Eine neue Studie hat ergeben, dass das Hören klassischer Musik während der Schwangerschaft die Entwicklung des Babys bereits im Mutterleib anregen kann. Nach Angaben mexikanischer Forscher kann die Berührung mit sanften Melodien die Herzfrequenz des Fötus beruhigen und zur Reifung des Nervensystems beitragen. Die Wissenschaftler untersuchten 36 schwangere Frauen, die ihren Babys zwei klassische Stücke vorspielten: Der Schwan von Camille Saint-Saëns und Arpa de Oro von Abundio Martínez. Mithilfe von Herzfrequenzmessgeräten stellten sie fest, dass die Musik bei den Föten stabilere und vorhersehbarere Herzmuster hervorrief. Laut der Mitautorin der Studie, Claudia Lerma vom Nationalen Institut für Kardiologie in Mexiko, kann Musik die Entwicklung des autonomen Nervensystems des Babys stimulieren. Ein anderer Forscher, Eric Alonso Abarca-Castro, wies darauf hin, dass Gitarrenmelodien eine noch stärkere Wirkung auf die Reaktion des Fötus haben. Eine weitere in den Vereinigten Staaten durchgeführte Studie hat gezeigt, dass Musik die Genesung von chirurgischen Patienten beschleunigen kann. Nach der Operation hatten diejenigen, die Musik hörten, eine niedrigere Herzfrequenz, weniger Angstzustände und einen geringeren Verbrauch an Schmerzmitteln. Die Forscher wollen nun andere Musikrichtungen untersuchen, um festzustellen, ob die positive Wirkung anhält. Für schwangere Frauen untermauert diese Entdeckung den Gedanken, dass Musik nicht nur entspannend wirkt, sondern auch dem sich entwickelnden Baby direkt zugute kommen kann.
EU-Pläne: Schluss mit Online-Schnäppchen?
Im Talk: Rainer Will vom Handelsverband
Metallica: Band ist bei Black Sabbaths letztem Konzert mit dabei
Die Band kann "es kaum erwarten", Black Sabbath bei ihrem allerletzten Konzert zu begleiten.
Kim Kardashian: Gemischte Gefühle über Karriereplanung ihrer Tochter
Der Star verriet, dass sie "wirklich hin- und hergerissen" sei, wenn es um die beruflichen Ambitionen ihrer Tochter geht.
Prinz William: Normaler Alltag mit Trauer ist "sehr schwierig"
Der Prinz erzählte, dass es "sehr schwierig" sei, während des Trauerprozesses ein normales Leben weiterführen zu können.
Im Winter werden wir schneller krank: So bleibst du gesund und fit
Das kalte Winterwetter lässt uns nicht los, und viele werden von Erkältungen und Viren geplagt. Wir zeigen, wie du dich am besten gegen die Krankheitswelle schützt. Rights: Ausschließlich digitale Rechte
"Verwandtschaftstreffen" in Café Puls
RIAN mit dem Austropop-Hit des Jahres
Sehr selten und bedroht: Erstmals Taubwarane im Wiener Zoo zu sehen
Erstmals sind Taubwarane im Terrarienhaus im Tiergarten Schönbrunn in Wien zu sehen. Die Reptilien waren über Jahre hinweg hinter den Kulissen des Regenwaldhauses nachgezüchtet worden - mit Erfolg.