ChatGPT basiert auf der GPT-4-Architektur von OpenAI. Es wurde mit Milliarden von Datenpunkten trainiert, darunter wissenschaftliche Arbeiten und Bücher. Der chinesische Konkurrent DeepSeek setzt auf eine eigene Architektur, die als Open-Source-Modell verfügbar ist. DeepSeek konzentriert sich stärker auf chinesische und asiatische Inhalte. Ein großer Unterschied liegt auch in der Effizienz: DeepSeek-R1 verwendet die Mixture-of-Experts-Architektur (MoE). Der Rechenaufwand bleibt laut den Entwicklern niedrig, da für jede Anfrage nur bestimmte Parameter aktiviert werden. ChatGPT hingegen benötigt eine hohe Rechenleistung, da es ausschließlich cloudbasiert läuft. Damit ist es deutlich teurer als der chinesische Konkurrent. In puncto Sprachfähigkeiten und Genauigkeit der Antworten gibt es auch Unterschiede. ChatGPT unterstützt viele Sprachen und liefert gute Ergebnisse in Deutsch und Englisch. DeepSeek ist besonders stark in Chinesisch und Englisch und liefert dort präzisere Antworten. ChatGPT gilt als kreativer und vielseitiger, während DeepSeek bei mathematischen Berechnungen und technischen Themen punktet. Der Sprachstil ist ebenfalls nicht gleich: ChatGPT formuliert ausführlicher. DeepSeek bleibt eher kompakter und direkt. ChatGPT wird breit eingesetzt, von Kundenservice bis Content-Erstellung, und ist in viele Plattformen wie Microsoft-Produkte integriert. DeepSeek dagegen ist stärker in chinesische Anwendungen eingebunden und somit für westliche Nutzende weniger zugänglich.
Schweden: Motiv des Todesschützen unklar
Elf Menschen sind tot nach dem Angriff auf eine Schule im schwedischen Örebro. Darunter ist der Polizei zufolge auch der mutmaßliche Täter.
Bellingham-Freundin: Hat sie diesen NBA-Star betrogen?
Jude Bellingham hat eine neue Freundin. Doch diese muss sich nun Fremdgehvorwürfe gefallen lassen. Ein NBA-Star klärt jetzt auf.
Ein Schiff als Erfolgsmodell: Zwei Jahre Flüchtlingsunterkunft MS Rossini
Die MS Rossini bei Bach a. d. Donau schlug in der Vergangenheit hohe Wellen. Inzwischen ist das zwei Jahre her. Wie sieht die Asyl-Situation heute im Landkreis aus? Zumindest in Sachen MS Rossini zog Landrätin Tanja Schweiger bei einer Pressekonferenz ein positives Fazit.
Verschärfte Migrationspolitik der Union: Krach im Erlanger Rathaus
Union als “Wegbereiter des Extremismus” bezeichnet: Wegen des Antrags auf Verschärfung der Migrationspolitik im Bundestag kommt es jetzt im Erlanger Rathaus zu Krach. Die CSU möchte die Kooperation mit der SPD auflösen.
Was tun gegen die Wohnungsnot?
Mehr als 500.000 Wohnungen fehlen einer Studie zufolge in Deutschland. Erfolgversprechende Bau-Strategien sucht man in den Wahlprogrammen der Parteien jedoch vergeblich.
Hassmails und Drohbriefe: Straftaten gegen Kommunalpolitikerin aus Erding
Hassmails und Drohbriefe – bundesweit nehmen die Straftaten gegen Politiker zu. Unter den Betroffenen ist auch Helga Stieglmeier, ehrenamtliche Stadt- und Landrätin in Erding. So geht die Grünen-Politikerin mit den Drohungen um.
Gipfel-Unfälle in Bayern: Mehr Einsätze für die Bergwacht
Mehr Einsätze für die Bergwacht in Bayern: Im vergangenen Sommer sind die Bergretter mehr als 3.600 Mal ausgerückt. Das sind 370 Einsätze mehr als im Vorjahr.